
Die Außerdienststellung der Thermoelektrischen Anlage Antonio Guiteras - die die UNE jetzt lieber CTE Matanzas nennt - an diesem Dienstag in Kuba, um „unerlässliche Arbeiten am Kessel“ durchzuführen, hat zu einem erwarteten Anstieg des Erzeugungsdefizits auf der Insel geführt.
Gestern gab es einen Höchstwert von 1.514 MW, die betroffen waren, was leicht unter den prognostizierten 1.594 liegt.
Die Situation verbessert sich heute nicht, da die Prognose für Spitzenzeiten 1.541 MW an Stromausfällen und eine sehr hohe Tagesbeeinträchtigung von 1.200 MW vorsieht.
In dieser Woche wurde der Dienst aufgrund eines Defizits in der Erzeugungskapazität rund um die Uhr beeinträchtigt, und der Service blieb bis heute Morgen weiterhin betroffen.
Die Verfügbarkeit des Nationalen Elektrizitätssystems (SEN) betrug um 7:00 Uhr 1.400 MW, während die Nachfrage bei 2.350 MW lag, wovon 901 MW aufgrund von Erzeugungsdefiziten betroffen waren.
Darüber hinaus sind 90 MW in der Provinz Artemisa aufgrund von Schäden an den Stromnetzen, die durch den Hurrikan Rafael verursacht wurden, betroffen.
Guiteras: Defekt oder Wartung?
Obwohl die Unión Eléctrica (UNE) am Dienstag bekanntgab, dass die Einheit der CTE Matanzas aufgrund „unaufschiebbarer Arbeiten am Kessel“ außer Betrieb genommen wurde, was den Eindruck erweckte, es handele sich um Wartungsarbeiten, führte die Behörde am Mittwoch die thermische Kraftwerksanlage in Matanzas in die Liste der defekten Anlagen ein.
„Fünf thermische Kraftwerke sind außer Betrieb: die Einheit 5 der CTE Mariel, die Einheit 1 der CTE Santa Cruz, die Einheit der CTE Matanzas, die Einheit 2 der CTE Felton und die Einheit 3 der CTE Renté“, sagt das Bulletin der UNE.
In der Wartung befinden sich außerdem vier weitere: Block 2 der CTE Santa Cruz, die Blöcke 3 und 4 der CTE Cienfuegos sowie Block 5 der CTE Renté.
Insgesamt sind derzeit neun thermische Kraftwerke in Kuba außer Betrieb, eine Zahl, die in den letzten Monaten stetig angestiegen ist.
In den anderen Daten, die die UNE üblicherweise teilt und die Teil der tragischen Mathematik sind, die Megawatt addiert und subtrahiert:
„Die Einschränkungen in der thermischen Erzeugung betragen 251 MW. Insgesamt sind 48 dezentrale Kraftwerke mit 197 MW aufgrund von Kraftstoffmangel außer Betrieb, dazu kommt die Patana in Santiago de Cuba (67 MW), 5 Motoren in der Patana von Regla (45 MW) und 5 Motoren in der Patana von Melones (90 MW), was eine Gesamtauswirkung von 399 MW ergibt.“
Für die Spitzenzeiten heute wird mit dem Einsatz der Einheit 3 der CTE Renté gerechnet, die 70 MW (im Anlauf) liefert; der Aktivierung von fünf Motoren der Regla-Pipeline mit 45 MW; der Aktivierung von zwei Motoren in der Santiago de Cuba-Pipeline mit 24 MW; und der Aktivierung von weiteren fünf Motoren in der Melones-Pipeline mit 90 MW.
Mit dieser Prognose wird für die Spitzenzeit eine Verfügbarkeit von 1.629 MW und eine maximale Nachfrage von 3.100 MW geschätzt, was zu einem Defizit von 1.471 MW führt.
Sollten die beschriebenen "chaotischen" Bedingungen anhalten, wird eine Beeinträchtigung von 1.541 MW während der Spitzenzeiten prognostiziert.
Bis zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Berichts hatte sich keiner der Verantwortlichen der Unión Eléctrica oder des Ministeriums für Energie und Bergbau (MINEM) im nationalen Fernsehen gezeigt, um das Unbegreifliche zu erklären: die endlose Krise des nationalen elektrischen Systems Kubas.
Archiviert unter: