Die kubanische Revolution oder wie man in einer Generation 4 Jahrhunderte Viehzucht beendet

Im Jahr 1956 hatte Kuba 6,7 Millionen Menschen und einen Viehzuchtsektor mit 6 Millionen Rindern. Heute sterben die Kälber vor Hunger, Rindfleisch ist unbekannt und es gibt viele Schlachter, die clandestin betrieben werden, um zu überleben.

Cebú de 3 años y medio y dos mil libras, 1957/ vaca cubana 2024 © CiberCuba
Cebú von 3 Jahren und halb und zweitausend Pfund, 1957 / kubanische Kuh 2024Foto © CiberCuba

Im Jahr 1956 betrug die Bevölkerung von Kuba 6 Millionen 676 Tausend Personen. Der Zebu war die vorherrschende Rasse auf den kubanischen Weiden, mit 6 Millionen Rindern, was ungefähr 0,90 Rinder pro Einwohner entsprach.

Dies ohne das Kleinvieh zu zählen, das insgesamt 4 Millionen 280 Tausend Exemplare umfasste, darunter 500 Tausend Pferde, 3 Millionen 400 Tausend Schweine und 200 Tausend Schafe, unter anderem.

Laut der FAO hatte Kuba im Jahr 1953 einen guten Platz bei der Rinderzahl pro Einwohner unter den 36 wichtigsten Ländern. Außerdem lag es nur hinter Argentinien, Uruguay und Brasilien, die damals die wichtigsten Fleischexporteure in Lateinamerika waren. Daher war der vierte Platz eine ehrenvolle Position für ein Land, dessen grundlegender Wirtschaftssektor die Zuckerindustrie und nicht die Viehzucht war.

Asociación Nacional de Ganaderos de Cuba 1953

Laut der Veröffentlichung der Nationalen Viehzuchtvereinigung Kubas von 1956 profitierten 30 Sektoren der nationalen Wirtschaft direkt oder indirekt von Rindvieh und seinen Produkten.

Mit einer Investition von 1.451 Millionen Dollar schuf dieser Sektor fast 342.000 Arbeitsplätze und mehr als 105 Millionen Dollar an Löhnen und Gehältern.

Auf der Insel gab es, um einige dieser Sektoren zu erwähnen, 718 Molkereien (mit 350.000 Milchkühen), 27 Trockenfleischfabriken, 502 Eiscafés, 153 Sattlereien, 4 Pulvermilchfabriken, 23 Käsefabriken, 18 Butterfabriken, 10 Eisfabriken und 2.962 Pelzgeschäfte, unter anderem.

Nicht einmal die Kriege konnten die Viehzucht in Kuba beenden.

Im Jahr 1868, während des Zehnjährigen Krieges, waren die Weiden verwüstet und es war notwendig, sie wieder aufzubauen. Die Kaffeefelder, die Zuckerfabriken und die großen Viehbestände wurden genutzt, um Geld zu beschaffen oder die Truppen zu versorgen.

Im Jahr 1894, kurz vor dem Grito de Baire, gab es 2 Millionen 485 Tausend Rinder. Im Jahr 1899, nach dem Ende des Krieges und der US-Besetzung der Insel, verzeichnete eine Volkszählung jedoch nur 376 Tausend Rinder. Mit dem vollständigen Zusammenbruch des Viehbestands und der Notwendigkeit, die Arbeiter zu ernähren und die landwirtschaftlichen Aktivitäten aufrechtzuerhalten, wurden Zollvergünstigungen eingeführt, um die Viehzucht auf der Insel wieder aufzubauen. Rinder wurden aus Florida, Texas, Tampico, Puerto Rico und Venezuela eingeführt. Die Viehzüchter widmeten sich der Wiederherstellung dieses Reichtums, und bis 1910 gab es bereits einen Bestand von mehr als 3 Millionen Rindern.

Der Erste Weltkrieg 1914 war eine weitere harte Prüfung für die kubanische Viehzucht. Der Import von Lebensmitteln reduzierte sich drastisch, und die enorme Nachfrage nach Zucker und Tabak zwang dazu, Ochsen für den Anbau und Transport von Zuckerrohr zu nutzen, die für die großen Ernten und die Gründung der Zuckeranlagen unerlässlich waren. Mit der Zollreform von 1927 wurden Industrien für Derivate geschaffen, die die Entwicklung und das Wachstum nationaler Produkte ermöglichten und die Notwendigkeit von Importen beseitigten.

1945, während des Zweiten Weltkriegs, wurde die größte Nachfrage nach Vieh zur Versorgung in der gesamten Geschichte berichtet. 1952, bei einer Zählung, die 100 Tage dauerte und bei der nicht alle Höhlen besucht werden konnten, wurden 5 Millionen 300 Tausend Rinder erfasst.

Von Überfluss zu Knappheit: 65 Jahre Rückgang der Viehzucht in Kuba

Seit 1959 hat sich die Viehpopulation nicht mehr erhöht. Die Regierung machte zunächst die Sabotageakte und die interne Opposition dafür verantwortlich.

Im Jahr 1990, obwohl die Bevölkerung der Insel 11 Millionen Einwohner betrug, reduzierte sich der Rinderbestand auf nur 4,8 Millionen Tiere, und nur etwa 20% davon gehörten privaten Produzenten (Genossenschaften).

Das schlechte Management der kubanischen Viehzucht, das zur Krise beigetragen hat, kann mehreren strukturellen Faktoren und politischen Entscheidungen zugeschrieben werden, die eine hohe externe Abhängigkeit und ein wenig anpassungsfähiges System zur Folge hatten. Die Hauptprobleme waren:

Abhängigkeit von importierten Rohstoffen: Die kubanische Viehzucht war stark von externen Rohstoffen abhängig, wie Düngemitteln, Pestiziden, Drähten, landwirtschaftlicher Maschinen, Treibstoffen und Rohstoffen zur Herstellung von Futtermitteln. Als die Wirtschaftskrise eintrat und die Importe reduziert wurden, konnte das System nicht aufrechterhalten werden.

Intensives und kostspieliges Produktionssystem: Das kubanische Modell basierte auf einem intensiven System, das eine große Infrastruktur erforderte, einschließlich Traktoren, Lastwagen und Maschinen zur Verteilung von Lebensmitteln und zur Bewältigung der Viehzuchtaktivitäten. Dies führte zu hohen Kosten und einer kritischen Anfälligkeit gegenüber Unterbrechungen bei der Versorgung mit Ressourcen.

Unfähigkeit, sich an adverse klimatische Bedingungen anzupassen: Die mangelnde Reaktionsfähigkeit auf Dürren und Klimaveränderungen war ein entscheidender Faktor. Die Weiden und Futterpflanzen, die für die Ernährung des Viehs unerlässlich sind, verschlechterten sich schnell aufgrund fehlender Düngemittel und Wasser. Zudem fehlte eine wirksame Strategie, um diese Kontingenzen nachhaltig zu bewältigen.

Fehler im genetischen Management und in der Reproduktion: Die Einführung der künstlichen Befruchtung war zwar anfänglich erfolgreich, wurde jedoch aufgrund des Mangels an notwendigen Materialien wie flüssigem Stickstoff und Geräten unhaltbar. Dies zwang zu einer Rückkehr zu weniger effizienten Methoden, wie der direkten Besamung, was sich negativ auf die Produktivität und die genetische Qualität der Herden auswirkte.

Schlechte Planung der Landnutzung und Weidewirtschaft: Der Mangel an Düngemitteln und Pestiziden führte zur Degradierung und zur Verunkrautung der Weiden mit Unkraut wie Aroma und Marabú, was mehr als eine Million Hektar landwirtschaftlicher Flächen betraf. Die Salinität spielte ebenfalls eine Rolle beim Verlust der Qualität der Böden, was nicht angemessen gehandhabt wurde.

Abhängigkeit von der Zuckerindustrie: Das kubanische Viehzuchtssystem war eng mit der Zuckerindustrie verbunden, da viele der Nebenprodukte dieser Industrie für die Fütterung des Viehs von wesentlicher Bedeutung waren. Die Krise betraf auch diese Industrie, was zu einer Verringerung der Produktion von Zucker und Honig führte, was sich negativ auf die Viehzucht auswirkte.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Krise in der kubanischen Viehzucht das Ergebnis einer Kombination aus externer Abhängigkeit, mangelnder Anpassungsfähigkeit im Produktionssystem und schlechter Verwaltung von Ressourcen und Land war, was zum Zusammenbruch des Sektors führte, als er mit der Wirtschaftskrise konfrontiert wurde.

Die aktuellen offiziellen Volkszählungen erfassen die Todesfälle, Diebstähle und illegalen Schlachtungen von Rindern nicht zuverlässig, weshalb sie unzuverlässig sind. Im Jahr 2023 starben in Havanna mehr Kühe, als geboren wurden, und die Behörden geben an, dass eine der Hauptursachen für die Todesfälle Mangelernährung war, insbesondere bei Kälbern.

Es wird geschätzt, dass das Land gerade einmal 3 Millionen 645 Tausend Rinder für eine Bevölkerung von fast 10 Millionen Einwohnern hat.

Was denkst du?

KOMMENTAR

Archiviert unter:


Hast du etwas zu berichten? Schreib an CiberCuba:

editors@cibercuba.com +1 786 3965 689