
Verwandte Videos:
Es sind erst 48 Stunden vergangen, seit die termoeléctrica Antonio Guiteras sich mit dem Nationalen Elektroenergiesystem (SEN) synchronisiert hat, als sie bereits an diesem Sonntag ihre Leistung aufgrund neuer Schwierigkeiten mit dem Kessel begrenzen musste.
Der offiziöse Journalist José Miguel Solís informierte, dass das Kraftwerk am Samstagabend 250 MW erreichte, jedoch an diesem Sonntag auf 120 MW heruntergefahren werden musste.
Von der Zentrale aus erklärte Jorge Gómez Chávez, der Direktor der Basiseinheit für Produktion, dass derzeit ein Defekt in einem Kessel (bezeichnet als roter Punkt) mit begrenzter Last behoben wird.
„Das Ziel besteht darin, das Gasleck mit der Anlage, die im Einklang mit dem elektrischen System steht, zu beheben und anschließend die Leistung bis auf etwa 250 MW zu erhöhen“, präzisierte er.
Derzeit befindet sich die Anlage im Prozess der Leistungssteigerung, mit 50 MW, die dem System zugeführt werden, und das Ziel ist es, bis zur Spitzenlastzeit 220 MW zu erreichen.
Esto tritt an einem Tag auf, an dem die Stromversorgung um 6:36 Uhr beeinträchtigt wurde, und es wird eine Beeinträchtigung von 1372 MW zur Spitzenzeit prognostiziert, laut dem Bericht der Unión Eléctrica (UNE).
Neben der Einschränkung der Guiteras sind weitere sechs Blöcke aufgrund von Störungen oder Wartungsarbeiten außer Betrieb. In der Zwischenzeit sind 56 Kraftwerke wegen Kraftstoffmangel außer Betrieb, wodurch 350 MW betroffen sind.
Die Guiteras wurde am Freitag um 9:06 Uhr wieder mit dem SEN synchronisiert, nach mehreren Tagen der Reparaturen und Tests, nachdem sie sich am vergangenen Sonntag, dem 4. Februar, getrennt hatte.
Die widersprüchlichen Aussagen der Behörden über die Ursachen des Ausfalls und den Stand der Reparaturen haben Misstrauen und Besorgnis in der Bevölkerung erzeugt.
Zunächst berichtete die UNE, dass die Guiteras ohne eine identifizierte Ursache außer Betrieb gegangen sei, und änderte anschließend ihre Version und gab an, dass der Grund "Störungen in der Stromversorgung einer nahegelegenen Umspannstation" waren.
Mientras, le Bevölkerung leidet weiterhin unter langen Stromausfällen und hört Prognosen zur Wiederherstellung, die nur das Gefühl einer erratischen und wenig transparenten Verwaltung verstärken.
Die matanzanische Anlage, die größte des Landes, hatte in den letzten Monaten zahlreiche Ausfälle, die die strukturellen Schwächen eines veralteten elektrischen Systems widerspiegeln.
Häufig gestellte Fragen zur Antonio Guiteras Thermokraftwerk und dessen Auswirkungen auf das kubanische Stromsystem
Warum musste das Wärmekraftwerk Antonio Guiteras seine Leistung reduzieren?
Das Antonio-Guiteras-Kraftwerk musste seine Leistung aufgrund neuer Schwierigkeiten mit dem Kessel einschränken. Das Kraftwerk hatte 250 MW erreicht, musste jedoch vorübergehend auf 120 MW reduzieren, während ein Gasaustritt behoben wird, ein wiederkehrendes Problem, das die Betriebsfähigkeit beeinträchtigt.
Welchen Einfluss hat der Ausstieg der CTE Antonio Guiteras auf die Stromversorgung in Kuba?
Der Ausfall der CTE Antonio Guiteras vom SEN verschärft die energetische Situation des Landes erheblich und erhöht die Stromausfälle. Das Wärmekraftwerk ist entscheidend, um die Stromausfälle zu mildern, aber seine Unfähigkeit, kontinuierlich zu arbeiten, hebt die Mängel in der Energieinfrastruktur Kubas hervor.
Welche technischen Schwierigkeiten sind in den letzten Monaten bei der CTE Antonio Guiteras am häufigsten aufgetreten?
Die CTE Antonio Guiteras hat mehrere technische Schwierigkeiten bewältigt, wie Gaslecks, Probleme mit dem Ölsystem zur Steuerung der Turbinenventile und starke Verschmutzungen an den Wärmeaustauschflächen. Diese Probleme haben zu häufigen und längeren Stillständen des Kraftwerks geführt. Diese Vorfälle unterstreichen den Mangel an angemessener Wartung und die Überalterung ihrer Infrastruktur.
Welche Maßnahmen werden ergriffen, um die Energiesituation in Kuba zu verbessern?
Die kubanische Regierung hat eine Strategie für prolongierte Wartungsarbeiten in den thermischen Kraftwerken implementiert, um die Stromversorgung zu gewährleisten. Darüber hinaus werden neue Photovoltaikanlagen installiert, um die Verfügbarkeit von Energie zu erhöhen. Trotz dieser Bemühungen erkennen die Behörden an, dass die Stromausfälle bis 2025 andauern werden, aufgrund der aktuellen Einschränkungen des Systems.
Was sind die Erwartungen für den zukünftigen Betrieb der CTE Antonio Guiteras?
Die Erwartungen an die zukünftige Betriebsführung der CTE Antonio Guiteras konzentrieren sich darauf, eine stabile Synchronisation mit dem SEN zu erreichen und die aktuellen technischen Probleme zu überwinden. Dennoch arbeitet das Werk weiterhin am Limit seiner Kapazitäten und sieht sich erheblichen Herausforderungen aufgrund seiner veralteten Infrastruktur und dem Mangel an angemessenen Ressourcen für seine Instandhaltung gegenüber.
Archiviert unter: