
Verwandte Videos:
Die Unsicherheit der Behörden und ihre zunehmend erkennbare Unfähigkeit, den Zusammenbruch des nationalen Stromsystems (SEN) zu vermeiden, haben die Unzufriedenheit der Kubaner vertieft, die in diesen Tagen ungläubig dem Reigen der Versionen beiwohnen, wann die Reparaturen des thermischen Kraftwerks Antonio Guiteras abgeschlossen sein werden.
Mientras die Regierung versucht, die Instabilität des SEN mit technischen Erklärungen zu rechtfertigen, zeigt sich die Bevölkerung erschöpft und ohne Hoffnung. Eine neue Ankündigung der Behörden deutet darauf hin, dass das Kraftwerk möglicherweise am Freitag wieder in das elektrische System eingegliedert werden könnte, aber die Kubaner vertrauen diesem Termin nicht.
Dieser Mittwoch veröffentlichte der Regierungspartner José Miguel Solís in seinen sozialen Medien einen ausführlichen Bericht über die angeblichen Korrekturmaßnahmen in der Anlage und bestätigte, dass der Reparaturprozess präzise Schweißarbeiten und metallografische Prüfungen umfasst.
Sin embargo, die Bürger haben deutlich gemacht, dass sie diesen Erklärungen nicht mehr glauben. „Wofür sie gut sind, sind Geschichten, denn Lösungen haben sie keine“, kommentierte ein Bewohner von Matanzas, wo sich das beschädigte thermische Kraftwerk befindet.
Die Misstrauen ist nicht unbegründet: Die Geschichte unerfüllter Versprechen bezüglich der Betriebsfähigkeit der Guiteras hat einen weit verbreiteten Skeptizismus erzeugt. „Die Guiteras kommt und geht öfter als ein Tourist in Varadero“, ironisierte ein Nutzer in den sozialen Medien.
Die Situation ist kritisch. Provinzen wie Villa Clara, Granma und Cienfuegos berichten von Stromausfällen von bis zu 20 Stunden täglich. Der Mangel an Elektrizität, kombiniert mit der Lebensmittelknappheit und dem Mangel an Kochgas, hat das Alltagsleben in ein wahres Elend verwandelt.
„Ni kochen kann man, das ist ein Desaster“, äußerte eine verzweifelte Mutter. Ein anderer Nutzer fügte hinzu: „Was sie tun müssen, ist mit den Märchen aufzuhören und zuzugeben, dass sie nicht in der Lage sind, das zu lösen“.
Die Empörung wächst aufgrund der wahrgenommenen Begünstigung für Havanna, das selten unter längeren Stromausfällen leidet. „Wir sind 18 Stunden am Tag ohne Strom, damit in der Hauptstadt die Klimaanlagen weiterlaufen können“, klagte ein Nutzer aus dem östlichen Teil des Landes.
Angesichts des Mangels an realen Lösungen haben die Kubaner die Geduld verloren. Während die Regierung darauf besteht, dass das Wärmekraftwerk reaktiviert werden könnte, erwartet die Bevölkerung bereits keine Antworten mehr. „Dieses Stromsystem ist kaputt, genauso wie das Land“, schloss ein Bewohner von Camagüey.
Archiviert unter: