Verwandte Videos:
Guía de Isora (Teneriffa), 2. Feb. (EFE).- Aleida Guevara, die Tochter von Che Guevara, ist der Auffassung, dass die Wahl von Donald Trump zum Präsidenten der USA "das Ergebnis der Verzweiflung eines Volkes" ist und "unbestreitbar eine Gefahr" darstellt, obwohl sie sich deswegen "nicht den Schlaf rauben lässt".
Stunden bevor sie an einer Diskussion im Rahmen des Zyklus „Kreuz der Blicke: die linke Bewegung in Lateinamerika“ beim Internationalen Dokumentarfilmfestival MiradasDoc in Guía de Isora (Teneriffa) teilnimmt, hat Aleida Guevara in einem Interview mit Efe ihre Sicht auf ihr Land nach dem Tod von Fidel Castro kommentiert und ihre Eindrücke dazu geäußert, was die Ankunft von Trump im Weißen Haus bedeuten könnte.
Guevara ist der Meinung, dass die Vereinigten Staaten "nicht mehr wissen, was sie tun sollen", und dass Trump "die Konsequenz" dieser Situation ist, weil sein Vorgänger, der Demokrat Barack Obama, "auch die wirklichen Probleme des Volkes nicht gelöst hat", denn "er sagte Dinge, die nicht umgesetzt wurden, wie zum Beispiel die Schließung von Guantanamo."
Dennoch glaubt im Falle ihres Landes die Tochter des Che nicht, dass der Tod von Fidel Castro "keine Ungewissheit" über die Zukunft Kubas gebracht hat. "Uns geht es gut, wir machen weiter", sagt sie.
"Wir wünschten, Fidel wäre niemals gestorben, aber das ist eine physiologische Angelegenheit, er war ein normaler Mensch und selbstverständlich gibt es ein Gefühl des Verlusts", fügt er hinzu.
Aleida Guevara erkennt an, dass es unter Obama "eine Annäherung" zwischen den USA und Kuba gab, da "die Eröffnung der Botschaften wichtig war". Sie betont jedoch auch, dass "es keine normale Beziehung zu einem Land gibt, das dich wirtschaftlich blockiert; das ist unmöglich".
Die kubanische Ärztin fragt sich zudem, wie sie eine "normale Beziehung" zu einem Land haben können, "das einen Teil ihres Territoriums, wie Guantánamo, usurpiert hat und ihn nicht zurückgegeben hat".
"Wir fordern, dass man uns in Ruhe lässt und dass wir unsere eigene soziale Entwicklung haben können. Es ist eine Entscheidung des Volkes und nicht etwas, das aufgezwungen werden kann. Das haben wir all diese Jahre verteidigt", betont die jüngere der beiden Töchter von Che und seiner zweiten Frau, Aleida March.
Guevara arbeitet im William Soler Kinderkrankenhaus in Havanna und kooperiert mit dem Che Guevara Studienzentrum.
Ella vertritt die Meinung, dass Kuba "niemals seine Beziehungen zu den USA abbrechen wollte" - "wir haben die Blockade nicht verhängt, das haben sie getan" - im Gegensatz zu dem, was mit Israel geschah, mit dem die Castro-Regierung tatsächlich die Beziehungen "aus Respekt vor dem palästinensischen Volk" abgebrochen hat, behauptet sie.
Sie betont auch, dass Kuba „ein ausgebeutetes und erniedrigtes Volk“ war, als spanische Kolonie über Jahrhunderte und sich die „Souveränität mit Blut verdienen“ musste. „Wir hatten gerade erst das spanische Heer besiegt, als die USA eintraten und sich die Kontrolle über die Situation aneigneten. Wir waren mehr als 50 Jahre lang neokolonial“, so Aleida Guevara.
Die Doktorin ist der Ansicht, dass der Konflikt mit Washington darin besteht, dass Lateinamerika immer "der Hinterhof der USA" gewesen ist, den die USA "nach Belieben für ihre Ressourcen genutzt haben".
„Wenn ein Land die Kontrolle über seine Ressourcen zugunsten des Volkes übernimmt, ist die US-Regierung verärgert, weil sie Reichtum verliert“, stellt Guevara fest, der in Angola, Ecuador und Nicaragua als Arzt tätig war und im PCC aktiv ist.
In Bezug auf die Graffitis, die nach dem Tod von Fidel Castro entstanden und zur Festnahme sowie späteren Freilassung ihres Urhebers, "El Sexto", führten, versteht Guevara, dass "es nicht akzeptabel ist, dass jemand ohne Genehmigung in den Straßen malt".
„Wenn diese Person etwas in ihrem Haus malen möchte, hat sie dafür das volle Recht, aber an einem öffentlichen Gut und ohne Erlaubnis nicht“, präzisiert er.
In diesem Zusammenhang fügt er hinzu, dass "das kubanische Volk nicht akzeptieren wird, dass es ein Graffiti gibt, das den Führer der Revolution herabwürdigt, da dies eine Respektlosigkeit ist."
Über die Regierungsform in Kuba äußert er, dass "es das Volk ist, das die Grundlage der Regierung bestimmt", denn wenn es "wünschen würde, dass andere Personen an der Spitze stehen, würde es diese von der Basis wählen". "Warum schlagen sie es nicht vor? Es ist das Volk, das wählt", betont er.
Zur Situation in Venezuela und als Autorin des Buches "Chávez, Venezuela und das neue Lateinamerika" ist Aleida Guevara der Meinung, dass man "den gleichen Kurs" mit Präsident Nicolás Maduro fortsetzt.
Das venezolanische Öl "geht heute für Schulen, Krankenhäuser, Wohnungen", für "kostenlose" Dienstleistungen und zuvor, aus seiner Sicht, "ging es an die Familien, die von den USA unterstützt wurden".
Die Tochter des Che verteidigt, dass Venezuela "Solidarität sät", obwohl sie anerkennt, dass es "schwere Versorgungsprobleme" gibt, die sie Manövern zuschreibt, um "den revolutionären Prozess zu destabilisieren".
"Venezuela hat nicht die Zeit erhalten, um sich als Prozess zu entwickeln", meint er, da "die USA von Anfang an Druck ausgeübt haben", denn "sie haben versprochen, dass sie kein weiteres Kuba in Lateinamerika zulassen würden" und "Venezuela ist ihnen entglitten, das war für sie eine Katastrophe, es hatte viel Öl zur Verfügung."
Guevara ist der Meinung, dass die linke Bewegung in Lateinamerika "immer im Wachstum" ist, obwohl es "Rückschläge gibt, wie in Argentinien oder Brasilien", aber "die Bewegung geht weiter in Bolivien, Venezuela, Ecuador...". "Wir sprechen von Widerstand", fügt er hinzu.
Zu guter Letzt ist die Absetzung von Dilma Rousseff als Präsidentin Brasiliens für Aleida Guevara "eine Respektlosigkeit gegenüber dem, was Sie Demokratie nennen". "Wie kann die zivilisierte Welt einen solchen Staatsstreich zulassen? Von welcher Meinungsfreiheit sprechen wir hier?", fragt sie.
Archiviert unter: