Ein auf TikTok von der Benutzerin @zol.arias geteilter Video hat die Realität des Marktes von Carlos III in Havanna offenbart, wo die Knappheit an Produkten und die langen Schlangen, um Grundnahrungsmittel wie Eier zu kaufen, zum Alltag der Kubaner gehören.
Im Video durchquert die Content-Creatorin das Innere des Einkaufszentrums und zeigt, dass viele Regale praktisch leer sind. Wie sie erwähnt, gibt es in Kuba nur wenige große Einkaufszentren, die meisten davon befinden sich in der Hauptstadt, während im Rest des Landes kleine Geschäfte mit einem noch begrenzteren Angebot dominieren. Außerdem kritisiert sie den Mangel an unverzichtbaren Produkten und die Anwesenheit von Wiederverkäufern, die die wenigen Artikel, die zu relativ niedrigeren Preisen als auf dem informellen Markt angeboten werden, aufkaufen. „Die Warteschlangen sind lang, alle Wiederverkäufer kommen und nehmen alles mit, und am Ende bekommt niemand etwas“, merkt sie im Clip an.
Ein weiterer hervorzuhebender Punkt ist der Verfall der Einrichtungen. Im Spielbereich für Kinder wird angegeben, dass die meisten Geräte nicht funktionieren, was das Gefühl der Vernachlässigung, das die Bilder vermitteln, verstärkt.
In den Kommentaren erinnerten sich mehrere Personen an die Zeit, als Carlos III ein gut sortiertes Einkaufszentrum mit einer lebhafteren Atmosphäre war. „Wie traurig, ein Einkaufszentrum, in dem es praktisch alles gab und eine reiche Atmosphäre“, äußerte eine Nutzerin mit Nostalgie. Andere zögerten nicht, den aktuellen Zustand des Ortes zu hinterfragen und versicherten, dass es sich längst nicht mehr um ein Einkaufszentrum im eigentlichen Sinne handele, sondern um einen heruntergekommenen Markt, an dem es zunehmend weniger Einkaufsmöglichkeiten gebe.
Der Kampf um den Kauf von Eiern
Einer der eindrucksvollsten Momente des Videos ist, als die junge Frau die Schlange zum Kauf von Eiern in MLC (Frei Konvertierbarer Währung) zeigt und die gesamte Zeit, die sie warten musste, bis sie an der Reihe war.
In den Kommentaren fragte ein Nutzer, wie viel die Eier kosteten, und zol.arias antwortete, dass der Preis bei 6 MLC lag, was 1,800 CUP entspricht, während die Kosten auf dem informellen Markt auf 2,600 CUP steigen. Die Zahl löste Empörung unter den Internetnutzern aus, von denen einige bedauerten, dass Grundnahrungsmittel auf der Insel praktisch ein Luxus sind.
Die Schöpferin des Videos erzählte auch von dem erschöpfenden Prozess, um sie kaufen zu können: Die Kunden mussten ihren Personalausweis abgeben und dann darauf warten, nacheinander aufgerufen zu werden. In ihrem Fall war die Wartezeit so lang, dass sie mitten in der Schlange eine Pause einlegen musste, um eine Pizza zu essen, da sie den ganzen Tag über nicht zu Mittag gegessen hatte.
„Es brennt und breitet sich aus“, kommentierte er, während er zeigte, wie er auf dem Bürgersteig saß und auf seinen Turn wartete. Schließlich, nach mehreren Stunden des Wartens, feierte er den Erfolg des Kaufs mit den Worten: „Auftrag erfüllt, Soldat. Hier sind die Eier.“
Das Video hat auf TikTok eine große Menge an Reaktionen ausgelöst, bei denen viele Nutzer die Krise in Kuba mit der in Venezuela in den letzten Jahren verglichen. "Gott sei Dank haben wir in Venezuela bereits diese schlimme Zeit hinter uns, in der wir Schlange stehen mussten, um Essen zu kaufen. Ich hoffe, diese schlechte Zeit kommt nicht mehr zurück", kommentierte ein Nutzer, während ein anderer versicherte, dass "bald Kuba, genau wie Venezuela, aus dieser Diktatur herauskommen wird und sich die Dinge bessern werden". Es gab auch diejenigen, die behaupteten, dass Carlos III, selbst in seinem aktuellen Zustand, besser aussähe als einige Einkaufszentren in Venezuela, was eine Debatte in den Kommentaren auslöste.
Auf der anderen Seite bedauerten mehrere Kubaner den Verfall des Ortes und die Realität, der sie täglich gegenüberstehen. "Wie hat sich Carlos III verändert... Ein Zentrum, das immer voll war. Es ist traurig", schrieb eine Person. In ähnlicher Weise erinnerte sich eine andere Nutzerin mit Wehmut daran, dass Carlos III einst ein Ort war, an dem die Menschen schöne Zeiten verbrachten, etwas, das heute unvorstellbar scheint. Die Empörung war ebenfalls in den Kommentaren spürbar, wo Nutzer das System, das das Land in diese Situation gebracht hat, scharf kritisierten. "In Kuba funktioniert nichts", äußerte einer von ihnen frustriert.
Krise in der Lebensmittelversorgung in Kuba
Die wirtschaftliche Krise in Kuba vertieft sich weiter, mit unkontrollierbarer Inflation und einer zunehmenden Knappheit an Grundnahrungsmitteln. Das Ei, eines der am meisten nachgefragten Lebensmittel der Bevölkerung, ist aufgrund der hohen Kosten und des Mangels an Versorgung zu einem nahezu unerreichbaren Gut geworden.
In mehreren Fällen hat die kubanische Regierung versprochen, die Verteilung von Lebensmitteln zu verbessern, doch die Realität auf den Straßen bleibt kritisch, mit leeren Märkten und Preisen, die auf dem informellen Markt in die Höhe schießen. In der Zwischenzeit wiederholen sich Szenen wie die in diesem Video täglich an verschiedenen Orten der Insel und spiegeln das harte Bild wider, dem die Kubaner gegenüberstehen, um Zugang zu lebensnotwendigen Produkten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zur Versorgungs krise in Kuba und zur Situation auf dem Markt Carlos III
Wie ist die aktuelle Situation des Marktes Carlos III in Havanna?
Der Markt Carlos III in Havanna steht vor einer schweren Knappheit an Lebensmitteln und langen Warteschlangen für den Erwerb von Lebensmitteln wie Eiern. Die Regale sind größtenteils leer, und die Präsenz von Straßenhändlern, die die wenigen verfügbaren Artikel aufkaufen, verschärft die Situation. Darüber hinaus sind die Einrichtungen marode, was das Gefühl der Vernachlässigung des Ortes verstärkt.
Warum sind die Schlangen für den Kauf von Eiern in MLC in Kuba so lang?
Die Warteschlangen zum Kauf von Eiern in MLC sind lang aufgrund der Knappheit dieses Produkts und seines hohen Preises auf dem Markt. Der Preis für eine Schachtel Eier kann bis zu 1.800 CUP in MLC betragen, während er auf dem Informellen Markt bis zu 2.600 CUP erreichen kann. Die Nachfrage übersteigt das Angebot, und das Warten wird durch das System der Warteschlangen, das eine persönliche Identifikation für den Kauf verlangt, zusätzlich erschwert.
Wie beeinflusst die teilweise Dollarization der kubanischen Wirtschaft die Bevölkerung?
Die teilweise Dollarisierung der kubanischen Wirtschaft schafft Ungleichheiten beim Zugang zu Grundnahrungsmitteln, da viele Kubaner keinen Zugang zu ausländischen Währungen haben. Die Geschäfte, die in frei konvertierbarer Währung (MLC) und Dollar operieren, sind besser sortiert, aber ihre hohen Preise und die Notwendigkeit, in Devisen zu bezahlen, schließen diejenigen aus, die auf die nationale Währung angewiesen sind, verschärfen die Marktsegmentierung und erhöhen die sozialen Spannungen.
Archiviert unter: