
Verwandte Videos:
Der kubanische Troubadour Eduardo Sosa Laurencio ist in der Nacht von Mittwoch, dem 12. Februar, in Guantánamo im Alter von 52 Jahren verstorben, aufgrund eines hämorrhagischen Schlaganfalls, den er am 3. Februar erlitten hatte, wie das Instituto Cubano de la Música (ICM) mitteilte.
Der Musiker befand sich seitdem in kritischem Zustand und war im Allgemeinen Lehrkrankenhaus Dr. Antonio Agostinho Neto in der Provinz Guantánamo eingeliefert.
Eine Karriere, die der Trova gewidmet ist
Geboren am 18. April 1972 in Tumba Siete, im Municipio von Mayarí Arriba, Provinz Santiago de Cuba, war Eduardo Sosa seit seinem 12. Lebensjahr mit der Bewegung der Amateure der Kunst verbunden.
Während seiner Zeit am Instituto Superior Pedagógico Frank País García, wo er den Studienabschluss in Musikpädagogik erwarb, zeichnete er sich bei verschiedenen Wettbewerben und Veranstaltungen aus, was den Beginn seiner beruflichen Laufbahn in der Musik markierte.
Im Jahr 1997 gründete er zusammen mit Ernesto Rodríguez das Duo Postrova, ein Projekt, das bald die Aufmerksamkeit von Kritikern und Publikum auf sich zog.
Mit dieser Gruppe nahm er zwei Alben unter den Labels Caribe Productions und EMI Odeón Spanien auf.
Darüber hinaus war seine Musik Teil des kubanischen Langfilms "Las profecías de Amanda", der von Pastor Vega inszeniert wurde.
Im Jahr 2003 begann er seine Solokarriere und etablierte sich als eine der bedeutendsten Stimmen der zeitgenössischen kubanischen Trova.
Publicierte vier Alben und erhielt 2017 den Cubadisco-Preis mit Como si fueran mías vom Plattenlabel Colibrí.
Sein Repertoire umfasste ikonische Stücke wie "Mañanitas de montaña", "Retoño del monte", "El son de Contramaestre" und "A mí me gusta, compay".
Außerdem vertonte er Verse von José Martí und schuf unvergessliche Versionen von Klassikern wie "La Bayamesa".
Über mehr als ein Jahrzehnt leitete er das Internationale Trova-Festival Pepe Sánchez in Santiago de Cuba. Außerdem moderierte er die Fernsehsendung Entre manos zusammen mit Marta Campos, eine Sendung, die der Verbreitung des Genres gewidmet ist.
Er teilte die Bühne mit Größen der iberoamerikanischen Musik wie Ana Belén, Pablo Milanés, Silvio Rodríguez, Frank Fernández, José Luis Cortés und José María Vitier.
In Anerkennung seiner Laufbahn erhielt er Auszeichnungen wie die Medaille Alejo Carpentier und die Auszeichnung für nationale Kultur.
Im politischen Bereich wurde er 2023 als Abgeordneter der Nationalversammlung der Volksmacht gewählt und übernahm kürzlich das Amt des Vizepräsidenten der Union der Schriftsteller und Künstler Kubas (UNEAC).
Seine letzte Schlacht
Am 3. Februar, während er an der Kreuzfahrt des Theaters und an Diskussionen des X. Kongresses der UNEAC in Guantánamo teilnahm, erlitten Sosa einen massiven Schlaganfall.
Er wurde einer chirurgischen Intervention unterzogen, die laut den Ärzten "ihr Ziel erfüllt hat", jedoch nicht das Problem vollständig lösen konnte.
In den folgenden Tagen und akutem Nierenversagen, was letztendlich zu seinem Tod führte.
Reaktionen auf den vorzeitigen Tod von Eduardo Sosa
Der Tod des kubanischen Musikers hat eine Welle der Trauer unter vielen seiner Kollegen ausgelöst.
"Das Leben erlaubte mir, mit Sosa zusammen zu sein, einem Trovador bis ins Mark, einem kreolischen Herrn, der immer träumt, mit außergewöhnlichen Stimmqualitäten, und was ebenso wichtig ist: einem großartigen Menschen. Wie viele andere habe ich jeden Tag seine Entwicklung verfolgt und nach dem Wunder gerufen", schrieb Liuba María Hevia.
"Zu jung, um zu gehen, wenn man noch so viel zu geben hat. Heute treffen die kubanischen Troubadoure, wo auch immer wir sind, die Traurigkeit. Wie viel Bedauern dieser Abschied hervorruft, die kubanische Trova ist in Trauer!", fügte er hinzu.
Unter den Beileidsbekundungen war die ergreifendste die Erinnerungen von Ernesto Rodríguez, dem Partner von Sosa im Duo Postrova, der von den schwierigen Anfängen der beiden erzählte.
"Wir gingen nach Havanna und machten das typische Foto am Kapitol. Wir hatten nicht einmal einen Ort, an dem wir bleiben konnten. Palomino sorgte dafür, dass wir im Gato Tuerto zusammen mit César Portillo de la Luz auftraten. Einige Tage schliefen wir am Malecon, bis Palomino dich zu Tante Ondina brachte und ich zu meiner Tante Nancy ging. Wir machten mehrere Radio- und Fernsehsendungen, wir hatten nicht einmal ein Demo für unsere Präsentation", erinnerte sich Rodríguez in einem Teil seines umfangreichen Textes.
Wir sind zum Cubadisco gegangen und haben vielen mitten im Lärm gesungen. Du hast in ein Ohr gesungen und ich ins andere. Bis El Tosco ankam, nachdem er die ersten Takte des 'Son de la loma' gespielt hatte, hat er uns ein Zeichen gegeben, dass wir aufhören sollten, und sagte: 'Kommt mit mir.' Er brachte uns zum Sitz von Caribean Production, holte mehrere Kulturdirektoren, rief die Musiker von NG la Banda und sagte ihnen: 'Ihr werdet ein außergewöhnliches Duo hören.' Dann wandte er sich an uns und sagte: 'Jetzt, Jungs, macht Druck."
"Sosa, mach weiter, mein lieber Bruder. Ich feiere und werde immer deine Existenz feiern! Deine Kinder Claudia und Rafa können auf mich zählen. Eine große Umarmung, compay", schloss er ab.
"Der Tod von Eduardo Sosa tut mir leid, eine der schönsten Stimmen der kubanischen Musik in den letzten Jahren. Es schmerzt mich, dass sein Tod so früh kam. Mein Beileid an seine Familie, Freunde im Leben und in der Musik. Ruhe in Frieden", schrieb auf Facebook die Musikforscherin Rosa Marquetti.
"EPD. Unser Bruder ist gestorben! Welche tiefe Traurigkeit! Flieg hoch, Eduardo Sosa! Die kubanische Trova ist in Trauer!", schrieb die Trovadora Heidi Igualada.
Das Ministerium für Kultur von Kuba drückte ebenfalls sein Beileid gegenüber den Familien, Freunden und Bewunderern von Sosa aus und hob sein Erbe in der kubanischen Musik und Kultur hervor.
Unter den Abschiedsnachrichten befindet sich die von Miguel Díaz-Canel.
Während der Tage, an denen er im Krankenhaus blieb, informierten das Kubanische Institut für Musik und verschiedene Medien über den Gesundheitszustand des Künstlers, während Künstler und Anhänger Botschaften der Unterstützung und Hoffnung sendeten.
Auf Beschluss seiner Familie wird der Körper von Eduardo Sosa eingeäschert.
Ihm wird eine Hommage im Kino seiner Heimatstadt Mayarí und anschließend im Casa de la Trova in Santiago de Cuba zuteil.
Ihre Überreste werden auf dem Friedhof von Santa Ifigenia, im Weg der Troubadoure, zusammen mit Legenden wie Pepe Sánchez und Compay Segundo beigesetzt.
Häufig gestellte Fragen zum Erbe von Eduardo Sosa und seinem Einfluss auf die kubanische Musik
Wer war Eduardo Sosa und welchen Beitrag leistete er zur kubanischen Musik?
Eduardo Sosa war ein herausragender kubanischer Troubadour, der sich als eine der repräsentativsten Stimmen der zeitgenössischen kubanischen Trova etablierte. Sein Beitrag zur kubanischen Musik umfasste die Gründung des Duos Postrova und eine erfolgreiche Solokarriere, in der er seine Kompositionen mit Vertonungen von Versen José Martís und Interpretationen von Klassikern wie "La Bayamesa" kombinierte.
Wie war der Gesundheitszustand von Eduardo Sosa vor seinem Tod?
Antes seines Todes erlitt Eduardo Sosa am 3. Februar 2025 einen hämorrhagischen Schlaganfall, der ihn in einen kritischen Zustand versetzte. Er blieb im Hospital General Docente Dr. Antonio Agostinho Neto in Guantánamo, wo er mit Atemkomplikationen und einem akuten Nierenversagen konfrontiert war, was schließlich zu seinem Tod am 12. Februar 2025 führte.
Welche Auszeichnungen und Anerkennungen erhielt Eduardo Sosa im Laufe seiner Karriere?
A lo largo seiner Karriere erhielt Eduardo Sosa mehrere Preise und Auszeichnungen, darunter den Cubadisco-Preis 2017 für sein Album "Como si fueran mías" sowie Anerkennungen wie die Alejo Carpentier-Medaille und die Auszeichnung für die Nationale Kultur. Sein Album "Allá voy" wurde 2018 in der Kategorie Zeitgenössisches Lied bei den Cubadisco-Preisen ausgezeichnet.
Welche Reaktionen löste der Tod von Eduardo Sosa im kubanischen Kulturkreis aus?
Die Nachricht vom Tod Eduardo Sosas löste eine Welle des Bedauerns unter seinen Kollegen und Bewunderern aus. Künstler wie Ernesto Rodríguez und Rosa Marquetti äußerten ihren Schmerz über den Verlust einer der schönsten Stimmen der kubanischen Musik. Auch das Ministerium für Kultur Kubas sprach sein Beileid aus und hob sein Vermächtnis in der Musik und Kultur Kubas hervor.
Archiviert unter: