APP GRATIS

Der kubanische Filmemacher Alejandro Alonso triumphiert beim Kurzfilmfestival in Wien.

Das audiovisuelle Werk "La historia se escribe de noche" wurde mit der höchsten Auszeichnung des Internationalen Festivals Vienna Shorts in Österreich ausgezeichnet und kann für Preise der Academy of Motion Picture Arts and Sciences, des Europäischen Filmpreises, der British Academy Film Awards und des österreichischen Films in Betracht gezogen werden.

Realizador cubano Alejandro Alonso © Cubanet
Kubanischer Regisseur Alejandro AlonsoFoto © Cubanet

Mit dem Preis für den besten Kurzfilm beim Internationalen Festival Vienna Shorts in Österreich belebt der kubanische Regisseur Alejandro Alonso die Flamme des unabhängigen Kinos auf der Insel und markiert gleichzeitig den Weg zu den Oscars.

Sein Werk "La historia se escribe de noche" erhielt am Sonntag die höchste Anerkennung der Veranstaltung, die aus einer Geldprämie (5.000 Euro) und der Möglichkeit besteht, sich für Auszeichnungen der Akademie von Hollywood, des europäischen Films, der BAFTA und des österreichischen Films zu qualifizieren.

"Bravo für dieses Team!", verkündete der fröhliche Text auf der Facebook-Seite des unabhängigen Produktionsunternehmens Estudio ST - Servicios Audiovisuales, das diesen Erfolg unter mehr als 300 Filmen aus 67 Ländern, die in den Kinos von Wien gezeigt wurden, lobt, und betont gleichzeitig den Gewinn des Publikumspreises bei der Premiere in Spanien auf dem Dokumentarfilmfestival von Madrid.

Captura von Facebook/Estudio ST - Audiovisuelle Dienstleistungen

Auf der einen Seite Alejandro Alonso und auf der anderen Seite Sergio Fernández (@sergeborras) hatten das Glück, in diesen Städten zu sein, um die Preise entgegenzunehmen. Wir hoffen, bald Bilder hochladen zu können! Danke an die Festivals und an alle, die uns auf dieser Reise unterstützt haben", erklärte der Beitrag.

Ebenso betonte er den Wert des Films "inmitten der Dunkelheit, die nicht nur in unserem Film existiert, sondern zu einem beständigen und realen Geschehen auf unserer Insel geworden ist". Und fügte hinzu: "Zu wissen, dass Festivals und Zuschauer einer Geschichte so nah und spirituell Bedeutung beimessen, die zugleich ein Zeugnis, ein Omen und eine Hoffnung ist, ist ein Geschenk des Lichts".

Die 21. Ausgabe des Wettbewerbs war eine herausragende Bühne für das Werk von Alonso, dessen kubanisch-französische Produktion in den Kategorien Fiktion und Dokumentarfilm konkurrierte, wie die Agentur EFE berichtete.

Gemäß der Zusammenfassung präsentiert die Lieferung eine Realität, die in der karibischen Nation immer präsenter wird: ein großer Stromausfall. In diesem Fall schildert sie, wie Stromausfälle Kuba in die Dunkelheit gestürzt haben und "auf den Straßen versuchen die Bewohner, der Dämmerung zu entkommen, während das Feuer der Lagerfeuer das Ende einer Ära ankündigt. In unserem Haus Schutz suchend, erzählt mir meine Mutter von einer Vision, die sie seit Jahren quält."

Anfang 2024 beim Internationalen Filmfestival in Rotterdam, Niederlande, uraufgeführt, ging der Kurzfilm von der Prämisse aus, einen Stromausfall in seinem reinsten Zustand ohne künstliche Beleuchtung zu filmen, wie der Regisseur in einem Interview mit Cubanet berichtete.

Von der Fachkritik als "exquisites Beispiel für filmische Atmosphäre" eingestuft, besteht der Kurzfilm "aus einer Ansammlung von Bildern, die ich über fast fünf Jahre hinweg archiviert habe. Viele davon sind sogar Material für andere Projekte", sagte Alonso.

Im Team, das das Stück realisiert, das Stationen auf Festivals in Griechenland, Italien, Spanien, Brasilien und Kolumbien umfasst, sind Namen wie Teresita Estrella, Daniela Muñoz, Boris Prieto, Lázaro Lemus, Daniel Alemán, Sergio Fernández Borrás und Rafael Ramírez hervorzuheben.

Was denkst du?

Kommentieren

Abgelegt unter:


Hast du etwas zu melden? Schreibe an CiberCuba:

editores@cibercuba.com +1 786 3965 689