
Die Staatsanwaltschaft von Cienfuegos beantragte eine Freiheitsstrafe von zwei Jahren und sechs Monaten für José Manuel Barreiro Rouco, der beschuldigt wird, die Würde hoher Beamter herabgesetzt zu haben, nachdem er in einer privaten WhatsApp-Gruppe namens „Family“ Bilder mit abwertenden Epitheta gegen Miguel Díaz-Canel, Raúl Castro und Fidel Castro geteilt hatte.
Laut dem Text des Urteils, das von seinem Neffen Jam Pérez Aguiar auf Facebook geteilt wurde, wurden Barreiro auch die Vorwürfe der Missachtung und des Währungsverkehrs zur Last gelegt, die er als "konstruiert" bezeichnete und die während der Verteidigung seines Onkels widerlegt wurden.
Das Dokument legt dar, dass Barreiro zwischen dem 1. März und dem 18. Juni 2023 auf seinem Mobiltelefon zahlreiche Bilder angesammelt hat, die den Wunsch förderten, das Leben von Raúl Castro zu beenden, sowie die Idee, dass, wenn die Bevölkerung auf die Straßen gehen würde, die Führer der bewaffneten Körperschaften des Landes ihr Leben verlieren würden.
Der Text des Urteils wies außerdem darauf hin, dass der Angeklagte die Absicht hatte, sie „einer größeren Anzahl von Personen zu verbreiten, damit diese sie reproduzieren und verbreiten“; die Staatsanwaltschaft gab jedoch zu, dass die betreffenden Bilder „mit den 17 Mitgliedern der Gruppe namens ‘Family’ über die Messenger-App“ geteilt wurden.
Die unglaublich klingende Anschuldigung hat zahlreiche Reaktionen unter seinen Angehörigen in den sozialen Medien hervorgerufen, die die Transparenz des kubanischen Justizsystems in Frage stellen und es als Instrument des Regimes betrachten, das von Unparteilichkeit und Gerechtigkeit entfernt ist.
Pérez, der Neffe des Angeklagten, berichtete, dass sein Onkel am 15. Juni 2023 in einem spektakulären Einsatz „würdig eines hochrangigen Mafioso der internationalen Mafia“ festgenommen wurde, der auch eine Durchsuchung umfasste.
„Ursprünglich beschuldigt, Teil einer Gruppe zu sein, die darauf abzielte, die verfassungsmäßige Ordnung in Kuba zu untergraben“, berichtete Pérez, der erzählte, dass nach dem Nachweis der Unschuld seines Onkels „er bis zum 30. Dezember in das Gefängnis von Ariza verlegt wurde, wo ihm dann die Maßnahme auf Hausarrest geändert wurde“.
In seinem Zuhause wurde Barreiro darüber informiert, dass er wegen Missachtung und Devisenhandel angeklagt sei, eine Anschuldigung, die er als “von Lügen, Manipulationen und Auslassungen durchzogen” bezeichnete.
Abraham Jesús, ein weiterer Neffe des Beschuldigten, wies mehrere Punkte der Anklage in einem Facebook-Beitrag zurück. Zunächst stellte er klar, dass die private Gruppe, in der auch einige enge Freunde teilnahmen, nicht bei Messenger, wie behauptet, sondern bei WhatsApp war.
„Es ist wahr, dass wir in der Gruppe ‚Familie‘ Inhalte geteilt haben, die nicht mit dem System übereinstimmen“, stellte er fest. Er betonte jedoch, dass „die Gruppe, wie der Name schon sagt, strikt ‚familiär‘ ist“ und nicht der Subversion dient, wie die Staatsanwaltschaft behauptete.
Zudem wies er darauf hin, dass „niemand dazu befugt ist, die Privatsphäre und die Intimität einer Familie zu verletzen“. Er fügte hinzu, dass im von der Staatsanwaltschaft veröffentlichten Dokument „die intime, private und strikt familiäre Natur der Gruppe außer Acht gelassen wird“.
Schließlich stellte er die Anschuldigung des Regimes gegen seinen Onkel in Frage und fragte: „Wen hat er angestiftet? Seine Brüder? Seine jugendlichen Neffen? Seine Tochter? Seine 70-jährige Tante? Seine Cousine?“ Dabei bezog er sich auf die absurde Behauptung, dass Barreiro über eine private Gruppe versuche, Aufstände, Morde und Lynchmorde an Regierungsführern und anderen Verantwortlichen anzustiften.
Daime Ortega González, die Tochter des Angeklagten, erhob ebenfalls ihre Stimme in den sozialen Medien, um die Verbrechen anzuprangern, die das Regime gegen ihren Vater begangen hat, weil er „frei äußert, was er denkt, ohne dabei jemandem zu nahe zu treten und aus einer Haltung der Besonnenheit und Gelassenheit heraus“.
Ortega berichtete, dass am vergangenen Montag „endlich“ der Prozess gegen seinen Vater stattfand, „nach 16 Monaten Freiheitsentzug, davon sieben Monate im Gefängnis und neun Monate unter Hausarrest“.
In Bezug auf ihren Vater und den Gerichtsprozess, dessen Opfer er geworden ist, äußerte die junge Frau: „Er wurde unterdrückt, missbraucht und ohne jegliches Vergehen sowie ohne Verstoß gegen eine Norm der Verfassung ins Gefängnis gesteckt.“
Zuletzt erklärte er: „Alle seine Rechte, sowohl die bürgerlichen als auch die verfassungsmäßigen, wurden ihm verweigert. Jegliche Formen von Rechtsmitteln (Kaution, habeas corpus, gerichtliche Kontrolle) wurden ihm sieben Monate lang verweigert, ohne dass es Gründe gab, ihn im Gefängnis zu halten.“
Der Fall Barreiro hat zahlreiche Überlegungen unter den kubanischen Aktivisten und Menschenrechtsverteidigern ausgelöst.
Der Journalist José Raúl Gallego bezeichnete diesen Fall auf Facebook als ein treffendes Beispiel dafür, wozu eine Diktatur fähig ist.
„Man braucht nicht nach Iran, Nordkorea, Afghanistan oder an einen anderen Ort zu reisen, um zu veranschaulichen, was es bedeutet, in flagranten Verletzungen der grundlegendsten Menschenrechte zu leben“, betonte Gallego.
„Und das Traurigste ist, dass dieser übertriebene Übergriff keine Ausnahme darstellt, sondern die Norm, die seit 65 Jahren gilt. In dieser Zeit werden Zehntausende von Menschen inhaftiert, ausgewiesen, bestraft, geschlagen und eingeschüchtert – allein für einen einfachen Kommentar, einen Witz oder dafür, laut oder leise auszusprechen, was viele Menschen denken“, betonte der Journalist, der große Empörung über den Missbrauch empfindet, dem Barreiro ausgesetzt war.
Nachrichtenseiten wie CubaNet haben ebenfalls über diesen Fall berichtet: „Mit etwa 53 Jahren und als Friseur tätig ist José Manuel Barreiro Rouco ein anerkannter Aktivist in Aguada de Pasajeros, Provinz Cienfuegos.“
Laut der Website war Barreiro seit der Gründung im Jahr 2010 mit der unabhängigen Organisation Movimiento Ciudadano Reflexión y Conciliación verbunden, die unter der Leitung des Oppositionspolitikers Juan Alberto de la Nuez Ramírez steht.
Archiviert unter: