Der Präsident Miguel Díaz-Canel versprach diese Woche eine Verbesserung der Energiekrise in Kuba durch die Installation von Photovoltaikanlagen, die im ersten Halbjahr dieses Jahres über 500 MW Solarenergie erzeugen werden, als Teil einer Strategie zur Überwindung der Stromausfälle, die das Land betreffen.
Während seines Besuchs im villaclareño Ort Cumanayagua versicherte er, dass im Februar zwei Solarkraftwerke eingeweiht werden und im März weitere sechs, die zusätzlich 180 MW liefern werden.
Außerdem verpflichtete er sich, bis Ende 2025 55 Solarparks mit einer Kapazität von 1.200 MW zu errichten.

Sin embargo, diese Ankündigungen erfolgen vor dem Hintergrund einer langen Geschichte von unerfüllten Versprechen seitens des kubanischen Regimes in Bezug auf die Wiederherstellung des elektrischen Systems.
Das Land leidet weiterhin unter konstanten Stromausfällen, und das nationale Stromsystem (SEN) setzt weiterhin aus, was die Umsetzbarkeit der ambitionierten Ziele des Regierungsprogramms in Frage stellt; insbesondere da das Thema der erneuerbaren Energien in Kuba von einigen politischen Analysten bereits als "Märchen" angesehen wird.
Die Wirtschaftswissenschaftlerin Rafaela Cruz wies in einem aktuellen Artikel für das unabhängige Medium Diario de Cuba darauf hin, dass "die Annahme, dass die Regierung, die Kuba ins Neolithikum zurückversetzt hat, das Land in ein modernes, vollständig mit sauberer Energie betriebenes Land verwandeln wird, nicht mehr als ein propagandistischer Trick sein kann, um unrealistische Lösungen für reale Probleme anzubieten".
Das Regime besteht weiterhin darauf, dass die Installation von Solarpanels einen wissenschaftlichen Fortschritt darstellt, wie Alfredo López Valdés, der Generaldirektor der Unión Eléctrica, hervorhob. Er versicherte, dass im ganzen Land 26 Solarparks in verschiedenen Bauphasen existieren.
Dennoch waren die bisherigen Ergebnisse begrenzt, da die meisten Lösungen in diesem Bereich durch die hohen Kosten und die fehlende Managementkapazität der kubanischen Regierung eingeschränkt sind.
Häufig gestellte Fragen zur Energiekrise und zu Photovoltaikanlagen in Kuba
Wie viele Photovoltaikparks sind bis 2025 in Kuba geplant?
Es ist geplant, 55 Solarparks mit einer Kapazität von 1.200 MW bis Ende 2025 zu bauen. Diese Zahl ist Teil des Engagements der kubanischen Regierung, die Energiekrise durch die Umsetzung erneuerbarer Energien zu verbessern, trotz der Zweifel an der Rentabilität dieser Projekte aufgrund früherer unerfüllter Versprechen.
Wie plant die kubanische Regierung, die aktuelle Energiesituation zu verbessern?
Die kubanische Regierung plant, die Energiekrise durch die Installation von Photovoltaikanlagen zu verbessern. Es wird erwartet, dass diese Anlagen im ersten Halbjahr 2025 mehr als 500 MW Solarenergie erzeugen. Allerdings werfen die fehlenden vorherigen Ergebnisse und die marode Infrastruktur ernsthafte Zweifel an der Erfolgschancen dieser Strategie auf.
Was halten die Experten von dem Plan für erneuerbare Energien in Kuba?
Experten und Ökonomen hinterfragen die Machbarkeit des Ansatzes der kubanischen Regierung bei erneuerbaren Energien. Sie sind der Ansicht, dass das Regime diese Projekte als Propaganda nutzt und dass ohne signifikante Veränderungen im Management und in der Finanzierung es unwahrscheinlich ist, dass die gegenwärtige Energiekrise gelöst wird.
Archiviert unter: