Mann erhält 10 Jahre Gefängnis wegen versuchten gewaltsamen Diebstahls eines Handys in Santiago de Cuba

Der Angeklagte, mit Vorstrafen, versuchte im Mai 2024, gewaltsam ein Handy zu stehlen. Er wurde auf frischer Tat ertappt und vom Gericht zu 10 Jahren Gefängnis verurteilt.


Ein 33-jähriger Mann wurde zu 10 Jahren Freiheitsentzug verurteilt, weil er versucht hatte, einer jungen Frau in Santiago de Cuba gewaltsam ein Mobiltelefon zu stehlen.

Der Vorfall ereignete sich im Mai 2024, als der Beschuldigte versuchte, ein Mobiltelefon der Marke Samsung zu stehlen, aber von Beamten der PNR aufgehalten wurde, was seine Flucht verhinderte und die Tat im Versuchsstadium ließ, berichtete das regierungsnahe Tele Turquino.

Die mündliche und öffentliche Verhandlung, die zur Sache 25 des Jahres 2025 gehörte, fand im Ersten Strafsenat des Provinzvolksgerichts von Santiago de Cuba statt.

Während der Anhörung wurde festgestellt, dass der Beschuldigte gegen Artikel 415.1.2, Absatz B, des Strafgesetzbuches verstoßen hat, der für solche Vergehen Strafen von 7 bis 15 Jahren Gefängnis vorsieht.

Das Gericht berücksichtigte außerdem das unangemessene soziale Verhalten des Angeklagten sowie seine Vorstrafen wegen Raubes mit Gewalt und Einbruchdiebstahl.

Als zusätzliche Sanktion wurde ihm die Entziehung öffentlicher Rechte und das Verbot, das nationale Territorium zu verlassen, auferlegt.

Enmitten einer wachsenden Welle der Bürgerunsicherheit hat das kubanische Regime eine gerichtliche Kreuzfahrt angekündigt, die darauf abzielt, „exemplarische Urteile“ als Mittel zur sozialen Kontrolle durchzusetzen. Diese Strategie soll den repressiven Apparat durch strenge Verurteilungen stärken, insbesondere bei Vergehen, die Kritik an der Macht, Korruption oder als destabilisierend für die öffentliche Ordnung geltende Aktionen betreffen.

Als Teil dieser Politik wurden drei Arbeiter der Raffinerie Nico López in Havanna wegen angeblichen Rohölraubs vor Gericht gestellt. Das Regime beschuldigte sie, "Ressourcen des Staates entwendet" zu haben, in einem medial stark aufbereiteten Fall, der ohne klare Garantien für ein faires Verfahren präsentiert wurde.

In einem weiteren Fall im Zusammenhang mit Wirtschaftsdelikten wurde ein Kubaner zu 10 Jahren Gefängnis wegen des Diebstahls von Computern verurteilt, die dem Staatswesen gehören. Das Gericht bewertete den Vorfall als „höchst sozial gefährlich“, im Einklang mit der Linie übertriebener Strafen, die die Regierungskampagne vorantreibt.

Auch der Fall einer ehemaligen Intendantin von Puerto Padre, die zu sieben Jahren Haft verurteilt wurde wegen administrativer Unregelmäßigkeiten, wurde in diese gerichtliche Offensive einbezogen. Ihr Prozess wurde als Beispiel für den vermeintlichen Kampf gegen die Korruption präsentiert, obwohl Aktivisten dessen selektiven und politischen Charakter anprangern.

Finalmente, ein kubanischer Jugendlicher wurde zu sieben Jahren Gefängnis verurteilt, weil er Miguel Díaz-Canel in sozialen Netzwerken kritisiert hat. Der Fall, ohne jüngere Präzedenzfälle, offenbarte die Nutzung des Justizsystems als ein Werkzeug der direkten Repression gegen die Dissidenz und die Meinungsfreiheit.

Häufig gestellte Fragen zu Gewaltverbrechen und Diebstählen in Santiago de Cuba

Warum wurde der Mann in Santiago de Cuba zu 10 Jahren Gefängnis verurteilt?

Der 33-jährige Mann wurde zu 10 Jahren Gefängnis verurteilt, weil er versuchte, gewaltsam ein Handy von einer jungen Frau in Santiago de Cuba zu stehlen. Außerdem berücksichtigte das Gericht seine Vorstrafen und sein auffälliges Sozialverhalten.

Welche zusätzlichen Maßnahmen wurden gegen den Angeklagten des Diebstahls in Santiago de Cuba verhängt?

Además de der Strafe von 10 Jahren Freiheitsentzug wurde dem Angeklagten die Entziehung öffentlicher Rechte und das Verbot der Ausreise aus dem Staatsgebiet als zusätzliche Sanktionen auferlegt.

Wie geht die kubanische Regierung mit dem Anstieg der Kriminalität um?

Das kubanische Regierung führt mustergültige Prozesse und eine Medienskampagne durch, um ein Bild der Kontrolle über die Kriminalität zu vermitteln, in einem Versuch, das innere Chaos und die zunehmende Unsicherheit einzudämmen.

Welche Auswirkungen hat die Gewalt auf die aktuelle Gesellschaft in Kuba?

Die Gewalt und die Gewaltverbrechen haben ein Klima der Angst und Unbehaglichkeit unter der kubanischen Bevölkerung erzeugt, die mit einer zunehmenden Unsicherheit konfrontiert ist und die Ineffektivität der Polizei zur Bekämpfung des Problems kritisiert.

Archiviert unter:

CiberCuba-Redaktionsteam

Ein Team von Journalisten, das sich verpflichtet fühlt, über kubanische aktuelle Themen und globale Interessen zu berichten. Bei CiberCuba arbeiten wir daran, wahrheitsgemäße Nachrichten und kritische Analysen zu liefern.

CiberCuba-Redaktionsteam

Ein Team von Journalisten, das sich verpflichtet fühlt, über kubanische aktuelle Themen und globale Interessen zu berichten. Bei CiberCuba arbeiten wir daran, wahrheitsgemäße Nachrichten und kritische Analysen zu liefern.