
Wilfredo José Chirino, künstlerisch bekannt als Willy Chirino, ist ein kubanischer Sänger und Musikproduzent, der in Miami lebt und am 5. April 1947 in Consolación del Sur, Pinar del Río, Kuba geboren wurde.
1961 emigrierte Chirino in die Vereinigten Staaten. 1962 gründete er eine Rockband namens The Whailers und zog anschließend nach New York, wo er mit Julio Gutiérrez, Tito Puente und anderen namhaften Musikern arbeitete.
1974 veröffentlichte er sein erstes Album One Man Alone, dem mehr als 40 Produktionen folgten. Willy Chirino ist einer der Schöpfer des Sonido de Miami, das aus der Verschmelzung der Rhythmen entstand, die von Musikern und Orchestern, die in das Miami der 70er und 80er Jahre emigrierten, mitgebracht wurden. In Chirinos Musik finden sich Salsa, Merengue, kubanische Musik, Rumba, Rock und andere Fusionsrhythmen der Karibik.
Er hat die Bühne mit Celia Cruz, Arturo Sandoval, David Bisbal, Oscar de León, Baby Lorens und anderen geteilt, und seine Kompositionen wurden von anderen Sängern wie Raphael und seinem berühmten „Escándalo“, Ricardo Montaner, Celia Cruz usw. aufgenommen. Als Produzent hat er auch Alben von Raphael, Rocío Jurado, Magneto usw. produziert. Seit 1997 besitzt er sein eigenes Plattenlabel, Latinum Music, Inc.
Im Jahr 2014 erhielt er einen Latin Grammy Award für Exzellenz.
Chirino ist einer der beliebtesten und einflussreichsten Künstler in der kubanischen Gemeinschaft, nicht nur wegen seiner Musik, sondern auch aufgrund seiner humanitären Arbeit und seines Engagements für die kubanischen Flüchtlinge, für die er bedeutende Auszeichnungen erhalten hat.
1994, infolge der sogenannten Krise der Balseros, begaben sich Tausende von Kubanern auf das Meer, und die Vereinigten Staaten unterbrachten sie vorübergehend in Lagern, während die Einwanderungsbehörden ihren Fall bearbeiteten. Chirino besuchte mehrere dieser Zentren in Panama und Guantánamo. Sein Lied "Ya viene llegando" wurde zur Hymne einer ganzen Generation, die nach Freiheit strebte, insbesondere für die Balseros, die in diesen improvisierten Zufluchtsorten empfangen wurden und ihn mit offenen Armen begrüßten.
Apropos seines bekanntesten Songs, der zum Album Oxígeno gehört, das 1991 in Kuba sehr populär wurde, kommentierte Willy in einem Interview mit Alexis Valdés: "Ich schrieb 'Ya viene llegando' als eine Art Ventil, als Therapie." "Ich hätte wirklich nie gedacht, was aus diesem Lied werden würde, denn ich schrieb es nicht mit dieser Absicht, ich wollte nur ein bisschen von meinem Leben erzählen", sagte der Sänger.
Im Jahr 2010 arbeitete er an der Aufnahme der lateinamerikanischen Version des Liedes "We Are the World" zusammen mit vielen bekannten lateinamerikanischen Gesichtern, deren Erlöse den Opfern des Erdbebens in Haiti zugutekamen.
Im Jahr 2013 verband er seine Stimme mit Gloria Estefan in der Kampagne Conecta Cuba, einem Bestreben, den meisten Kubanern freien Internetzugang zu ermöglichen.
Kürzlich, im Zuge der Präsentation des Films La Red Avispa, ist Chirino aufgrund seiner Aussagen gegen den Film in die Schlagzeilen geraten, den er als Infam bezeichnet hat, insbesondere wegen der Rolle, die Basulto und die Organisation Hermanos al Rescate zugeschrieben wird: "Ich kannte José Basulto und seine Familie sehr gut. Er ist ein anständiger, mutiger Mann, ein Patriot, der Eier in der Hose hat und der für Kuba unglaublich gekämpft hat, für die Freiheit Kubas. Er hat mit seiner Organisation Hermanos al Rescate Tausende von Leben im Florida-Kanal gerettet. Ich hatte die Gelegenheit, mit ihnen zu fliegen und ihre Arbeit hautnah zu erleben."