
Verwandte Videos:
Die Energiekrise in Kuba verschärft sich mit einem Elektrizitätsgenerationsdefizit, das in den letzten Stunden 1.600 MW überstiegen hat, was die Bevölkerung schwer belastet und landesweite Stromausfälle verursacht.
Según der Unión Eléctrica de Cuba (UNE), der maximale Defizit, das am 17. Februar registriert wurde, betrug 1.695 MW, während für den 18. Februar mit einer Auswirkung von bis zu 1.620 MW in der Spitzenzeit gerechnet wird, mit größerem Einfluss in der zentral-östlichen Region des Landes.
Am 17. Februar war die Stromversorgung 24 Stunden am Tag beeinträchtigt, eine Situation, die bis in die frühen Morgenstunden des 18. Februar andauerte. Die maximale Beeinträchtigung betrug 1,695 MW um 18:40 Uhr, was mit der höchsten Nachfragezeit zusammenfiel. Diese Zahl überstieg die anfänglichen Berechnungen aufgrund des Außenseiteneintritts von sechs Motoren in der Melonen-Patana und einer über der Planung liegenden Nachfrage.
Um 07:00 Uhr am 18. Februar beträgt die Verfügbarkeit des Nationalen Elektroenergiesystems (SEN) 1.520 MW, während die Nachfrage 2.400 MW erreicht, was ein Defizit von 915 MW verursacht. Es wird geschätzt, dass zur Mittagszeit die Betroffenheit auf 1.350 MW ansteigen wird, mit einer größeren Auswirkung im zentral-östlichen Bereich des Landes.
Mehrere Thermalkraftwerke haben Störungen oder befinden sich in Wartung. Außer Betrieb sind die Einheit 3 der CTE Santa Cruz, die Einheit 5 der CTE Diez de Octubre sowie die Einheiten 1 und 2 der CTE Felton. In Wartung befinden sich die Einheit 2 der CTE Santa Cruz, die Einheiten 3 und 4 der CTE Cienfuegos sowie die Einheit 5 der CTE Renté. Die Einschränkungen in der thermischen Erzeugung betragen 272 MW.
Neben den Störungen hat der Mangel an Treibstoff dazu geführt, dass 62 dezentralisierte Erzeugungsanlagen außerhalb des Betriebs sind, was eine Beeinträchtigung von 441 MW bedeutet. Auch die Einheit 6 der CTE Renté ist aus demselben Grund nicht in Betrieb, was weitere 60 MW zum Defizit hinzufügt. Insgesamt sind 501 MW aufgrund des Treibstoffmangels außer Betrieb.
Für die Spitzenzeiten schätzt die UNE eine Rückgewinnung von 80 MW aus dezentralen Erzeugungsmotoren, die Inbetriebnahme der Einheit 3 des CTE Santa Cruz mit 55 MW, die Aktivierung von 5 Motoren an der Melonen-Patana mit 85 MW und die Wiederinbetriebnahme der Einheit 6 des CTE Renté mit 60 MW. Selbst mit diesen Ergänzungen wird die maximale Verfügbarkeit nur 1.800 MW erreichen, während die Nachfrage auf bis zu 3.350 MW steigen könnte, was ein Defizit von 1.550 MW und Ausfälle von bis zu 1.620 MW zur Folge hätte.
In Havanna informierte die Elektrizitätsgesellschaft, dass die Stromausfälle wie folgt verteilt werden. Die Blöcke 3 und 4 werden von 10:00 bis 14:00 Uhr ohne Strom sein. Danach wird Block 1 bis 17:00 Uhr betroffen sein, und Block 2 wird von 17:00 bis 20:00 Uhr keine Elektrizität haben. Die Behörden haben Kanäle auf Telegram, X (ehemals Twitter) und Facebook eingerichtet, zusätzlich zur Nummer 18888, damit die Bevölkerung kommunizieren und aktuelle Informationen erhalten kann.
Die Energiekrise in Kuba zeigt nach wie vor keine Anzeichen einer sofortigen Verbesserung. Die Kombination aus Ausfällen, geplanten Wartungsarbeiten und Treibstoffmangel hält die Bevölkerung in einem Zustand von Unsicherheit und Verzweiflung, mit Stromausfällen, die sich den ganzen Tag über hinziehen.
Häufig gestellte Fragen zur Energiekrise in Kuba
Was ist die Hauptursache für die Stromausfälle in Kuba?
Die Stromausfälle in Kuba sind auf ein Defizit in der Stromerzeugung zurückzuführen, das durch Störungen und Wartungsarbeiten an thermischen Kraftwerken sowie durch den Mangel an Brennstoffen, der die dezentralen Erzeugungsanlagen betrifft, verursacht wird. Diese Kombination von Faktoren hat ein Defizit in der Fähigkeit zur Deckung des nationalen Strombedarfs erzeugt.
Wie wirken sich die Stromausfälle auf die kubanischen Bürger aus?
Die Stromausfälle beeinträchtigen das tägliche Leben der Kubaner, da sie essentielle Aktivitäten wie das Kochen von Lebensmitteln und die Nutzung von Haushaltsgeräten unmöglich machen. Zudem wirken sie sich negativ auf die Wirtschaft aus und führen aufgrund der ständigen und langanhaltenden Unterbrechungen der Stromversorgung zu wachsendem sozialen Unmut.
Welche Maßnahmen hat die kubanische Regierung ergriffen, um der Energiesituation zu begegnen?
Die kubanische Regierung war in ihrer Reaktion auf die Energiekrise unzureichend. Es wurden keine effektiven langfristigen Lösungen umgesetzt, und die Bevölkerung leidet weiterhin unter den Auswirkungen der Stromausfälle. Die Versprechen zur Verbesserung haben sich nicht erfüllt, was in verschiedenen Regionen des Landes zu Frustration und Protesten geführt hat.
Wird erwartet, dass die Stromausfälle in Kuba in den kommenden Tagen andauern?
Es wird erwartet, dass die Stromausfälle weiterhin Kuba betreffen, da die Verfügbarkeit der Stromerzeugung weiterhin weit unter der Nachfrage liegt. Für die kommenden Tage werden Beeinträchtigungen der Stromversorgung prognostiziert, die zur Spitzenzeit 1.000 MW überschreiten könnten, was die aktuelle Situation weiter verschärfen wird.
Archiviert unter: