
Verwandte Videos:
Die Raubüberfälle und gewalttätigen Todesfälle in Kuba zählen nicht zu den Prioritäten, die die Generalstaatsanwaltschaft der Republik Kuba für das Jahr 2025 festgelegt hat. In Äußerungen, die von der staatlichen Zeitung Granma aufgezeichnet wurden, hat die Generalstaatsanwältin Yamila Peña Ojeda angekündigt, dass ihre Priorität die Untersuchung von Steuerhinterziehung und Straftaten gegen die "Sicherheit des Landes" sein wird.
Lo ha gesagt auch laut und deutlich der Vizepräsident des Regimes, Salvador Valdés Mesa, der, anstatt die Gewaltenteilung zu verteidigen oder zumindest zu verbergen, dass diese in Kuba nicht existiert, „betonte, dass die Aufgabe der Generalstaatsanwaltschaft der Republik darin besteht, Maßnahmen zu ergreifen, die es ermöglichen, die aktuelle Situation einzudämmen und umzukehren“, in Bezug auf die tiefe wirtschaftliche, politische und Sicherheitskrise, die die Insel erlebt und die dazu geführt hat, dass Experten von einem gescheiterten Staat sprechen und sogar von einer "Haitinisierung" des Landes.
Diese Aussagen wurden von der offiziellen Zeitung der Kommunistischen Partei im Zuge der jährlichen Versammlung der kubanischen Staatsanwälte aufgegriffen, bei der die kubanischen Kommunisten stolz darauf hinwiesen, dass 96 % der Angeklagten, die auf der Insel vor Gericht stehen, mit einem Schuldspruch enden. In Spanien beispielsweise lag die Verurteilungsquote nur in Fällen von Korruption bei 67,9 % im Jahr 2023.
In diesem Zusammenhang forderte Valdés Mesa ebenfalls "exemplarische" Strafen in Korruptionsfällen. Laut der Zeitung Granma verblieben 74 % der vom Innenministerium (Minint) angeklagten Personen in Untersuchungshaft. Diese Maßnahme wurde häufig in Fällen angewendet, die mit Drogen, Feminiziden, Korruption, Kraftstoffdiebstahl, "Schäden an der Viehmasse" und Schäden am Nationalen Stromsystem in Zusammenhang stehen.
Im Jahr 2024 hat die Generalstaatsanwaltschaft der Republik erklärt, mehr als 70.000 Bürgerinnen und Bürger betreut zu haben, mit "besonderem Schwerpunkt" auf den Gruppen, die sie als schutzbedürftig betrachten, sowie auf Opfern von Gewalt und Diskriminierung. Zudem wurden 2.168 Kontrollbesuche in Schulen und Pflegeheimen sowie 346 "steuerliche Überprüfungen" in strategischen Sektoren und Justizvollzugsanstalten durchgeführt.
Asimismo, die Staatsanwaltschaft gibt an, "intensiviert" an nichtstrafrechtlichen Verfahren im Zusammenhang mit dem Familienkodex zu arbeiten. Im Hinblick auf das Jahr 2025 liegen die Prioritäten darin, "die Verwaltung des Humankapitals zu stärken, die strafrechtlichen Verfahren zu beschleunigen und die Kontrolle der Gesetzmäßigkeit zu verstärken", informiert Cubadebate. Das heißt, es besorgt sie, dass Staatsanwälte wie Rosabel Roca Sampedro, die in Verurteilungen im Zusammenhang mit den Protesten vom 11J verwickelt ist, in die Vereinigten Staaten emigriert sein könnte , nachdem sie einen CBP One-Termin erhalten hat.
Insgesamt gibt die Staatsanwaltschaft an, im Laufe des Jahres 2024 auf Kuba 104 Strafverfahren wegen Vergehen wie Unterschlagung, Urkundenfälschung, Missbrauch finanzieller und materieller Ressourcen sowie wegen "der Pflichtverletzung zum Schutz von Vermögenswerten in wirtschaftlichen Einrichtungen" eröffnet zu haben.
Archiviert unter: