Der kubanische Staat hat seine Absicht angekündigt, den Aeropuerto Internacional José Martí de La Habana in das wettbewerbsfähigste Luftverkehrszentrum der Karibik zu verwandeln. Dieser ehrgeizige Plan zielt darauf ab, mehr nationale und ausländische Investitionen anzuziehen und Kuba als einen Schlüssel-Logistikstandort in der Region zu positionieren.
Durante der III Internationalen Messe für Transport und Logistik erklärte Joel Beltrán Archer Santos, Präsident der Corporación de la Aviación Cubana SA (CACSA), dass das Projekt die Erweiterung und Modernisierung der Landebahnen, Plattformen und Terminals des Flughafens umfasst, berichtete die Webseite REPORTUR.
Es wird eine Umgestaltung der Terminal 3 erwartet, sowie die Entwicklung eines festen Basisbetreibers in der Terminal 5. Diese Veränderungen zielen darauf ab, die Sicherheits- und Effizienzstandards zu erhöhen und sich an den zeitgemäßen Abläufen des Luftverkehrs zu orientieren.
Im Februar eröffneten die kubanischen Behörden einen neuen Bereich in der Terminal 3, der Platz für 300 Passagiere bietet. Der Bereich ist mit einem Förderband und Ausstattung für die automatisierte Gepäckverarbeitung ausgestattet, was erwartet wird, um die Effizienz bei der Gepäckverwaltung zu verbessern und den Reisenden ein komfortableres Erlebnis zu bieten.
Trotz dieser Modernisierungsanstrengungen steht der kubanische Tourismussektor vor erheblichen Herausforderungen. Im Jahr 2024 erhielt die Insel etwa 2,2 Millionen internationale Besucher, eine Zahl, die erheblich unter den 4,7 Millionen aus dem Jahr 2019 liegt.
Experten wie José Luis Perelló erwarten, dass Kuba die Tourismusraten vor der Pandemie bis 2030 nicht wieder erreichen wird und bezeichnen diesen Zeitraum als ein "verlorenes Jahrzehnt" für den Tourismus auf der Insel.
Zusätzlich haben mehrere internationale Fluggesellschaften ihre Routen nach Kuba ausgesetzt aufgrund der sinkenden Nachfrage und Bedenken bezüglich der Flughafeninfrastruktur.
Por ejemplo, die Schweizer Fluggesellschaft Edelweiss Air gab die Streichung ihrer Verbindung Zürich-Havanna bekannt ab März und führte betriebliche Schwierigkeiten am Flughafen Havanna sowie einen Rückgang der Passagiernachfrage an.
Auch gab die deutsche Fluggesellschaft Condor bekannt, dass sie ab Mai 2025 ihren gesamten Betrieb nach Kuba einstellen wird, wodurch die einzige direkte Flugverbindung zwischen Deutschland und der Karibikinsel entfällt.
Diese Entscheidung wird Reiseziele wie Havanna, Varadero und Holguín betreffen und ist eine Reaktion auf einen Rückgang der Passagiernachfrage sowie auf wachsende Probleme mit der lokalen Infrastruktur in Kuba, einschließlich der Krise mit Stromausfällen und Versorgungsengpässen, die sich negativ auf das Reiseerlebnis und die Abläufe von Cóndor ausgewirkt haben.
In der Zwischenzeit zeigt sich die kubanische Regierung optimistisch hinsichtlich der Transformation des internationalen Flughafens José Martí in einen regionalen Hub. Die Realisierung dieses ehrgeizigen Projekts wird jedoch davon abhängen, inwieweit das Land in der Lage ist, die aktuellen Herausforderungen zu bewältigen und die erforderlichen Investitionen anzuziehen, um die geplanten Reformen umzusetzen.
Häufig gestellte Fragen zur Modernisierung des Flughafens Havanna und zur Situation des Tourismus in Kuba
Was ist das Ziel der kubanischen Regierung mit der Modernisierung des internationalen Flughafens José Martí?
Der kubanische Staat strebt an, den internationalen Flughafen José Martí in Havanna zum wettbewerbsfähigsten Luftfahrt-Hub in der Karibik zu machen. Das Ziel ist es, eine größere nationale und ausländische Investition anzuziehen und Kuba als einen wichtigen logistischen Knotenpunkt in der Region zu positionieren.
Welche Verbesserungen werden am Flughafen Havanna umgesetzt?
Die Verbesserungen umfassen die Erweiterung und Umgestaltung der Pisten, Plattformen und Terminals des Flughafens, insbesondere des Terminals 3, sowie die Entwicklung eines Fixed-Base-Operators im Terminal 5. Es wird erwartet, dass diese Verbesserungen die Standards für Sicherheit und Effizienz erhöhen und sich an den zeitgemäßen Abläufen des Luftverkehrs orientieren.
Warum haben einige Fluggesellschaften ihre Flüge nach Kuba eingestellt?
Mehrere internationale Fluggesellschaften haben ihre Routen nach Kuba aufgrund der sinkenden Nachfrage und Probleme mit der lokalen Infrastruktur ausgesetzt. Faktoren wie Stromausfälle, Lieferengpässe und die Krise der Flughafeninfrastruktur haben sich negativ auf das Reiseerlebnis und die Abläufe der Fluggesellschaften ausgewirkt.
Wie beeinflusst die Tourismussituation in Kuba die Wirtschaft des Landes?
Der Tourismus in Kuba hat einen signifikanten Rückgang erlebt, was die Wirtschaft des Landes, die stark von den Einnahmen dieses Sektors abhängt, erheblich beeinträchtigt hat. Im Jahr 2024 empfing die Insel etwa 2,2 Millionen internationale Touristen, eine Zahl, die weit unter den 4,7 Millionen liegt, die 2019 verzeichnet wurden. Dieser Rückgang der Ankünfte von Reisenden hat sich negativ auf die kubanische Wirtschaft ausgewirkt.
Archiviert unter: