Omara Portuondo Peláez ist eine der bedeutendsten kubanischen Sängerinnen des Feeling-Genres aller Zeiten. Sie wurde am 29. Oktober 1930 in Havanna, Kuba, geboren.
Ihre Mutter stammte aus einer kubanischen Familie mit spanischem Erbe, und man erwartete von ihr, dass sie einen Ehemann fand, der sie mit anderen Familien der Gesellschaft verband. Doch sie entkam mit dem Mann, den sie liebte, einem Baseballspieler der Nationalmannschaft. Die Ehe brachte drei Töchter hervor und wie in jedem kubanischen Haushalt gab es Musik; sie hatten kein Geld, aber die Stimmen der Eltern, die in der Küche sangen, wo sie ihr tägliches Leben führten. Omara, die im Stadtteil Cayo Hueso in Havanna geboren wurde, erinnert sich an ihre Lieder, darunter eines ihrer Favoriten, „La bayamesa“ von Ernesto Grenet und Sindo Garay (das auch von Compay Segundo im Buena Vista Social Club gesungen wurde). Diese Lieder waren ihre ersten informellen Gesangsstunden und wurden zu einem festen Bestandteil ihres lebenslangen Repertoires.
Als ihre Schwester Haydée Tänzerin im berühmten Cabaret Tropicana wurde, folgte Omara ihr bald, zufällig: Die Tanzgruppe war an einem Tag im Jahr 1945 verkleinert worden, als eine Tänzerin zwei Tage vor einer wichtigen Premiere ausfiel. Omara hatte ihre Schwester so oft beim Proben beobachtet, dass sie alle Schritte kannte, und man bat sie, die freigewordene Stelle einzunehmen. "Es war ein sehr schickes Cabaret, aber ich sagte, dass es inakzeptabel sei", erinnert sich Omara. "Ich war sehr schüchtern und es war mir peinlich, meine Beine zu zeigen." Doch ihre Mutter überzeugte sie, indem sie sagte, dass sie sie nicht enttäuschen dürfe; so begann eine Karriere als Tänzerin, in der sie ein berühmtes Paar mit dem Tänzer Rolando Espinosa bildete.
An den Wochenenden sangen Omara und Haydée Jazzstandards mit einigen Freunden: César Portillo de la Luz, José Antonio Méndez und dem Pianisten Frank Emilio Flynn. Sie nannten sich Loquibambla Swing, und der Stil, den sie spielten, eine kubanisierte Version der Bossa Nova mit Einflüssen des Jazz, wurde als „feeling“ oder, ins Spanische übertragen, „filin“ bekannt. Bei ihrem Radiodebüt wurde Omara als Omara Brown, die Freundin des Filin, angekündigt. Dieser Künstlername wurde bald vergessen, aber die dazugehörige Definition bleibt bestehen.
1950 war sie Mitglied des Anacaona-Orchesters, und um 1952 bildeten Omara und ihre Schwester Haydée Portuondo ein weibliches Vokalquartett mit Elena Burke und Moraima Secada, das von der Pianistin Aída Diestro geleitet wurde. Sie wurden eines der bedeutendsten Vokalquartette der kubanischen Musik und Omara blieb 15 Jahre lang bei dem Quartett Las De Aída, obwohl die Originalbesetzung nur ein Album für RCA Víctor im Jahr 1957 aufnahm. Sie unternahmen zahlreiche Tourneen durch Amerika mit innovativen Gesangsarrangements von Aída; zudem hatten sie die Gelegenheit, zusammen mit Édith Piaf, Pedro Vargas, Rita Montaner, Bola de Nieve und Benny Moré aufzutreten, und sie begleiteten auch Nat King Cole während seines Auftritts im Tropicana.
Er gab sein Solodebüt mit dem Album Magia negra, das 1959 erschien und kubanische Musik mit Jazz verbindet. Darin sind auch Versionen von That Old Black Magic und Caravan von Duke Ellington enthalten. Anschließend folgte er mit Las De Aída bis 1967, dem Jahr, in dem er sich schließlich seiner Solokarriere widmete und in Kuba sowie bei einigen Festivals im Ausland auftrat, um das Land zu repräsentieren.
In den 70er Jahren sang sie mit der Orquesta Aragón und reiste umfangreich, wobei sie in verschiedenen Ländern wie Frankreich, Japan, Belgien, Finnland und Schweden auftrat. Omara nahm im Laufe der folgenden zwei Jahrzenten viele Alben auf; das herausragendste ist jedoch das Album, das sie 1984 mit Adalberto Álvarez aufgenommen hat, sowie zwei weitere für das spanische Label „Nubenegra“: „Palabras“ und „Desafíos“.
Der kubanische Regisseur Fernando Pérez Valdés drehte 1983 einen Dokumentarfilm über die Sängerin mit dem Titel Omara.
Im Jahr 2000 veröffentlicht der World Circuit das Album Buena Vista Social Club präsentiert... Omara Portuondo, das dritte Album dieses Ensembles, an dem Musiker wie Rubén González, Orlando "Cachaíto" López, Manuel "Guajiro" Mirabal und Jesús "Aguaje" Ramos mitwirkten. Zudem traten Gastkünstler wie Eliades Ochoa, Compay Segundo, Manuel Garban und Ibrahim Ferrer auf.
Das von der Kritik hochgelobte Album führte Omara 2000-2001 auf eine Welttournee mit ihren Kollegen aus Buena Vista, Rubén González und Ibrahim Ferrer.
Im Jahr 2002 unternahm er eine umfangreiche internationale Solotournee mit zahlreichen Auftritten in Nordamerika und Europa. Im Herbst desselben Jahres trat er beim Jazzfestival in Japan auf.
Im Jahr 2003 unternimmt er eine Tour durch Kanada und die Vereinigten Staaten.
Im September 2003 nahm er in den Studios von EGREM sein zweites Soloalbum auf, das von World Circuit produziert wird.
Das Album Flor de amor markiert einen Richtungswechsel, und die kubanischen Musiker zusammen mit einer Auswahl brasilianischer Künstler verleihen der Platte einen unverwechselbaren Klang.
Am 5. November 2009 erhielt sie den Latin Grammy in der Kategorie Bestes zeitgenössisches Tropicalalbum für ihr Werk „Gracias“. Bemerkenswert ist, dass sie die erste kubanische Künstlerin, die in ihrem Heimatland lebt, ist, die diesen prestigeträchtigen Preis gewinnt und ihn persönlich entgegennimmt. Auf dem Album blickt Omara auf ihre 60-jährige künstlerische Laufbahn zurück, mit speziellen Beiträgen der kubanischen Künstler Silvio Rodríguez und Pablo Milanés sowie des Uruguayers Jorge Drexler und des Brasilianers Chico Buarque.
Im Jahr 2010 nahm sie ein Lied für den spanischen Film The Princess and the Frog auf, der als Taina und der Frosch von Walt Disney bekannt ist, und sang ein Lied der alten Mama Odie: Dig a Little Deeper. Für den Soundtrack der lateinamerikanischen Version, die La princesa y el sapo heißt, nahm sie jedoch nichts auf.
Im September 2020 wurde sie mit ihrem Album *Mariposas* für den Preis „Bester zeitgenössischer/Fusion-Tropical-Album“ bei den Latin Grammy 2020 nominiert.
Im Oktober 2020, anlässlich ihres 90. Geburtstags, gab Portuondo ein Online-Konzert zusammen mit dem Flötisten Ethiel Faílde, in dem sie Lieder wie "20 años" und "Dos Gardenias" sang, die im Laufe der Jahre so bedeutend für ihr musikalisches Repertoire waren.
Im Dezember 2020 wurde ihr vom Staatsrat der Titel "Heldin der Arbeit der Republik Kuba" verliehen.