Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatte Kuba eines der fortschrittlichsten thermischen Kraftwerke in Lateinamerika: Tallapiedra, gegründet von der Spanish-American Company mit Sitz in New York im Jahr 1889.
Die Anlage begann 1913 mit der Stromerzeugung unter Verwendung amerikanischer Technologie und einphasiger Westinghouse-Generatoren. Ein Jahr später wurde das emblematische neoklassizistische Gebäude eingeweiht, das von Alt-Havanna aus sichtbar ist.
Recientemente widmet der kubanische YouTuber Yase (@yasevids) ein Video den Ruinen dieses wertvollen Bauwerks des industriellen Erbes in Kuba.
Geschichte der Thermoelektrischen Anlage von Tallapiedra
Tallapiedra war Pionier in der zentralisierten Stromerzeugung in Kuba, mit einer ursprünglichen Kapazität von 25 MW im Jahr 1914, die 1923 auf 50 MW erhöht wurde, und 1945 kamen weitere 10 MW hinzu.
1957 wurde ein monoblock Einheiten mit 60 MW und 1972 eine weitere mit 64 MW hinzugefügt, letztere war bis 2024 in Betrieb, trotz der Schwierigkeiten bei der Wartung und eines schweren Brandes im Jahr 1990.

Das Regime intervenierte in das Werk in den 1960er Jahren und benannte es zu Ehren des Märtyrers der Bewegung vom 26. Juli, Otto Parellada, um. Für die Habaneros blieb es jedoch unter seinem ursprünglichen Namen Tallapiedra bekannt, ein Symbol für das industrielle Gedächtnis der Stadt.
Der Lauf der Zeit und die fortwährende Nutzung seiner ursprünglichen Maschinen machten die Obsoleszenz von Tallapiedra deutlich. Die thermische Kraftwerksanlage verwandelte sich in eine laute und umweltschädliche Industrie, die Unannehmlichkeiten für die Nachbarn verursachte.
Im November 2020 planten die Behörden eine umfassende Wartung, die sich aufgrund der Pandemie und der wirtschaftlichen Krise verlängerte. Schließlich wurde sie im Juni 2022 wieder geöffnet und mit dem Nationalen Elektrizitätssystem (SEN) synchronisiert.
Seit 2024 ist die Anlage jedoch nicht mehr in Betrieb und befindet sich in einem ruinösen Zustand. In dieser Gegend verkehren derzeit die beiden türkischen Frachter, die in der Bucht von Havanna liegen.
Über ihre Rolle in der Stromerzeugung in Kuba hinaus repräsentiert Tallapiedra das industrielle Erbe, das einen Höhepunkt der Entwicklung Havannas in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts markierte.
Ihre neoklassizistische Architektur, kombiniert mit der technologischen Infrastruktur, die einst an der Spitze in der Region war, macht sie zu einem Zeugnis des Fortschritts, der früher in Kuba herrschte.
Häufig gestellte Fragen zur Thermoelektrischen Anlage Tallapiedra und zur Energiekrise in Kuba
Welche historische Bedeutung hatte das Thermalkraftwerk Tallapiedra in Kuba?
Tallapiedra war eines der fortschrittlichsten thermischen Kraftwerke Lateinamerikas zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Eröffnet im Jahr 1913, war es Pionier in der zentralisierten Stromerzeugung in Kuba und hatte eine bedeutende Produktionskapazität, die im Laufe der Jahre zunahm. Ihre neoklassizistische Architektur und ihre moderne Technologie machten sie zu einem Symbol für die industrielle Entwicklung der Insel.
Warum hat das Kraftwerk Tallapiedra aufgehört zu funktionieren?
Das Kraftwerk Tallapiedra stellte 2024 endgültig den Betrieb ein, nach einer prolongierten Wartung und einem Versuch, sich 2022 mit dem Sistema Electroenergético Nacional (SEN) zu synchronisieren. Trotz der Bemühungen, weiterhin betriebsbereit zu bleiben, sah sich das Kraftwerk technischen und wirtschaftlichen Schwierigkeiten gegenüber, die zu seiner Schließung führten. Derzeit wird die elektrische Energie an dessen Stelle von türkischen schwimmenden Kraftwerken bereitgestellt.
Welche Rolle spielen die türkischen schwimmenden Kraftwerke in der Energiekrise Kubas?
Die türkischen Schwimmkraftwerke sind entscheidend, um die Energiekrise in Kuba zu mildern. Diese Einheiten, wie die Cankuthan Bey, liefern zusätzliche Energie für das Land, sind jedoch nicht ausreichend, um das tägliche Energiedefizit von über 1.500 MW zu decken. Ihr Eintreffen ist Teil eines Bemühens, das Stromnetz vorübergehend zu stabilisieren, löst jedoch nicht die zugrunde liegenden strukturellen Probleme.
Wie hat die Energiekrise das tägliche Leben der Kubaner beeinflusst?
Die Energiekrise hat das tägliche Leben in Kuba stark beeinträchtigt. Längere Stromausfälle sind häufig und betreffen alles, von der Lebensmittelkonservierung bis hin zum Zugang zu Trinkwasser und der wirtschaftlichen Aktivität. Der Mangel an zuverlässiger Energie hat tiefes gesellschaftliches Unbehagen ausgelöst, was zu Protesten und Kritik an der Regierungsführung geführt hat.
Archiviert unter: