
Verwandte Videos:
Die Krise in Kuba verschärft sich durch einen Stromerzeugungsdefizit von 1.600 Megawatt (MW), was zu langanhaltenden Stromausfällen im ganzen Land führt.
Die Unión Eléctrica de Kuba (UNE) berichtete in ihrem offiziellen Teil an diesem Freitag, dass die Stromausfälle die Bevölkerung den ganzen Tag über weiterhin beeinträchtigen und erwartet wird, dass sich die Situation während der Hauptverkehrszeiten verschlechtert.
Die höchste Beeinträchtigung des Elektrizitätsdienstes am vorhergehenden Tag erreichte 1.615 MW um 19:10 Uhr, was mit dem Zeitpunkt der höchsten Nachfrage übereinstimmte. Dieser Wert übertraf die Prognosen aufgrund des Ausbleibens der Inbetriebnahme der Motoren in Moa.
Um 07:00 Uhr an diesem Freitag betrug die Verfügbarkeit des Sistema Eléctrico Nacional (SEN) nur 1.600 MW, bei einer Nachfrage von 2.310 MW, was zu einer Beeinträchtigung von 726 MW führte. Es wird geschätzt, dass während der Mittagsstunden die Beeinträchtigung 950 MW erreichen könnte, mit einer höheren Betroffenheit in der zentral-östlichen Zone des Landes.
Hauptursachen des Stromdefizits
Unter den wichtigsten Ursachen des Defizits befinden sich die Störungen in den Einheiten 1 und 2 des Wärmekraftwerks (CTE) Felton sowie die geplanten Wartungen in der Einheit 2 des CTE Santa Cruz, den Einheiten 3 und 4 des CTE Cienfuegos und der Einheit 5 des CTE Renté.
Además, die Beschränkungen bei der thermischen Erzeugung bedeuten 438 MW weniger, während der Mangel an Kraftstoff 77 Anlagen zur dezentralen Erzeugung außer Betrieb hält, was weitere 418 MW betrifft.
Prognose für die Hauptverkehrszeit an diesem Freitag
Die UNE erwartet, dass während der Spitzenzeiten vier Dieselmotoren in Moa in Betrieb genommen werden, die 56 MW liefern, sowie die Wiedergewinnung von 100 MW in der dezentralen Energieerzeugung.
Dennoch wird die insgesamt geschätzte Verfügbarkeit zu diesem Zeitpunkt 1.756 MW betragen, während die projizierte Nachfrage 3.250 MW beträgt, was zu einem Defizit von 1.494 MW und einer Beeinträchtigung von bis zu 1.564 MW führen wird, erneut mit dem größten Einfluss auf die zentral-östliche Region.
Geplante Stromausfälle in Havanna
In Havanna kündigte die Empresa Eléctrica geplante Stromausfälle für diesen Freitag an. Die Blöcke 1 und 2 werden von 10:00 bis 14:00 Uhr betroffen sein, gefolgt von Block 4 bis 17:00 Uhr und Block 3 von 17:00 bis 20:00 Uhr.
Die Behörden gaben an, dass die offiziellen Konten in sozialen Netzwerken und die Nummer 18888 verfügbar sind, um Informationen zu liefern und Anliegen der Bevölkerung zu bearbeiten.
Die Verlängerung der Stromausfälle betrifft nicht nur das tägliche Leben der Kubaner, sondern auch die wirtschaftliche Aktivität und grundlegende Dienstleistungen, was ein Klima der Unsicherheit und Verzweiflung auf der Insel schafft.
Häufig gestellte Fragen zur Energiekrise in Kuba
Was ist das aktuelle Defizit bei der Stromerzeugung in Kuba?
Der Elektrogenerierungsdefizit in Kuba beträgt 1.600 MW, was zu langanhaltenden Stromausfällen im ganzen Land führt. Diese Zahl spiegelt die Differenz zwischen der verfügbaren Generierungskapazität und der geschätzten Nachfrage wider, die die aktuelle Kapazität des kubanischen elektrischen Systems bei weitem übersteigt.
Was sind die Hauptursachen für das Energiedefizit in Kuba?
Die Hauptursachen für das Energiedefizit in Kuba sind Störungen in den Erzeugungseinheiten, geplante Wartungsarbeiten in wichtigen Anlagen und ein schwerer Mangel an Brennstoffen, der zahlreiche dezentralisierte Erzeugungsanlagen außer Betrieb gesetzt hat. Diese Situationen hindern das Nationale Elektrizitätssystem (SEN) daran, den elektrischen Bedarf der Bevölkerung zu decken.
Wie beeinflussen die Stromausfälle das tägliche Leben der Kubaner?
Die Stromausfälle beeinträchtigen das tägliche Leben der Kubaner erheblich, indem sie Unterbrechungen bei wesentlichen Aktivitäten wie der Zubereitung von Lebensmitteln und der Nutzung von Haushaltsgeräten verursachen. Diese Situation schafft ein Klima der Unsicherheit und des sozialen Unbehagens, da sie nicht nur das Alltagsleben, sondern auch die wirtschaftlichen Aktivitäten und die grundlegenden Dienstleistungen beeinflusst.
Archiviert unter: