Der Geist der kubanischen Urbanen Reform: Werden wir in Spanien die Katastrophen von Fidel Castro wiederholen?

Mieten um 50 % senken? Was Spanien aus der Wohnungsnot in Kuba lernen sollte.

Viviendas en España y ruinas en Cuba © Colage CiberCuba / @DaniMarcosFoto
Wohnungen in Spanien und Ruinen in KubaFoto © Colage CiberCuba / @DaniMarcosFoto

Als Fidel Castro 1960 in Kuba das erste Gesetz zur städtischen Reform erließ, stellte die revolutionäre Regierung es als heldenhaften Akt dar. Die Maßnahme senkte die Mieten über Nacht um 50 %, mit der Begründung, es handele sich um soziale Gerechtigkeit für die Arbeiterfamilien.

Dennoch erwies sich das, was zunächst wie ein Sieg für die Mieter schien, letztlich als Beginn einer Tragödie im Wohnungswesen, die bis heute anhält.

In Spanien fordern einige Mieterbewegungen und -gewerkschaften eine Reduzierung der Mieten um 50 %. Es stellt sich die Frage: Wie kann es sein, dass diese populistische Lösung trotz des eindeutigen Beispiels von Kuba weiterhin als machbar angesehen wird?

In Kuba reduzierte das Erste Gesetz zur Urbanen Reform nicht nur die Mieten um die Hälfte, sondern läutete auch einen umfangreichen Enteignungsprozess ein.

Die Immobilien wurden ihren rechtmäßigen Eigentümern entzogen und unter die Kontrolle des Staates gestellt.

Dieser Akt, der als Schlag gegen die „Spekulanten“ und die „reichen Ausbeuter“ dargestellt wurde, entzog tausenden von Familien ihr Vermögen und beseitigte de facto den Immobilienmarkt.

Ruinen in Kuba (Foto: CiberCuba)

Ohne die Möglichkeit, Wohnungen legal zu kaufen oder zu verkaufen, ist die Wohnungswirtschaft in Kuba zum Stillstand gekommen.

Die enteigneten Wohnungen, die zuvor Einkommen für ihre Besitzer generierten und Familien in angemessenen Bedingungen unterbrachten, wurden in ein staatliches Zuweisungssystem überführt, das sich schnell als ineffizient und korrupt erwies.

Die ursprünglichen Besitzer wurden in das Vergessen verbannt, und die neuen Bewohner, überwiegend Mieter, gerieten in einen Teufelskreis des Verfalls: Ohne Anreize oder Mittel für die Instandhaltung begannen die Häuser und Gebäude buchstäblich zu zerfallen.

Ruines Gebäude in Kuba (Foto: CiberCuba)

Mit einem Staat, der nicht in der Lage ist, die Nachfrage zu decken, und ohne einen Markt, der neue Bauprojekte anregen würde, ist das Land in eine chronische Wohnkrise geraten, die das Versagen der Enteignungs- und der absoluten Kontrollpolitik der Regierung widerspiegelt.

Kuba: Eine Wohnkatastrophe

Die Maßnahme von Fidel Castro hatte langfristig verheerende Auswirkungen.

Die Senkung der Mieten hat den Anreiz für Vermieter beseitigt, Immobilien instand zu halten, zu reparieren oder in sie zu investieren.

Im Laufe der Zeit hat sich der Wohnungsbestand in Kuba alarmierend verschlechtert. Heute sind über 39 % der Wohnungen in Kuba in schlechtem Zustand oder drohen einzustürzen, und Millionen von Kubanern leben in beengten Verhältnissen, wobei sie kleine Räume mit bis zu vier Generationen unter einem Dach teilen.

Ruinen von Wohnhäusern in Havanna (Foto: CiberCuba)

Schlimmer noch, die Enteignungs- und Staatskontrollpolitik hat die Entwicklung neuer Wohnhäuser zum Stillstand gebracht.

Mit einem nicht vorhandenen Immobilienmarkt und einer Regierung, die nicht in der Lage ist, die Nachfrage zu decken, wurde die Wohnkrise in Kuba zu einem Symbol für das Scheitern des zentralisierten Wirtschaftsmodells.

Bohío, in dem Elisnais Azahares Aguilera mit ihren drei Kindern lebt.

Die Idee der "Sozialen Gerechtigkeit" hat die Kubaner zu jahrzehntelanger Prekarität und Wohnungsnot verurteilt.

Spanien: Eindéjà vuideologisch?

In Spanien fordern Gewerkschaften wie die von Mietern in Katalonien eine Reduzierung der Mietpreise um 50 %, mit der Begründung, dass die aktuellen Preise untragbar sind. Obwohl der Immobilienmarkt in Spanien wahrhaftig vor ernsthaften Herausforderungen steht, birgt die Einführung einer solch drastischen Maßnahme das Risiko, ähnliche Fehler wie in Kuba zu wiederholen.

Eines der Hauptprobleme ist der Mangel an verfügbarem Wohnraum, der durch komplexe bürokratische Hürden und Steuern verschärft wird, die den Bau verzögern oder verteuern. Dies geht einher mit einem alarmierenden Mangel an verfügbaren, urbanisierten Flächen für neue Entwicklungen, was die Möglichkeit einschränkt, das Wohnungsangebot in einem Tempo zu erhöhen, das der wachsenden Nachfrage in großen Städten und Ballungsräumen gerecht wird.

Das Fehlen eines soliden Bestands an öffentlichem Wohnraum ist ein weiterer entscheidender Faktor, der den Markt belastet. Spanien hat über Jahrzehnte hinweg kaum in sozialen Wohnungsbau investiert und die vulnerabelsten Gesellschaftsschichten dem privaten Markt überlassen. Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern mit größeren Beständen an öffentlichem Wohnraum kann der spanische Staat keine solide Alternative für die Familien bieten, die von den hohen Mietpreisen betroffen sind.

Auf der anderen Seite trägt die rechtliche Unsicherheit, mit der die Vermieter konfrontiert sind, zur Verschärfung der Krise bei. Viele Eigentümer ziehen es vor, ihre Wohnungen aus dem Wohnungsmarkt zu nehmen, besorgt über Probleme wie Mietausfälle, lange rechtliche Verfahren für Räumungen und das Risiko illegaler Besetzungen. Anstatt sich diesen Unwägbarkeiten zu stellen, entscheiden sie sich, ihre Immobilien in touristische Unterkünfte umzuwandeln oder sie leer stehen zu lassen, was das Angebot an verfügbaren Mietwohnungen weiter verringert.

Eine Maßnahme wie die zwangsweise Reduzierung der Mieten per Dekret einzuführen, ohne die zugrunde liegenden Probleme anzugehen, wird die Situation nur verschärfen. Ähnlich wie im Fall Kuba könnte das Absenken der privaten Investitionen im Immobilienmarkt und das Fehlen relevanter, integrativer öffentlicher Politiken einen Teufelskreis erzeugen: geringeres Angebot, größere Spekulation und ein immer stärker heruntergekommener Wohnungsbestand. Anstatt vereinfachte Lösungen anzuwenden, benötigt Spanien einen ausgewogenen Ansatz, der den Bau anregt, sowohl Eigentümer als auch Mieter schützt und den Aufbau eines soliden öffentlichen Wohnungsbestands fördert.

Wenn die Regierung so aggressiv interveniert, werden die Investoren stabilere Märkte suchen, was die Angebotskrise verschärfen und die Probleme beim Zugang zu Wohnraum erhöhen wird.

Das Ergebnis? Eine Verschärfung des Verfalls des Wohnungsbestands, ein eingeschränkterer Markt und eine verstärkte Spekulation.

Der Preis des Populismus

Der Fall Kuba zeigt, dass populistische Maßnahmen, die nicht die strukturellen Ursachen des Wohnungsproblems angehen, ein Rezept für das Desaster sind. Die Politik von Fidel Castro unter dem Vorwand der sozialen Gerechtigkeit zu imitieren, bedeutet, die Folgekosten solcher Entscheidungen zu ignorieren.

Was kurzfristig wie eine Lösung zur Entlastung der Mietbelastungen erscheinen mag, würde die Wohnungsnot langfristig nur vertiefen.

Spanien, eine Marktwirtschaft, kann es sich nicht leisten, den Weg eines gescheiterten Modells wie das kubanische zu beschreiten.

Statt historische Fehler zu wiederholen, muss Spanien nachhaltige Lösungen finden, die die Entwicklung des Immobilienmarktes fördern, schutzbedürftige Mieter unterstützen und den Zugang zu angemessenem Wohnraum gewährleisten.

Im Wohnungsbaupopulismus, wie in der Geschichte, sind einfache Lösungen fast immer die kostspieligsten.

Kommentieren

Archiviert unter:

Meinungsausschnitt: Die in diesem Artikel geäußerten Aussagen und Meinungen liegen in der alleinigen Verantwortung des Autors und spiegeln nicht unbedingt die Sichtweise von CiberCuba wider.

Luis Flores

CEO und Mitbegründer von CiberCuba.com. Wenn ich Zeit habe, schreibe ich Kommentarartikel über die Realität in Kuba, gesehen aus der Perspektive eines Emigranten.