Offizielle Presse kritisiert Dollar-Laden in Havanna: "Viele Ohren des Volkes warten auf Erklärungen"

Die Sportjournalistin Elsa Ramos kritisiert in Escambray die "Schweigevorgaben", die die Eröffnung des Supermarkts in der 3. und 70. Straße umgeben, da sie ihrer Meinung nach die sozialen Unterschiede in Kuba noch stärker sichtbar machen

FacebookFoto © Supermercado de 3ra y 70, in Havanna

Verwandte Videos:

Die oficialistische Zeitung Escambray hat sich an diesem Donnerstag gegen den Supermarkt 3ra y 70 in Playa (Havanna) und das offizielle Schweigen gewandt, das die Einführung des Verkaufs seiner Produkte in Dollar und Barzahlung umgibt. "Viele Ohren des Volkes erwarten Erklärungen", merkt die Sportjournalistin Elsa Ramos an, Preisträgerin des Nationalpreises Juan Gualberto Gómez in den Jahren 2014, 2018 und 2019.

In einem Artikel mit dem Titel "Partielle Dollarisation in Kuba: Die Schranken des Schweigens?", kritisiert Ramos die "Informationslücken", die eine "Öffnung (die von 3ra und 70), die plötzlich kam" umgeben, und die die Diskussion in den sozialen Netzwerken über den Verkauf in Dollar zu einem "brandheißen Thema" gemacht haben, aufgrund der Traumata, die die Kubaner von der Insel (die übrigen Kubaner sind "Feinde") mit der Verwendung der US-Währung mit sich bringen. Und obwohl dieses Geschäft die sozialen Unterschiede, die heutzutage in Kuba bestehen, nicht geschaffen hat, macht es sie deutlich sichtbarer.

Laut der Journalistin sind die Dollar, mit denen die Einkäufe in der 3. und 70 bezahlt werden, „eine ganz andere Sache“, sehr verschieden vom CUC und MLC (Währungen, mit denen die meisten Gehälter in Kuba nicht gezahlt wurden). Sie zitiert zudem das „umstrittene CL, das staatliche Unternehmen und Agrarproduzenten verrückt macht“, in Bezug auf die Liquiditätskapazität für Zahlungen ins Ausland. Diese „Schweigen-Schlösser“, betont sie, haben Folgen auf den Straßen, „wo der allmähliche Tod des MLC prophezeit wird“ und, wie es natürlich ist, hat es auch Einfluss auf dessen informelle Kursentwicklung gehabt.

Dazu fügt Ramos hinzu, dass es für diejenigen wie sie, die in diesem Stadium weiterhin das Regime von Díaz-Canel unterstützen, nicht darum geht, den USD zu dämonisieren, wenn es im besten Fall so wäre, dass die Dollar-Läden dazu dienen würden, die zerstörten Läden in den Vierteln zu beliefern oder um in einem staatlichen Geschäft, in nationaler Währung, ein Paket Hähnchen, Milchpulver oder eine Spritze für eine Blutuntersuchung zu verkaufen. Sie erinnert jedoch daran, dass gesagt wurde, als die Läden in MLC eröffnet wurden, dass die Einnahmen verwendet werden würden, um die restlichen Geschäfte zu versorgen, und das ist nie passiert. Jetzt geht sie davon aus, dass der neue Dollar-Laden an der 3. und 70. Straße mit dem gleichen Versprechen kommt. Sicher ist, dass dies mit dem zusätzlichen Nachteil geschieht, dass das Wechselgeld in Bonbons gegeben wird, was sie "eine souveräne Täuschung des Verbrauchers" findet.

Diejenigen, die sich nicht einmal bis zur 3. und 70. Straße wagen können, sind bedauerlicherweise die gleichen, die nie oder fast nie ihre Pesos gegen CUC wechseln konnten, obwohl dieser damals zu einem ähnlichen Wechselkurs wie heute 25 kostete; es sind dieselben, die nie in ein Geschäft in MLC eingetreten sind, weil sie noch weniger Zugang zum Tausch von 1:250, 270 Pesos oder mehr haben; es sind die gleichen, die in einem Geschäft eine Pfund Reis zu einem differenzierten Preis zurückgelassen haben, nur weil sie über einen geringen Scheck verfügen, der sie verletzlich macht, die beim Ministerium für Arbeit registrierten, denn sicherlich könnten aufgrund der Inflation, der Knappheit und der monetären Veränderungen in letzter Zeit viele Kubaner, deren Löhne nicht einmal ein minimales Maß an Sicherheit bieten, sich dieser Armee anschließen.

Der Artikel von Escambray bezieht sich vor allem auf das informelle Schweigen und fragt sich daher, ob das Regime plant, weitere Supermärkte wie den an der 3. und 70 in der Hauptstadt Sancti Spíritus und in Trinidad über Nacht zu eröffnen, ohne vorherige Erklärungen abzugeben. "Ein Dollar mehr, trotz des Bedarfs, kann uns kein Land weniger lassen", schloss er.

Archiviert unter:

Tania Costa

(La Habana, 1973) lebt in Spanien. Er hat die spanische Zeitung El Faro de Melilla und FaroTV Melilla geleitet. Sie war Chefredakteurin der murcianischen Ausgabe von 20 minutos und Beraterin für Kommunikation der Vizepräsidentschaft der Regierung von Murcia (Spanien)