
Verwandte Videos:
Der cubanische Singer-Songwriter Carlos Varela hat in einem Interview mit dem amerikanischen öffentlich-rechtlichen Sender PBS News geteilt, dass er von einem demokratischen Kuba träumt, das er als "möglich" und "notwendig" betrachtet, obwohl er anerkennt, dass für die Verwirklichung dieses Traums "viele Dinosaurier verschwinden müssen", in Bezug auf das, was die kubanischen Kommunisten die "historische Generation" nennen, angeführt von Raúl Castro, der 93 Jahre alt ist.
„Natürlich ist Demokratie in Kuba möglich. Es kann sein. Ich habe Glauben und träume, dass es so sein wird, und ich hoffe, dass es sehr bald geschieht“, sagte der Sänger von „Muros y Puertas“ zu dem Journalisten Jeffrey Brown.
„Ich liebe mein Land zutiefst und ich liebe die Generationen, die mit mir in meinem Land gelebt haben. Es schmerzt mich zutiefst zu sehen, wie so viele Freunde jeden Tag gehen, auf der Suche nach einer möglichen und unsicheren Zukunft. Auch darüber sprechen meine Lieder. Dies könnte ein wunderbares und wohlhabendes Land sein, einfach indem man die Türen öffnet und die Seele sowie die individuelle Freiheit aller Kubaner öffnet, damit sie ihr ganzes Talent in ihrem eigenen Land entfalten können. Damit das geschieht, müssen viele Dinosaurier verschwinden“, erklärte er.
Pese darauf, dass er nie abgelehnt hat, über Politik zu sprechen, dass das Regime von Miguel Díaz-Canel ihn zensiert; dass beim letzten Konzert in Kuba, nach den massiven Protesten am 11J, im Jahr 2022, das Publikum "Freiheit" rief, verteidigt Varela in diesem Interview, dass er kein politischer Singer-Songwriter sei.
„Nein, ich mag die Politik nicht und auch die Politiker nicht. Alle Politiker sollten bei Animal Planet sein. Aber ich habe soziale Anliegen. Daher sind sie politisch. Und genau deshalb habe ich in den letzten 43 Jahren Lieder geschrieben, die die Politiker in Kuba und außerhalb uncomfortable machen. Ich stimme Bob Dylan zu, wenn er sagt, dass es ihn nicht interessiert, eine einzige Botschaft zu verbreiten. So denke ich“, betonte er, nachdem er klargestellt hatte, dass er niemanden aufgefordert hatte, Freiheit zu rufen, aber auch nicht seine Anhänger darum gebeten hatte, es nicht zu tun.
In seinen Aussagen gegenüber PBS News zeigte sich Varela ebenfalls unnachgiebig gegenüber dem, was er als "Industrie des Hasses" bezeichnete, und hob hervor, dass "wir alle wissen, dass in diesen über 60 Jahren (des Kastrosystems) viele Menschen von der Industrie des Hasses profitiert haben, um Geld zu verdienen. Das Schlimmste ist, dass das Volk die ganze Schuld trägt", antwortete er, als der Interviewer anmerkte, dass er, genau wie er die Bühne mit großen Künstlern geteilt hat, auch im Kreuzfeuer zwischen Politikern der Vereinigten Staaten und Kuba gefangen war.
Carlos Varela (Havanna, 1963) ist eine der einflussreichsten Stimmen des kubanischen Protestliedes. Er begann seine Karriere in den 80er Jahren und wurde zu einer Schlüsselgestalt der Musikszene der Insel, obwohl viele seiner Lieder vom Regime, insbesondere im Radio, zensiert wurden. Bekannt als „der Bob Dylan Kubas“, hat er mit internationalen Künstlern wie Jackson Browne, Dave Matthews und Sting zusammengearbeitet. Zu seinen bemerkenswertesten Alben gehören 'Jalisco Park' (1989), 'Como los Peces' (1994) und 'No es el fin' (2009).
Varela versteckt sich nicht, um Anliegen zu unterstützen, die dem Regime missfallen. Im März 2020 schloss er sich den Intellektuellen an, die sich in diesen Tagen mit Luis Manuel Otero Alcántara solidarisierten, der zu diesem Zeitpunkt inhaftiert und auf sein Urteil in der Insel wartete, weil er versucht hatte, an einem Kuss in Protest gegen die Zensur einer schwulen Szene in einem im kubanischen Fernsehen ausgestrahlten Film teilzunehmen.
Im September 2022 forderte Varela ein besseres Kuba, ohne politische Gefangene oder zensierte Künstler, während eines Konzerts im La Salá, in Valencia (Spanien).
Archiviert unter: