APP GRATIS

Another day with a deficit close to 1,000 MW: Power outages do not give respite in Cuba

Nach Ablauf der ersten Maihälfte hat Kuba bereits zwei Rekordtage mit Temperaturen von über 40 Grad Celsius verzeichnet, was auf einen heißeren als normalen Sommer hindeutet.

  • Editorial of CiberCuba

Apagón en Cuba © CiberCuba
Stromausfall in KubaBild © Editorial von CiberCuba

"“No tenemos gobierno”, was the conclusion reached by a Cuban internet user in the comments on the Informational Note published this Thursday by the Unión Eléctrica de Cuba (UNE), predicting another day of overwhelming blackouts."

Nach Ablauf der ersten Maihälfte stellen die Kubaner mit Entsetzen fest, dass die "Sondersituation" mit Treibstoff und Stromausfällen in der Ansprache des Regierungschefs Miguel Díaz-Canel zu "einer äußerst komplexen Lage im Energiesektor" mutiert ist.

Bestätigt vor einem Jahr (April 2023) für eine zweite Amtszeit bis 2028 mit 97,66% der Stimmen der Abgeordneten der Nationalversammlung der Volksmacht (ANPP), hat der von General Raúl Castro ernannte Regent, der ihn an der Macht ersetzen soll, Verdienste als der unfähigste in der Geschichte Kubas angesammelt.

Screenshot Facebook / UNE

Unter diesen Umständen prognostiziert die UNE für diesen Donnerstag "eine verfügbare Leistung von 2.489 MW und eine maximale Nachfrage von 3.400 MW, was zu einem Defizit von 911 MW führt. Daher wird bei Beibehaltung der prognostizierten Bedingungen eine Beeinträchtigung von 981 MW zu dieser Zeit prognostiziert".

Es reicht, sich die Kommentare zu ihren Veröffentlichungen in sozialen Netzwerken anzusehen, um festzustellen, dass die Prognosen der UNE und die Versprechen von Díaz-Canel dasselbe für die Kubaner bedeuten: Eine Geschichte aus der Mottenkiste.

Wenn am Vortag das staatliche Unternehmen unter der Leitung von Alfredo López Valdés in seinen sozialen Medien eine Beeinträchtigung von 980 MW prognostizierte, gab es am Donnerstag ein Eingeständnis, dass "die maximale Beeinträchtigung des Tages 1.393 MW um 20:40 Uhr betrug, was mit der Stoßzeit zusammenfiel."

Mehr als 400 MW Unterschied zwischen Vorhersage und Realität, laut Daten der UNE selbst. Der "Witz" erklärt sich von selbst.

Die Strategie zur Wiederherstellung des nationalen Elektroenergiesystems (SEN) von Díaz-Canel ist gescheitert, ebenso wie die von dem gestürzten und inhaftierten Wirtschafts- und Planungsminister Alejandro Gil Fernández geführte "Währungs- und Wirtschaftsordnung".

weder gelang es, die Stromausfälle vor Ende 2022 zu minimieren, noch setzte sie die Investitionen und Wartungsarbeiten in 2023 um, die sie versprochen hatte, um "Stabilität zu erreichen", noch wird sie "die Energiematrix des Landes verändern können", weil ihr kaum noch eine Energiematrix oder ein Land bleibt, die ihre Politiken unterstützen.

"Editorial of CiberCuba"

Es bleibt nicht mehr viel zu sagen, außer dem Internetnutzer recht zu geben: "Wir haben keine Regierung".

Editorial of CiberCuba

Editorial of CiberCuba

Hast du etwas zu melden? Schreibe an die Redaktion von CiberCuba:

Editorial von CiberCuba