APP GRATIS

Minister für Energie über Stromausfälle in Kuba: "Sie sind erträglich"

"Natürlich ist es ärgerlich, aber die Stromausfälle sind auf einem erträglichen Niveau", sagte Vicente de la O Levy.


Der Minister für Energie und Bergbau, Vicente de la O Levy, wurde zur Wärmekraftzentrale Lidio Ramón Pérez de Felton in Holguín versetzt, um den Kubanern die ergriffenen Maßnahmen angesichts der komplexen und angespannten Energiekrise im Land zu erläutern.

"Wir sind uns bewusst, wie stark die Beeinträchtigung ist, die durch die lästigen Stromausfälle entsteht, die in einigen Gebieten sogar bis zu 17 und 18 Stunden dauern", begann der Minister, als er mit dem Journalisten von Tele Cristal, Yordanis Rodríguez Laurencio, sprach.

Nicht alle Kubaner erleiden die gleiche Anzahl an Stunden Stromausfall, erklärte De la O Levy, denn "die Schaltkreise werden gedreht, es wird manövriert und jedes Mal, wenn die Auswirkungen geringer sind, besteht eine größere Möglichkeit zum Rotieren und um die Auswirkungen gerecht zu verteilen".

Das Ziel des Ministeriums ist nicht die "gerechte Verteilung von Stromausfällen", sondern "die Reduzierung der Stromausfallstunden", die durch "die hohe Wartungsbelastung verursacht werden, die zu dieser Zeit geplant ist, seit Anfang des Jahres".

Die geplante Umsetzung (vorgesehen für 2023 gemäß der Strategie des kubanischen Herrschers Miguel Díaz-Canel, jedoch nicht umgesetzt) führt zu Engpässen bei der Energieerzeugung von 200 bis 600 MW. "Es ist natürlich ärgerlich, aber die Stromausfälle sind erträglich", sagte der Minister.

Die Wartungsarbeiten, verbunden mit "der Erhöhung der Temperaturen, die dazu führt, dass die Nachfrage und der Verbrauch explodieren", und den "Problemen mit der Logistik bei der Verteilung von Kraftstoffen" erklären die aktuelle Energiekrise, so der Leiter.

Die Stromausfälle haben nichts mit einer Treibstoffkrise zu tun, sondern mit Logistik. "Ich sage nicht, dass wir derzeit Treibstoffmangel haben, sondern dass beim Versuch, Treibstoff frühmorgens und auf der Straße zu liefern (zusammen mit den Tanklastzügen, die den Treibstoff für den Küstenschifffahrtsverkehr verteilen), der Verbrauch mehr von dieser Art der Erzeugung [dezentralisiert] abhängt als von den thermoelektrischen Anlagen und daher übermäßig verbraucht wird. Und dieser Treibstoff [für die dezentralisierte Erzeugung] wird auf der Straße transportiert."

Also, es ist ein logistisches Problem, nicht dass das kubanische Regime die Unterstützung seiner üblichen Kraftstofflieferanten (Venezuela, Mexiko, Iran und Russland) verliert. "Was ich gerade gelesen habe, ist völlig falsch, das ist kategorisch gelogen", sagte De la O Levy kürzlich einer offiziellen Journalistin und widerlegte ein Gerücht, über das er den Inhalt nicht präzisierte, das aber mit diesem Thema zusammenhängen könnte.

Der Minister hat keine Zeit, sich mit Gerüchten aufzuhalten. Er ist vor Ort und beobachtet, wie die Techniker den Luftregenerationsheizer von Felton praktisch neu und vollständig in Kuba aufbauen. "Es geht auf Nummer sicher", so seine Worte.

Von dort sprang er zum Kondensator und entdeckte, dass dieser Abschnitt der CTE "22.000 Röhren hat, die gereinigt werden müssen". De la O Levy erklärte Rodríguez Laurencio, wie viele Röhren pro Stunde, pro Schicht, pro Tag und pro Woche die Wartung des Felton-Kondensators bedeutet.

Die Leitung des Ministers ist optimal: Er ist da, mitten im Geschehen, zählt Rohre und bringt Filter, Teile und Reinigungsmaschinen aus Havanna. Er hat keine Zeit zu verlieren, er sucht nach Lösungen mit konkreten Entscheidungen und unterstützt die Arbeit der Elektriker. Vicente de la O Levy arbeitet laut seinen eigenen Worten "unermüdlich".

Vor der selbsternannten Selbstlosigkeit des Ministers sah Rodríguez Laurencio, der neue Star des staatstreuen Journalismus, die Gelegenheit, ihn nach seiner Meinung zu fragen, was unabhängige Medien und Experten in den sozialen Medien über die kritische Situation des nationalen Stromnetzsystems veröffentlichen.

Ein Lächeln zeigte sich im Gesicht des aufopfernden Ministers angesichts einer so verlockenden Frage. Der Zwang, unabhhängige Medien und die kubanische Zivilgesellschaft zu diskreditieren, war gegeben, und er erfreute den selbstlosen Morgen von De la O Levy.

"Das ist Ignoranz, was sie veröffentlichen. Das liest man nicht einmal. Man liest, um zu verstehen, auf welchem Pfad sich die Ignoranz befindet. Das alles ist Ignoranz. Aber gut, wir lesen es, wir lachen darüber. Wir lachen auch. Wir machen weiter mit der Arbeit. Und wir wissen, wie sie denken. Und wir machen einfach weiter mit der Arbeit. Überzeugt davon, dass wir es lösen werden."

Was denkst du?

Kommentieren.

Abgelegt unter:

Iván León

Abschluss in Journalismus. Master in Diplomatie und Internationale Beziehungen an der Diplomatischen Schule Madrid. Master in Internationale Beziehungen und Europäische Integration an der UAB.


Hast du etwas zu berichten? Schreiben Sie an CiberCuba:

editores@cibercuba.com +1 786 3965 689