In Kuba wird die Ankunft des ersten Flugs Lissabon-Santa Clara im Jahr 2025 gefeiert

Im Gegensatz zur offiziellen Berichterstattung, die die Ankunft der Touristen feierte, spiegelten die sozialen Medien auch Empörung und Skepsis aus der Bevölkerung wider, die den Hintergrund solcher Ereignisse in einem Land, das von struktureller Krise geprägt ist, in Frage stellt.


Con Tamburinen und Trompeten empfing der Internationale Flughafen Abel Santamaría in der Stadt Santa Clara an diesem Dienstag den ersten Flug der spanischen Gesellschaft Iberojet der Saison 2025 aus Lissabon, Portugal, was den Beginn eines Luftverkehrs signalisiert, der bis zum kommenden September andauern wird.

Der erste Flug brachte 371 Passagiere an Bord, von denen 80 Prozent Cayo Santa María als Endziel haben, einem der Haupttourismuszentren für Sonne und Strand der Insel, das im Norden von Villa Clara gelegen ist, gemäß der Veröffentlichung von Facebook von Telecubanacán.

Veröffentlichung von Facebook/Telecubanacán

Der verbleibende 20 Prozent der Besucher entscheiden sich für kombinierte Tourismusprogramme, die Ausflüge in natürliche Räume sowie Rundgänge durch historische Städte umfassen, was als Stadt-Tourismus bekannt ist.

Die Delegierte des Ministeriums für Tourismus in Villa Clara, Regla Dayamí Armenteros, kündigte an, dass ab Juni eine neue Direktverbindung von Madrid eingerichtet wird, die auch bis September betrieben wird, als Teil der Bemühungen, die internationale Anbindung in die Mitte des Landes zu stärken.

Es ist erwähnenswert, dass Iberojet Ende 2023 die Stornierung seiner Flüge nach Havanna ab Januar 2024 angekündigt hat. Bereits zuvor, im August, hatte das Unternehmen die Aussetzung seiner Strecke Madrid-Santiago de Cuba aus "betrieblichen Gründen" mitgeteilt.

Sin embargo, im April 2024 gab es bekannt, dass die Operationen nach Varadero wieder aufgenommen werden, und die Eröffnung der Route nach Santa Clara mit einem wöchentlichen Flug.

Reaktionen in sozialen Netzwerken

Im Gegensatz zur offiziellen Berichterstattung, die die Ankunft der Touristen feierte, spiegelten die sozialen Medien auch Empörung und Skepsis seitens der Bürger wider, die den Hintergrund solcher Ereignisse in einem Land, das von einer strukturellen Krise geprägt ist, in Frage stellen.

Die Nutzerin Avana De La Torre äußerte auf Facebook ihre kritische Sichtweise zu dem Geschehenen: „In der Zwischenzeit warten in Santa Clara die Gaukler auf die Touristen, die im ersten Flug aus Lissabon ankommen. Werden sie darauf vorbereitet sein, durch kaputte Straßen zu fahren, Elend, Stromausfälle und Prostitution zu sehen? Unsere Realität ist grausam. Das kommunistische Regime ist verzweifelt auf Tourismus angewiesen und erwartet ihn direkt am Flughafen, während 'Oskuristán' vor Hunger leidet. Das ist ein Zirkus, und die Clowns sind diejenigen, die alles tun, um die Touristen zu unterhalten, während sie den Hunger in ihrem Magen ignorieren.“

Veröffentlichung von Facebook/Avana De La Torre

Er dénonciert auch, dass das Geld aus dem Tourismus nicht in Verbesserungen für das kubanische Volk reinvestiert wird, sondern von der „fetten Mafia des PCC“ kontrolliert wird, während das Alltagsleben des gewöhnlichen Bürgers von Hunger, Knappheit, ressourcenlosen Krankenhäusern, Korruption und Repression geprägt ist.

Dieser Typ von Reaktionen zeigt den tiefen Kontrast zwischen dem touristischen Spektakel, das das Regime fördert, und der brutalen Realität, mit der die Bevölkerung konfrontiert ist, die immer ärmer und enttäuschter wird.

Häufig gestellte Fragen zu den Flügen von Lissabon nach Santa Clara und der touristischen Situation in Kuba

Was ist das Ziel des neuen Fluges von Lissabon nach Santa Clara von Iberojet?

Das Ziel des neuen Fluges Lissabon-Santa Clara von Iberojet ist es, die internationale Anbindung zum Zentrum Kubas zu stärken, insbesondere zu touristischen Zielen wie Cayo Santa María. Dieser Flug ist Teil eines Luftverkehrsprogramms, das bis September 2025 laufen wird.

Wie hat die kubanische Bevölkerung auf die Ankunft von Touristen über diese Flugroute reagiert?

Die kubanische Bevölkerung hat Skepsis und Kritik gegenüber der Ankunft von Touristen über diese Flugverbindung gezeigt. Viele hinterfragen den Hintergrund dieser Ereignisse in einem Land mit einer strukturellen Krise, in dem der Tourismus nicht zu Verbesserungen für die Bevölkerung führt, sondern als ein Spektakel wahrgenommen wird, das vom kubanischen Regime gefördert wird.

Welche Probleme hat der Tourismussektor in Kuba derzeit?

El sector turístico in Kuba steht vor mehreren Herausforderungen, wie der geringen internationalen Nachfrage, betrieblichen Schwierigkeiten und der Verschlechterung der Hotelinfrastruktur. Darüber hinaus hat die wirtschaftliche und soziale Krise zu einer Reduzierung der Flüge und zu einer niedrigen Rentabilität der Flugoperationen zur Insel geführt.

Welche Maßnahmen ergreift die kubanische Regierung, um den Tourismussektor zu verbessern?

Der kubanische Staat investiert in den Bau neuer Hotels und die Renovierung touristischer Infrastrukturen. Diese Investitionen haben jedoch Kritik hervorgerufen, da Ressourcen inmitten einer allgemeinen wirtschaftlichen Krise priorisiert werden, wodurch Sektoren wie der öffentliche Verkehr in einen schlechten Zustand geraten.

Wie wirkt sich die Wirtschaftskrise auf die Flüge nach Kuba aus?

Die Wirtschaftskrise in Kuba hat dazu geführt, dass mehrere Fluggesellschaften ihre Flüge zur Insel abgesagt oder reduziert haben, aufgrund der geringen Nachfrage und der unzureichenden Rentabilität dieser Operationen. Dies hat die internationale Anbindung Kubas beeinträchtigt und die Reisemöglichkeiten eingeschränkt.

Archiviert unter:

CiberCuba-Redaktionsteam

Ein Team von Journalisten, das sich verpflichtet fühlt, über kubanische aktuelle Themen und globale Interessen zu berichten. Bei CiberCuba arbeiten wir daran, wahrheitsgemäße Nachrichten und kritische Analysen zu liefern.

CiberCuba-Redaktionsteam

Ein Team von Journalisten, das sich verpflichtet fühlt, über kubanische aktuelle Themen und globale Interessen zu berichten. Bei CiberCuba arbeiten wir daran, wahrheitsgemäße Nachrichten und kritische Analysen zu liefern.