
Verwandte Videos:
Eine nationale Überprüfung, die zwischen März 2024 und Januar 2025 durchgeführt wurde, entdeckte 181.854 Unregelmäßigkeiten bei der Kontrolle des Impfstoffes in Kuba, wie Yudith Almeida Núñez, Leiterin der Abteilung für Viehregistrierung des Ministeriums für Landwirtschaft (MINAG), berichtete.
Die Inspektion hat ergeben, dass es derzeit 2.914.009 Rinder im Land gibt, wie Cubadebate. berichtete.
Die Mehrheit gehört zum genossenschaftlichen und bäuerlichen Sektor, während die Staatsunternehmen "Herden mit hohem genetischen Wert aus reinrassigen Tieren und Zuchtkreuzungen, die in Kuba entwickelt wurden, halten".
Hauptsächliche festgestellte Unregelmäßigkeiten
Während der Prüfung, die 191.802 Eigentümer (188.338 natürliche Personen und 3.464 juristische Personen) umfasste, wurden zahlreiche Verstöße festgestellt, darunter:
- Eigentümer mit unbekanntem Aufenthaltsort, verstorben, im Ausland oder inhaftiert.
-Nicht deklarierte Rindergeburten (43.143 Fälle).
-Illegale Viehhandelsgeschäfte.
- Unregistrierte oder verschwundene Tiere.
-Muertes ohne Dokumentation und Fälle von Diebstahl sowie illegalem Schlachten.
Die Provinzen mit den meisten noch zu klärenden Unregelmäßigkeiten sind Pinar del Río, Mayabeque und Las Tunas, mit insgesamt 1.128 ungeklärten Fällen.
Auswirkungen auf die kubanische Viehzucht
Laut der Beamtin hat der Prozess sowohl Schwächen als auch Fortschritte im Umgang mit dem Vieh entdeckt und diente außerdem der Schulung der Produzenten in Bereichen wie zoottechnisches Management, Vertragsabschlüsse und Genehmigungen für die Schlachtung zum Eigenverbrauch und zur Vermarktung.
Die Viehzucht in Kuba steht vor einer anhaltenden Krise, die durch den Rückgang der Anzahl von Rindern gekennzeichnet ist, bedingt durch Mängel in den Zuchttechnologien, einen Mangel an veterinärmedizinischen Produkten und Futter, produktiven Verschleiß, Diebstähle und illegale Schlachtungen.
Dieses Audit legte die schweren strukturellen Probleme des Sektors und das Fehlen staatlicher Kontrollen über eine Schlüsselaktivität zur Versorgung mit Fleisch und Milch im Land offen.
Der Mangel an Lebensmitteln und Futter, der Mangel an veterinären Materialien, der Verfall der Produktionsinfrastruktur und das Fehlen wirtschaftlicher Anreize für die Produzenten haben die Zucht und Fortpflanzung des Viehs schwer beeinträchtigt.
Außerdem hat der Anstieg von Diebstählen und illegalen Schlachtungen die Rinderpopulation weiter verringert.
Trotz der Versuche des Regimes, die Kontrolle über den Sektor zu behalten, haben bürokratische Einschränkungen und der Mangel an Ressourcen eine signifikante Erholung verhindert.
Die Produktion ist weiterhin rückläufig, und der Import von Milchpulver bleibt die wichtigste Alternative angesichts des Rückgangs der nationalen Produktion.
Währenddessen stehen die Landwirte vor hohen Instandhaltungskosten, rechtlichen Hürden und einer allgemeinen Wirtschaftskrise, die die Unsicherheit über die Zukunft der Viehzucht in Kuba verstärken.
Häufig gestellte Fragen zu den Unregelmäßigkeiten in der Viehzucht in Kuba
Wie viele Illegalitäten wurden in der kubanischen Viehzucht festgestellt?
Es wurden 181.854 Unregelmäßigkeiten bei der Kontrolle der Impfmasse in Kuba während einer landesweiten Inspektion festgestellt, die zwischen März 2024 und Januar 2025 durchgeführt wurde.
Was sind die wichtigsten Unregelmäßigkeiten in der kubanischen Viehzucht?
Die Hauptunregelmäßigkeiten umfassen nicht deklarierte Geburten, illegalen Handel mit Vieh, nicht eingetragene oder verschwundene Tiere sowie nicht dokumentierte Tode. Außerdem wurden Fälle von Diebstahl und illegaler Schlachtung festgestellt.
Welche kubanischen Provinzen haben die meisten ausstehenden Unregelmäßigkeiten in der Viehzucht?
Pinar del Río, Mayabeque und Las Tunas sind die Provinzen mit den meisten ausstehenden Unregelmäßigkeiten, mit insgesamt 1.128 unbehandelten Fällen.
Wie wirkt sich die Krise der Viehzucht auf die Ernährungssicherheit in Kuba aus?
Die Krise der Viehzucht in Kuba wirkt sich negativ auf die Produktion von Fleisch und Milch, die für die lokale Ernährung unerlässlich sind. Das Fehlen staatlicher Kontrolle, zusammen mit bürokratischen Beschränkungen und Ressourcenmangel, hat zu einem Rückgang der Produktion geführt, wodurch das Land gezwungen ist, auf Import von Milchpulver zu angewiesen.
Archiviert unter: