Ein katholischer Pfarrer warnt davor: "Die Gewalt in Kuba spiegelt Frustration, Ohnmacht und Unwohlsein wider".

Der Priester von Santiago de Cuba betrachtete die "unterdrückte Ohnmacht" des Kubaners als Ursprung der Gewalt, die ein Teil der Bevölkerung heute zeigt.


Leandro Naun, ein katholischer Priester, der in Santiago de Cuba geboren wurde, hat die Gewaltausbrüche hautnah miterlebt, die die Frustration, Ohnmacht und Unzufriedenheit der Kubaner widerspiegeln.

Der kubanische Pfarrer erzählte dem Nachrichtenportal 14 y Medio, dass der Schlüssel darin liegt, die "unterdrückte Ohnmacht" zu verstehen, die der Kubaner hat, der imstande ist, seine Wut und Frustration mit einem Macheten zu entladen, wenn es sein muss, ein Beispiel, das er sehr gut kennt.

Vor einem Jahr wurde ihre Familie Opfer von Aggression: Drei Diebe, die Masken trugen, brachen in das Haus ihrer Eltern am Stadtrand von Santiago de Cuba ein und verprügelten ihre Mutter und schlugen ihrem Vater mit einem Machete.

Naun erinnerte sich daran, dass "mein Vater diesen Angriff überlebt hat, der ihm fast das Leben gekostet hätte". Dennoch kam er zu dem Schluss, dass "die Gewalt (in Kuba) weiter zunehmen wird und direkt proportional zur Frustration, Ohnmacht und Unzufriedenheit steht, die die Bevölkerung erlebt".

In Bezug darauf wies er auf das Nachrichtenportal hin und sagte: "Man bemerkt es in den Blicken der Leute, in den harten Ausdrücken, die selbst zwischen Nachbarn und Familienmitgliedern ausgetauscht werden."

Laut dem Geistlichen ist die Stimmung im Allgemeinen am Boden, was das weit verbreitete Unbehagen der Bürger aufgrund des Mangels an Lebensmitteln und Medikamenten sowie der lästigen Stromausfälle widerspiegelt.

Vielleicht sind die Feiertage und Trinkgelage eine Pause inmitten all des Leidens, wie die freien Tage des schwarzen Sklaven auf der Plantage: 'Wie gut ist der Meister!', sagten sie, während sie tanzten, als gäbe es kein Morgen. Die Erinnerung an gestern ist im Armen zerbrechlich", reflektierte 14 y Medio.

Naun erklärte, dass die Realität in den Bergregionen des östlichen Kubas sehr unterschiedlich zum Rest des Landes ist.

"In den Orten ohne Internetzugang ist es eine andere Welt, die von den offiziellen Medien erzählt wird", sagte er und betonte, dass es in diesen Gegenden üblich ist, Leiden still zu ertragen und von Verzweiflung überwältigt zu sein.

Im Zusammenhang betrachtet sind Tempel Orte der Toleranz.

Sie spürt außerdem die Pflicht, mit allen gleichermaßen zu sprechen: "Auf derselben Bank sitzen die Verantwortliche der Föderation kubanischer Frauen, die Leiterin des Revolutionsverteidigungskomitees und eine Mutter mit ihrem Sohn, der seit dem 11. Juli im Gefängnis ist".

In Bezug auf das Thema Migration, ein Phänomen, von dem auch die katholische Religion in Kuba nicht unberührt bleibt, erklärte Naun, dass viele Priester und Nonnen auch vor dem Elend in Kuba geflohen sind.

Sin embargo, er kritisiert sie nicht und betrachtet es als wichtig, dass jeder, der das Gefühl hat, ein Missionar zu sein, reisen können sollte.

Außerdem wird argumentiert, dass das Verlassen dich auch nicht von Kuba befreit, da die Sehnsucht den Auswanderer fesselt, ganz zu schweigen von der Familie, die zurückgelassen wird und von der sich niemand abwendet.

Dennoch gab er zu, dass er diejenigen bewundert, die sich dafür entschieden haben, trotz des Drucks der Regierung und des Staatssicherheitsdienstes in Kuba zu bleiben, und erwähnte Nadieska Almeida und Alberto Reyes.

Sie sind "wie Stimmen, die in der Wüste rufen", wie von Reyes zitiert, und müssen auch "Missverständnisse von einer Seite und von der anderen, von einem Ufer und vom anderen" aushalten, wie auf der zitierten Website erwähnt.

Jeden Tag fährt Naun durch mehrere Berggemeinden in Santiago de Cuba und verteilt in seinem grauen Toyota Lebensmittel an verschiedene Personen, sogar bevor die Lebensmittel im Laden eintreffen. Seine Anwesenheit spendet Trost und Hoffnung.

Ihre täglichen Erfahrungen, die Menschen, mit denen sie interagiert, speisen einen YouTube-Kanal, der gleichzeitig als Anklage dient. „Jeden Tag müssen wir improvisieren, ändern und den Weg neu ausrichten“, sagte sie.

Alles ist instabil in meiner Arbeitsumgebung. Alles ist zerbrechlich und flüchtig wie das Gras auf dem Feld. Alles ist gefährlich: zu sagen, zu denken oder zu handeln", sagte er und verdeutlichte den Druck, dem er täglich ausgesetzt ist, und deutete auch auf die menschlichen Elenden hin, die er sehen musste, und versuchte zumindest Hoffnung zu geben.

Und trotz allem sagte er: "Es gibt nichts Subversiveres, als dort zu leben und glücklich zu sein, wo viele nur knapp überleben", und bewies damit den Optimismus, der ihn immer begleitet.

Es ist nicht das erste Mal, dass ein katholischer Priester vor dem Anstieg der Gewalt in Kuba warnt, und auch vor den Konsequenzen.

Kürzlich betrachtete der Priester Alberto Reyes von der Erzdiözese von Camagüey die Gewalt in Kuba nicht als ein Phänomen, das ausschließlich die Jugendlichen betrifft, sondern als etwas "weit verbreitetes".

In einem Interview mit Martí Noticias äußerte der Vater seine Besorgnis über das herrschende Klima der Gewalt und Spannung in der kubanischen Gesellschaft aufgrund einer massiven Schlägerei am Wochenende in La Finca de los Monos in Havanna, bei der sechs Jugendliche verletzt wurden, wie die Regierungsstatistik zeigt. "Ja, es gibt eine sehr signifikante Zunahme von Gewalt. Tatsächlich sind wir besorgt, verängstigt (...), man geht nicht mehr mit derselben Zuversicht wie früher aus dem Haus. Es ist ein neues und sehr besorgniserregendes Phänomen. Ich glaube, dass der Jugendfaktor das Ganze dramatischer macht, aber es ist weit verbreitet", betonte er.

Was denkst du?

Kommentieren

Eingeordnet unter:


Hast du etwas zu berichten? Schreibe an CiberCuba:

editores@cibercuba.com +1 786 3965 689