APP GRATIS

Es wurden 19 Femizide in Kuba im Jahr 2024 bestätigt.

Mit dem Mord an María Emilia Savigne Borjas, einer 38-jährigen Mutter von drei Kindern in Santiago de Cuba, ist die Zahl bestätigter Femizide in Kuba im Jahr 2024 auf 19 gestiegen.


Der Mord an María Emilia Savigne Borjas, 38 Jahre alt, Mutter von drei Kindern und Bewohnerin von Santiago de Cuba, durch ihren Ex-Partner erhöhte die Zahl der bestätigten Femizide in Kuba auf 19 seit Beginn des Jahres 2024.

Unabhängige feministische Plattformen haben den Vorfall überprüft, der am Morgen des 23. Mai auf der öffentlichen Straße stattfand und ursprünglich vom Kommunikator Yosmany Mayeta in sozialen Medien gemeldet wurde.

Captura von Facebook/YoSíTeCreo in Kuba.

Die Genderbeobachtungsstellen YoSíTeCreo in Kuba und Alas Tensas bedauerten das Verbrechen und bekundeten ihr Beileid gegenüber den drei Kindern, die Savigne hinterlassen hat, sowie anderen Familienmitgliedern und Angehörigen.

Das Opfer wurde von seinem Ex-Partner Yoel Menéndez Rivera erstochen, während es auf einen Transport von seinem Arbeitsplatz wartete. Es war in Begleitung eines seiner Kinder und seines aktuellen Partners, wie Mayeta am Tag des Vorfalls berichtete.

Savigne überlebte den Angriff dank des Eingreifens mehrerer Personen und wurde im Militärkrankenhaus Joaquín Castillo Duany operiert. Doch leider verstarb sie am nächsten Tag aufgrund der Schwere der Verletzungen.

Die Frau, die ein Kind mit dem Angreifer gemeinsam hatte, hatte offenbar bereits eine Anzeige bei der Polizei wegen vorheriger Drohungen erstattet, die sie von Menéndez erhalten hatte, "aber die Behörden haben nichts unternommen", sagte Mayeta.

Die Plattformen YoSíTeCreo en Cuba und Alas Tensas gaben am Montag auch einen neuen Fall bekannt, bei dem Zugang zu den polizeilichen Ermittlungen erforderlich ist.

Vom Januar bis heute enthält die Unterregistrierung, die von OGAT und YSTCC geführt wird, drei Versuche von Femiziden und insgesamt sechs Fälle, die den Zugang zur polizeilichen Ermittlung erfordern. Es handelt sich um die Todesfälle einer älteren erwachsenen Frau in Esperanza, Villa Clara; einer anderen identifiziert als Irma und Teresa Moliner Bosa, beide in Havanna; von Tania Reyes und Samantha (Sami) Heredia Odrens in Santiago de Cuba sowie von Laura Castillo Zulueta, ebenfalls in der kubanischen Hauptstadt.

Im Jahr 2023 wurde die höchste Zahl an Femiziden in einem Jahr in Kuba gemeldet - insgesamt 89 -, gemäß der Dunkelziffer von Fällen, die diese Organisationen seit 2019 verfolgen.

Zwischen beiden Jahren haben die Observatorien 220 Femizide im Land verifiziert.

Trotz der Zunahme tödlicher Gewaltakte gegen Frauen hat das kubanische Regime die Figur des Femizids nicht im Strafgesetzbuch aufgenommen, das im Mai 2022 verabschiedet wurde.

Fünf Kubaner wurden laut Angaben von Beamtinnen des Obersten Gerichts und der Generalstaatsanwaltschaft in der Fernsehsendung „Hacemos Cuba“ unter der Leitung des Sprechers des Regimes, Humberto López, im Jahr 2023 wegen Mordes an Frauen zu lebenslanger Haft verurteilt.

Im vergangenen Jahr verurteilte das kubanische Justizsystem auch zwei weitere Feminizide zu 40 Jahren Haft und über 70% der Angeklagten zu Strafen zwischen 25 und 30 Jahren Freiheitsentzug.

Was denkst du?

Kommentieren

Archived under:


Hast du etwas zu berichten? Schreiben Sie an CiberCuba:

editores@cibercuba.com +1 786 3965 689