Die Kubanerin Irina Diéguez Toledo, müde von den ständigen Plagen durch Moskitos, hat extreme Lösungen gesucht, um das lästige Insekt zu bekämpfen. Sie erlaubt den Spinnen, in ihrem Zuhause im Cerro, Havanna, frei ihre Netze zu spinnen, in der Hoffnung, das Problem zu lindern.
Auf Facebook hat diese Person ein Protokoll ihrer "Jagden" geführt und berichtet, dass die Ursache des Problems darin besteht, dass ihr Haus an einer Ecke steht und von Abflüssen, Schlaglöchern und einem kaputten Kanaldeckel umgeben ist, "so dass sich ein riesiger Pfütze bildet".
Wichtiger Hinweis: Die in diesem Artikel beschriebenen Praktiken, wie der Einsatz von Spinnen zur Kontrolle der Mückenpopulation, sind persönliche Initiativen der Protagonistin und sollten nicht als Ersatz für herkömmliche Methoden der Schädlingsbekämpfung angesehen werden.

In einem aktuellen Beitrag äußerte er, dass er aufgehört hat, die Dächer zu reinigen, damit sich die Spinnen vermehren können, die mit ihren Netzen die Mücken fangen.
Außerdem erklärte sie, dass sie Gitter an den Fenstern angebracht hat; dennoch dringen die Insekten immer dann ein, wenn sie die Türen ihres Hauses öffnet, was sie ständig tut, wenn sie nach draußen muss, um Erledigungen zu machen.
Dennoch wies sie darauf hin, dass sie jeden Tag Zeit damit verbringt, noch einige Insekten zu töten.
Obwohl die Szene skurril erscheinen mag, setzt sie die Vernunft und die Gesundheit der Dame sowie ihrer Familie aufs Spiel, da sie dem Risiko ausgesetzt sind, von einem Moskito, der das Dengue- oder Oropouche-Fieber-Virus überträgt, infiziert zu werden.
„Es ist ihnen egal, ob wir krank werden oder sterben“, hat Diéguez in den sozialen Medien alarmiert und verzweifelt über den Anstieg der Krankheitsfälle in Kuba denunciado.
Die Dame hat das Problem in verschiedenen Szenarien angesprochen, einschließlich der Büros der lokalen Regierung, da nicht nur sie, sondern die gesamte Gemeinschaft gefährdet ist.
Am 6. August teilte Diéguez auf Facebook eine E-Mail, die an das Präsidialamt gerichtet war, in der er anprangerte, dass sein 83-jähriger Onkel, der bettlägerig und gesundheitlich angreifbar ist, gefährlichen Krankheiten ausgesetzt sei.
Er wies darauf hin, dass er keine Antwort von den beteiligten Institutionen erhalten hat, und dass die Direktorin eines Poliklinikums im Cerro ihn informiert hat, ohne jegliche Art von Rückmeldung zu erhalten.
„Die administrative Stille ist eine Form von Gewalt. Ich fordere nichts, was nicht in Ihrer Pflicht und Kompetenz liegt“, betonte er.
Die Besorgnis dieser Kubanerin ist gerechtfertigt, da das Regime im letzten Juli zugegeben hat, dass das Oropouche-Virus sich nahezu im gesamten Land ausgebreitet hat und zudem nicht über die Mittel verfügt, um Bekämpfungskampagnen zu starten, die die Ausbreitung des übertragenden Stechmücken verhindern könnten.
Der Nationale Direktor für Epidemiologie des Ministeriums für Gesundheitswesen (MINSAP), Francisco Durán, bestätigte im nationalen Fernsehen, dass das Virus überwiegend in ländlichen und semi-ländlichen Gebieten identifiziert wurde und die Patienten häufig Symptome ähnlich denen von Dengue aufweisen.
Laut dem Experten ist „das aktuelle epidemiologische Bild in Kuba ähnlich wie im vergangenen Jahr, mit durch die Hitze verursachten Durchfallerkrankungen, dem schlechten Zustand der Lebensmittel; das Dengue-Fieber haben wir seit vielen Jahren endemisch, mit Anstiegen der Fälle zu bestimmten Jahreszeiten.“
„Zwischen den Herausforderungen der Abwasserentsorgung, den intensiven Regenfällen und der Hitze, die die Vermehrung der Stechmücke beschleunigt, gibt es ideale Bedingungen für ihre Ausbreitung“, erklärte Durán.
Zuvor hatte der Spezialist erklärt, dass das Land über keinen Treibstoff verfügt, um gegen die Mücken zu sprühen, während das Virus Oropouche in Kuba zunehmend verbreitet ist.
Archiviert unter: