Stromausfälle in Kuba steigen am Samstag aufgrund der unerwarteten Abkoppelung einer Einheit des Heizkraftwerks von Nuevitas

Der Ausfall des Blocks 5 im Wärmekraftwerk von Nuevitas hat die Stromausfälle in Kuba verstärkt und erneut die strukturellen Probleme im nationalen Stromsystem aufgezeigt.

Zentralthermoelektrik „10 de Octubre“ in NuevitasFoto © Adelante / Orlando Durán Hernández

Verwandte Videos:

Der unerwartete Ausfall der Einheit 5 des Wärmekraftwerks (CTE) von Nuevitas hat am Samstag eine bereits kritische Energiesituation in Kuba verschärft und die Stromausfälle auf alarmierende Werte steigen lassen.

Laut der Mitteilung der Unión Eléctrica (UNE), trug dieser Ausfall zum Anstieg der prognostizierten Beeinträchtigungen bei, die während der Spitzenlastzeiten 943 MW erreichten und die anfänglichen Prognosen übertrafen, was die Bevölkerung erheblich beeinträchtigte.

Der offizielle Bericht wies darauf hin, dass am Sonntag die Verfügbarkeit des Nationalen Stromsystems (SEN) bei 2.100 MW lag, während eine prognostizierte Nachfrage von 2.950 MW zu Spitzenzeiten bestand, was einen geschätzten Defizit von 850 MW zur Folge hatte. Die Beeinträchtigungen während des Tages könnten 920 MW übersteigen, wenn die Bedingungen des Systems nicht wiederhergestellt werden können.

Nuevitas: Epizentrum eines prolongierten Zusammenbruchs

Das Termoelektrizitätswerk in Nuevitas war eine der Schlüsselkomponenten für die Stromerzeugung in Kuba, jedoch auch einer der anfälligsten Punkte. Seit Jahren hat dieses Werk mit wiederkehrenden Problemen zu kämpfen, die das nationale Elektrizitätsnetz (SEN) sowie die Energiestabilität des Landes bedrohen.

1. Mai 2024: Die Einheit 6 von Nuevitas fiel weniger als 24 Stunden nach ihrer Reparatur aus. Diese Störung machte das Werk teilweise funktionsunfähig und führte zu Kritik aus der Bevölkerung, insbesondere nach Äußerungen der regierungsnahen Presse, die diese Vorfälle als "normal" bezeichnete.

2. Juni 2024: Die Einheit 6 wurde erneut aufgrund eines weiteren Ausfalls getrennt, was die Bevölkerung in eine verzweifelte Lage versetzt. Diese wiederkehrenden Störungen in der Anlage zeigen einen Mangel an vorbeugender Wartung und strukturellen Lösungen auf.

3. August 2024: Ein unerwarteter Ausfall eines Blocks in Nuevitas vertiefte die Auswirkungen auf das SEN. Dieses Ereignis führte zu Protesten in der Gemeinde, wo einige Bewohner Steine gegen die Einrichtungen des Kraftwerks warfen, um ihre Empörung über die andauernden Stromausfälle zum Ausdruck zu bringen.

4. Januar 2025: Der kürzliche Ausfall der Einheit 5 fügt sich in diese lange Liste von Vorfällen ein. Der Defekt ließ die Anlage nicht nur außer Betrieb, sondern wirft auch Fragen zur kurzfristigen Wiederherstellungsfähigkeit des SEN auf.

Offizielle Maßnahmen: vorübergehende Palliativmaßnahmen

In wiederholten Anlässen hat die UNE Notfallmaßnahmen angekündigt, um die Auswirkungen auf das Stromsystem zu mildern.

Diese umfassen die Lastenverteilung, die beschleunigte Wartung von Einheiten und die Nutzung von dezentraler Energieerzeugung. Dennoch haben der Mangel an Brennstoff und strukturelle Probleme die Wirksamkeit dieser Initiativen eingeschränkt.

Im Mai 2024 informierte die UNE über "emergente Maßnahmen" zur Verbesserung der Betriebseffizienz von Wärmekraftwerken. Dennoch hat sich seitdem wenig verändert. Das Wärmekraftwerk von Nuevitas bleibt ein Beispiel für die Schwierigkeiten, nachhaltige Lösungen in einem System umzusetzen, das in hohem Maße von veralteten und schlecht gewarteten Anlagen abhängt.

Reaktionen der Bevölkerung: zwischen Erschöpfung und Empörung

Die häufigen Stromausfälle haben in Kuba ein tiefes gesellschaftliches Unbehagen ausgelöst. In den umliegenden Gemeinden von Nuevitas, einschließlich der Stadt selbst, waren die Proteste eine ständige Erscheinung.

Die Bewohner haben die mangelnde Transparenz der Behörden sowie die Unfähigkeit, Probleme effektiv zu lösen, kritisiert. Die langen Dienstunterbrechungen betreffen sowohl das häusliche Leben als auch die Wirtschaft und schränken wesentliche Aktivitäten wie die Lebensmittelkonservierung und die industrielle Produktion ein.

Eine Einwohnerin von Nuevitas kommentierte in den sozialen Medien: „Wir haben genug davon, im Dunkeln zu leben, und davon, dass es keine echten Lösungen gibt. Während die Behörden von Normalität sprechen, sind wir weiterhin ohne Licht, ohne Belüftung und ohne die Möglichkeit zu kochen.“

Eine weitere Bewohnerin von Camagüey fügte hinzu: „So zu leben ist kein Leben. Wir sind seit Jahren in dieser Situation und es scheint sich nichts zu verbessern. Die gleichen Pflanzen brechen immer wieder. Was warten Sie darauf, das wirklich zu reparieren?“.

Auswirkungen auf das tägliche Leben

Die Instabilität des SEN betrifft alle Aspekte des täglichen Lebens in Kuba. Die Haushalte sind nicht nur auf Elektrizität für Beleuchtung und Belüftung angewiesen, sondern auch für die Kühlung von Lebensmitteln und Medikamenten, insbesondere in einem Kontext der weit verbreiteten Knappheit.

Die Stromausfälle erschweren auch den Zugang zu Trinkwasser in Gemeinschaften, in denen die Versorgung von elektrischen Pumpen abhängt.

Darüber hinaus leidet der Wirtschaftssektor schwer unter diesen Unterbrechungen. Industrien, kleine Unternehmen und Bildungseinrichtungen sehen sich ständig mit Stillständen konfrontiert, was sich negativ auf die Produktivität und das Wohlergehen der Bevölkerung auswirkt.

Ein zusammengebrochenes System ohne klare Lösungen

Die energetische Situation in Kuba ist ein Spiegelbild von strukturellen Problemen, die seit Jahrzehnten nicht gelöst wurden.

Die Abhängigkeit von veralteten thermischen Kraftwerken wie Nuevitas und das Fehlen von Investitionen in erneuerbare Energien oder moderne Technologien haben das Land in eine verletzliche Position gebracht.

Die Behörden haben eine Verbesserung im mittelfristigen Zeitraum versprochen, aber die Realität vor Ort zeigt das Gegenteil. In der Zwischenzeit sieht sich die kubanische Bevölkerung täglich mit Stromausfällen, einem mangelhaften Service und einer verschlechterten Lebensqualität konfrontiert.

Die kürzliche Panne in Einheit 5 von Nuevitas ist nicht nur ein weiteres Ereignis, sondern ein Beweis für die Unfähigkeit des kubanischen Elektrizitätssystems, die grundlegenden Bedürfnisse der Bevölkerung zu decken.

Ohne eine umfassende Lösung, die die strukturellen Ursachen dieser Ausfälle angeht, werden die Stromausfälle weiterhin Teil des Alltags in Kuba sein und die bereits prekäre wirtschaftliche und soziale Situation des Landes verschärfen.

Archiviert unter:

CiberCuba-Redaktionsteam

Ein Team von Journalisten, das sich verpflichtet fühlt, über kubanische aktuelle Themen und globale Interessen zu berichten. Bei CiberCuba arbeiten wir daran, wahrheitsgemäße Nachrichten und kritische Analysen zu liefern.