Die Frauen übernehmen fast alle Hausarbeiten in Kuba

27,7 % der kubanischen Frauen im Alter von 15 Jahren oder älter widmeten sich ausschließlich den Aufgaben im Haushalt, während es gerade einmal 0,8 % der Männer waren.


Ein aktuelles Diagramm, das von der Nationalen Statistik- und Informationsbehörde (ONEI) veröffentlicht wurde, bringt erneut eine anhaltende Realität in Kuba zur Sprache: die unverhältnismäßige Last, die die Frauen in Bezug auf die unbezahlte Hausarbeit tragen müssen.

Según los datos, die auf der Sozialen Plattform X geteilt wurden, widmeten sich bis Ende 2023 27,7 % der kubanischen Frauen ab 15 Jahren ausschließlich den Aufgaben im Haushalt, im Vergleich zu nur 0,8 % der Männer.

Aunque die Hausarbeit für das Funktionieren jeder Familie und damit für die gesamte Gesellschaft unerlässlich ist, wird sie in Kuba — wie in vielen anderen Teilen der Welt — immer noch als eine „natürliche Verantwortung“ von Frauen betrachtet, und wird selten als eine Arbeit mit wirtschaftlichem oder sozialem Gewicht gewertet.

Veröffentlichung von X / Nationales Büro für Statistik und Information Kuba

Diese Aufgaben umfassen das Kochen, Putzen, die Betreuung von Kindern und älteren Menschen, die Organisation des Haushalts und in vielen Fällen auch das Management von langen Warteschlangen, die Beschaffung von Lebensmitteln mit Knappheit oder das „Erfinden“ von Lösungen angesichts der alltäglichen Prekarität. All dies geschieht ohne Bezahlung, ohne Ruhe und ohne Garantien für sozialen Schutz.

Persistente Lücken in der Geschlechtergleichheit

Obwohl Kuba formale Fortschritte in Bezug auf die Gleichheit gemacht hat — wie den massenhaften Zugang von Frauen zu Bildung, Beschäftigung und politischer Vertretung — sind die traditionellen Geschlechterrollen im Alltag nach wie vor tief verwurzelt. Die Statistiken der ONEI spiegeln diesen Widerspruch wider: Rechtliche Gleichstellung führt nicht immer zu tatsächlicher Gleichheit im Haushalt.

Diversen feministischen Organisationen innerhalb und außerhalb der Insel haben seit Jahren darauf hingewiesen, dass die Last der Hausarbeit fast ausschließlich auf den Frauen lastet, selbst wenn sie auch außerhalb des Hauses arbeiten. In vielen Familien sehen sich die Frauen mit dem konfrontiert, was als "doppelte Belastung" bezeichnet wird: Sie sind zunächst in ihrem formalen Job tätig und übernehmen anschließend alle Verantwortlichkeiten im Haushalt.

Eine Veränderung, die noch nicht kommt

Das Fehlen von häuslicher Verantwortung zwischen den Geschlechtern perpetuiert nicht nur die Ungleichheit, sondern schränkt auch die Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Entwicklung von Frauen ein. Wenn die Hausarbeit nicht geteilt wird, kann von voller Gleichheit schwerlich die Rede sein.

Aktivisten und Experten sind sich einig, dass eine tiefgreifende kulturelle Transformation nötig ist, begleitet von konkreten öffentlichen Politiken, die die unbezahlte Arbeit im Haushalt anerkennen, wertschätzen und umverteilen. Sensibilisierungskampagnen, frühkindliche Bildung und Unterstützungsmöglichkeiten für Pflegekräfte könnten entscheidende Schritte in diesem Prozess sein.

Wer kümmert sich um die, die sich kümmern?

Enmitten der ökonomischen und sozialen Krise, die Kuba erlebt, mit Mangel an Grundprodukten, ständigen Stromausfällen und allgemeinem Verfall der Dienstleistungen, ist die Hausarbeit schwieriger, erschöpfender geworden und bleibt dennoch in den Wirtschaftsstatisiken unsichtbar.

Die von der ONEI offenbarten Zahlen sind nur die Spitze des Eisbergs einer stillen, aber strukturellen Ungleichheit, die weiterhin den Alltag von Millionen kubanischer Frauen prägt.

Häufig gestellte Fragen zur Geschlechterungleichheit und zur Hausarbeit in Kuba

Welcher Prozentsatz der kubanischen Frauen widmet sich ausschließlich der Hausarbeit?

Zum Ende des Jahres 2023 widmeten sich 27,7% der kubanischen Frauen im Alter von 15 Jahren oder älter ausschließlich den Hausarbeiten, im Vergleich zu nur 0,8% der Männer. Diese Zahl spiegelt die Geschlechterungleichheit wider, die in der Verteilung der unbezahlten Hausarbeit in Kuba besteht.

Warum wird die Hausarbeit in Kuba als weibliche Verantwortung betrachtet?

In Kuba, ebenso wie in vielen anderen Teilen der Welt, wird die Hausarbeit nach wie vor als eine „natürliche Verantwortung“ der Frauen angesehen. Diese traditionelle Rolle ist tief in der Kultur verwurzelt und wird nicht als eine Tätigkeit mit wirtschaftlichem oder sozialem Gewicht geschätzt, trotz ihrer Bedeutung für das Funktionieren der Familie und der Gesellschaft.

Wie wirkt sich die Geschlechterungleichheit im Haushalt auf die Entwicklung der kubanischen Frauen aus?

Das Fehlen von gemeinsamer Verantwortung im Haushalt begrenzt die Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Entwicklung von Frauen. Viele Frauen sehen sich einer "doppelt Belastung" gegenüber, indem sie in ihrem formellen Job arbeiten und alle Hausarbeit übernehmen, was die Geschlechterungleichheit perpetuiert und ihre Lebensqualität sowie berufliche Entwicklung beeinträchtigt.

Welche Maßnahmen werden vorgeschlagen, um die Situation der Hausarbeit in Kuba zu verbessern?

Activisten und Experten sind sich einig, dass es eine umfassende kulturelle Transformation und konkrete öffentliche Politiken benötigt, um die Hausarbeit anzuerkennen, wertzuschätzen und umzuverteilen. Zu den Vorschlägen gehören Sensibilisierungskampagnen, Bildung von frühester Kindheit an und Unterstützungsmechanismen für Pflegekräfte, was entscheidend sein könnte, um Fortschritte in Richtung Geschlechtergerechtigkeit zu erzielen.

Archiviert unter:

CiberCuba-Redaktionsteam

Ein Team von Journalisten, das sich verpflichtet fühlt, über kubanische aktuelle Themen und globale Interessen zu berichten. Bei CiberCuba arbeiten wir daran, wahrheitsgemäße Nachrichten und kritische Analysen zu liefern.

CiberCuba-Redaktionsteam

Ein Team von Journalisten, das sich verpflichtet fühlt, über kubanische aktuelle Themen und globale Interessen zu berichten. Bei CiberCuba arbeiten wir daran, wahrheitsgemäße Nachrichten und kritische Analysen zu liefern.