Embargo der Vereinigten Staaten gegen Kuba feiert 63 Jahre: Geschichte, Propaganda und zukünftige Szenarien

Der Castrismus hat das Embargo als propaganda­technisches Werkzeug genutzt, um seine eigenen Mängel zu verschleiern und die ständige wirtschaftliche Krise des Landes zu rechtfertigen, die Folge der gewaltsamen Einführung eines gescheiterten ökonomisch-sozialen Systems ist.

John F. Kennedy und Hotel im Bau in HavannaFoto © X / @BrunoRguezP - Facebook / La Tijera

Verwandte Videos:

Am 3. Februar jährt sich zum 63. Mal, dass der damalige Präsident der Vereinigten Staaten, John F. Kennedy, die Exekutivverordnung unterzeichnete, die das Handelsembargo gegen das kubanische Regime einführte, als Reaktion auf die Zwangsenteignungen von amerikanischem Eigentum auf der Insel.

Im Laufe der Jahrzehnte ist diese Politik zu einem der Hauptargumente des Kastromismus geworden, um sein wirtschaftliches Versagen zu rechtfertigen, obwohl die von Washington auferlegten Beschränkungen nicht der entscheidende Faktor in der strukturellen Krise sind, mit der das Land konfrontiert ist.

Ursprünge des Embargos

Der Embargo gegen Kuba wurde am 3. Februar 1962 im Kontext des Kalten Krieges verhängt, nachdem der Diktator Fidel Castro die in der Insel ansässigen amerikanischen Unternehmen entschädigungslos verstaatlicht hatte. Hinzu kam die wachsende Allianz der kubanischen Regierung mit der Sowjetunion und ihre Unterstützung für Guerillabewegungen in Lateinamerika und Afrika.

Seit seiner Einführung wurde das Embargo zu verschiedenen Zeitpunkten verschärft und gelockert. Das Torricelli-Gesetz (1992) und das Helms-Burton-Gesetz (1996) haben die Beschränkungen verstärkt, was den Handel dritter Länder mit Kuba erschwert und festgelegt, dass nur der Kongress der USA es aufheben kann.

Sin embargo, mehrere amerikanische Verwaltungen haben bestimmte Ausnahmen genehmigt, wie den Verkauf von Lebensmitteln und Medikamenten, sowie das Versenden von Überweisungen und die Aktivitäten von Fluggesellschaften und Kreuzfahrten während der von Barack Obama geförderten Eiszeit.

Propagandistische Nutzung des Embargos durch das kubanische Regime

Der Castrismus hat das Embargo als propagandistisches Werkzeug genutzt, um seine eigenen Defizite zu verschleiern und die dauerhafte wirtschaftliche Krise des Landes zu rechtfertigen.

Von der Bildung bis zu den staatlichen Medien hält die offizielle Erzählung fest, dass die "Blockade" (wie es die kubanische Regierung nennt) das Haupthindernis für die Entwicklung der Insel sei, wodurch die Ineffizienz des vom Kommunistischen Partei auferlegten sozialistischen Modells verschleiert wird.

No obstante, Kuba unterhält Handelsbeziehungen zu über 150 Ländern und erhielt über Jahre finanzielle Unterstützung von der ehemaligen Sowjetunion (die Analysten auf 100 Milliarden Dollar schätzen, was dem äquivalenten Betrag von sieben Marshallplänen entspricht) und, ganz aktuell, von Venezuela. Trotz dieser Unterstützung war der Mangel an Lebensmitteln, Medikamenten und Grundprodukten eine ständige Herausforderung, selbst in Zeiten größerer wirtschaftlicher Öffnung.

Zukünftige Szenarien

Die Zukunft des Embargos bleibt ungewiss. Obwohl es innerhalb der Vereinigten Staaten einen Sektor gibt, der für dessen Aufhebung plädiert und argumentiert, dass es sich um eine veraltete Politik handelt, die ihr Ziel, Kuba zu demokratisieren, nicht erreicht hat, erschweren die fehlenden Fortschritte in den Menschenrechten und die anhaltende Repression gegen die Dissidenz jegliche substanzielle Veränderung.

Unter der Verwaltung von Joe Biden blieb die Politik gegenüber Kuba im Großen und Ganzen ohne große Änderungen bezüglich der von Donald Trump verhängten Sanktionen, der viele der von Obama eingeführten Lockerungen zurücknahm.

Die Verschärfung der Sanktionen und die Rückkehr auf die Liste der Länder, die den Terrorismus unterstützen, die während der zweiten Amtszeit von Trump angestoßen wurden, gewinnen durch die Präsenz von kubanisch-amerikanischen Personen in der Exekutive neue Dimensionen.

Kurz- und mittelfristig ist es unwahrscheinlich, dass das Embargo ohne bedeutende politische und wirtschaftliche Reformen in Kuba aufgehoben wird.

In diesem Sinne ist das Regime selbst sein schlimmster Feind, denn seine Weigerung, strukturelle Veränderungen umzusetzen, hindert jede ernsthafte Verhandlung mit Washington. Solange die kubanische Regierung die Opposition weiter unterdrückt und an einem Einheitsparteisystem festhält, wird das Embargo ein selbstauferlegtes Hindernis bleiben, das die Führung nutzen wird, um ihre opferrollenhafte Erzählung aufrechtzuerhalten.

63 Jahre nach seiner Einführung bleibt das US-Embargo gegen Kuba ein Thema internationaler Debatten. Dennoch hat die Geschichte gezeigt, dass die Hauptursache für die wirtschaftliche und soziale Krise der Insel nicht diese Politik aus Washington ist, sondern vielmehr das politische und wirtschaftliche System, das durch den Castrismus auferlegt wurde.

Solange das Regime sein Regierungsmodell nicht ändert, werden alle externen Maßnahmen, sei es durch Sanktionen oder Öffnungen, nur begrenzte Auswirkungen auf das Leben der Kubaner haben.

Archiviert unter:

CiberCuba-Redaktionsteam

Ein Team von Journalisten, das sich verpflichtet fühlt, über kubanische aktuelle Themen und globale Interessen zu berichten. Bei CiberCuba arbeiten wir daran, wahrheitsgemäße Nachrichten und kritische Analysen zu liefern.