
Verwandte Videos:
Der kubanische Regime scheint den Prozess der Freilassung von politischen Gefangenen suspendiert oder verlangsamt zu haben, wie der Observatorio Cubano de Derechos Humanos (OCDH) an diesem Dienstag alarmierte.
Die Organisation äußerte ihre "größte Besorgnis", nachdem festgestellt wurde, dass bis um ein Uhr nachmittags ( Ortszeit) an diesem Dienstag keine neuen Gefangenen freigelassen worden waren, trotz der Erwartungen, die durch diese Maßnahme geweckt wurden, die das Regime als eine Vereinbarung zwischen dem Vatikan und Havanna ankündigte, und nicht als Verhandlung mit den Vereinigten Staaten.
Die Verlangsamung der Haftentlassungen fällt jedoch mit der Entscheidung des neuen Präsidenten Donald Trump zusammen, die Insel wieder auf die Liste der Staaten zu setzen, die den Terrorismus unterstützen.
Der OCDH erinnerte daran, dass die kubanische Regierung in ihrer Ankündigung über den Beginn der Entlassungen den "Geist des Jubeljahres der katholischen Kirche" als einen treibenden Faktor des Prozesses erwähnt hatte.
Die NGO wies darauf hin, dass der Prozess trotz der offiziellen Verkündung von einem Mangel an Transparenz und dem Fehlen eines klaren Engagements zur sofortigen Freilassung aller politischen Gefangenen geprägt ist.
„Das kubanische Regime hat diese Haftentlassung als eine 'einseitige und souveräne' Entscheidung gerechtfertigt“, erklärte der OCDH und fügte hinzu, dass seiner Meinung nach „keine von den Vereinigten Staaten oder anderen Ländern getroffene Politik der Grund sein sollte, um diesen Prozess zu verzögern oder abzubrechen“.
Die Organisation kritisierte auch die kubanische Regierung dafür, an ihrer alten Strategie festzuhalten, Gefangene als "Zahlungsmittel" zu nutzen, während sie gleichzeitig versucht, den Anschein zu erwecken, keine äußeren Druck zu akzeptieren und die Freisetzungen vollständig zu kontrollieren.
Laut dem OCDH sind diese Taktiken "gegen den Geist des Jubeljahres" und entsprechen nicht den aktuellen Zeiten der internationalen Beziehungen.
Das Kubanische Observatorium für Menschenrechte steht in ständigem Kontakt mit den Angehörigen und Unterstützern der politischen Gefangenen, die mit "Ungewissheit und Hoffnungslosigkeit" über die Zukunft ihrer Angehörigen leben.
„Bis heute Nachmittag um ein Uhr haben wir von keiner neuen Freilassung Kenntnis erhalten“, erklärte die NGO.
Bis Montagnachmittag hatte das kubanische Regime 166 politische Gefangene freigelassen, laut einem Verzeichnis des OCDH, das von den Familien der Freigelassenen oder den selbst befreiten Gefangenen bestätigt wurde.
Zuletzt hat die Organisation Justicia 11J ihre Besorgnis über das Fehlen neuer Entlassungen an diesem Mittwoch zum Ausdruck gebracht, im Rahmen des am 15. Januar begonnenen Prozesses zur Gewährung von Strafvollzugsvergünstigungen. Laut Berichten der Gruppe in ihren sozialen Netzwerken war bis 15:00 Uhr kubanischer Zeit keine Information über neue Freilassungen eingegangen, was angesichts der jüngsten Entscheidung der Vereinigten Staaten, die Insel wieder auf die Liste der Länder, die den Terrorismus unterstützen, zu setzen, Besorgnis erregt.
In einer Mitteilung forderte Justicia 11J das kubanische Regime auf, die Freilassungen nicht zu stoppen und die Verpflichtungen gegenüber der katholischen Kirche einzuhalten. Darüber hinaus verlangte sie Transparenz im Prozess und die Veröffentlichung der Liste der bisher begünstigten Personen. Bis zur letzten Aktualisierung hatte die Organisation die Freilassung von 145 politischen Gefangenen und die Gewährung von Vorteilen für weitere 8 bestätigt, was insgesamt 153 begünstigte Personen ergibt.
Häufig gestellte Fragen zur Freilassung von politischen Gefangenen in Kuba
Warum hat das kubanische Regime die Freilassungen von politischen Gefangenen verlangsamt?
Die Haftentlassungen sind gestoppt oder verlangsamt worden, was mit der Entscheidung von Präsident Donald Trump zusammenfällt, Kuba wieder auf die Liste der Staaten, die den Terrorismus unterstützen, zu setzen. Das kubanische Regime nutzt die Gefangenen als "Tauschmittel" in seinen internationalen Beziehungen, und die Aufnahme in die Terrorismusliste könnte die Entscheidungen über die Entlassungen beeinflussen.
Welche Rolle hat der Vatikan bei der Freilassung von Gefangenen in Kuba gespielt?
El Vatikan hat als Vermittler in den Verhandlungen agiert, die das kubanische Regime dazu führten, die Freilassung von 553 Personen anzukündigen. Papst Franziskus bezeichnete die Entlassungen als "Geste großer Hoffnung" und hat dazu aufgerufen, dass solche Initiativen im Geist des Jubiläumsjahres fortgesetzt werden.
Wie viele politische Gefangene wurden kürzlich in Kuba freigelassen?
Según der Kubanische Menschenrechtsbeobachter, mindestens 114 politische Gefangene wurden bis zum 19. Januar 2025 freigelassen. Der Prozess wurde jedoch aufgrund seiner Intransparenz und der Tatsache, dass nicht alle politischen Gefangenen sofort freigelassen wurden, kritisiert.
Worin besteht das Abkommen zwischen Kuba und den Vereinigten Staaten, das die Haftentlassungen erleichtert hat?
Der durch den Vatikan vermittelte Vertrag sieht die Freilassung einer erheblichen Anzahl von politischen Gefangenen in Kuba vor, im Austausch dafür, dass die Vereinigten Staaten die Insel von der Liste der Terrorismus unterstützenden Länder streichen und Titel III des Helms-Burton-Gesetzes aussetzen. Dieser Vertrag zielt darauf ab, die diplomatischen Beziehungen zu verbessern und einige der gegen Kuba verhängten wirtschaftlichen Sanktionen zu lockern.
Archiviert unter: