Energieminister besucht Holguín, um die Situation des Kraftwerks Felton zu bewerten

Die Unión Eléctrica informierte, dass am Sonntag der Erzeugungsmangel anhält und eine geschätzte Beeinträchtigung von 1.480 MW angekündigt wurde.

Minister Vicente de la O Levy (Rechts) in HolguínFoto © Facebook/Emilio Rodriguez Pupo

Verwandte Videos:

Der Energiewende- und Bergbauminister von Kuba, Vicente de la O Levy, besuchte die Provinz Holguín, um den Zustand des Thermalkraftwerks Lidio Ramón Pérez (Felton) zu überprüfen, dessen Einheit eins aufgrund von Problemen mit dem Kühlsystem des Generators außer Betrieb ist.

Begleitet von lokalen Behörden inspizierte De la O Levy den Fortschritt der technischen Bewertungen, die darauf abzielen, das Ausmaß des Schadens zu ermitteln, gemäß der Veröffentlichung von Emilio Rodriguez Pupo in dem sozialen Netzwerk Facebook.

Bildunterschrift

In dieser Hinsicht erklärte Eric Milanés Quinzán, der Geschäftsführer der Branche, dass sie an der Senkung der Temperatur des Equipments arbeiten, um die Reparaturen durchzuführen.

Es wird erwartet, dass am Montag der Dreher gestoppt wird, was es ermöglichen wird, das Gehäuse zu öffnen und den genauen Bereich des Schadens zu lokalisieren. Bis dieser Prozess abgeschlossen ist, gibt es keinen voraussichtlichen Zeitrahmen für die Lösung.

Während seines Besuchs in Mayarí überwachte der Minister auch den Bau des Photovoltaikparks in Corúa Cinco, ein Projekt, das laut Investoren und Bauunternehmern am 28. März 2025 fertiggestellt sein soll.

Dieser Park ist Teil der Bemühungen des Landes, seine Energieerzeugungsmatrix zu diversifizieren und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.

Die thermische Anlage Felton ist entscheidend für die Stromerzeugung in Kuba, weshalb ihre Stilllegung eine Herausforderung für die Stabilität des nationalen Energiesystems darstellt.

Apagones gewähren in Kuba keine Ruhe

Die Unión Eléctrica (UNE) gab bekannt, dass an diesem Sonntag das Erzeugungsdefizit weiterhin besteht und eine geschätzte Beeinträchtigung von 1.480 MW angekündigt wurde.

Ese Prognose könnte darunter bleiben, wie es am Samstag der Fall war, als eine maximale Beeinträchtigung von 1405 MW prognostiziert wurde und sie um 18:40 Uhr bei 1.735 MW lag, genau zu der Zeit des Höchstbedarfs.

Häufig gestellte Fragen zur Energiekrise und dem Thermokraftwerk Felton in Kuba

Wie ist der aktuelle Stand des Kraftwerks Felton?

Die Thermoelektrische Anlage Felton in Holguín hat technische Probleme, da die Einheit eins aufgrund von Störungen im Kühlsystem des Generators außer Betrieb ist. Das Werk ist entscheidend für die Stromerzeugung in Kuba, und ihre Stilllegung verschärft die Energiekrise des Landes.

Wie beeinflusst die Störung von Felton die Stromversorgung in Kuba?

Die Störung im Wärmekraftwerk Felton führt zu einer erheblichen Reduzierung der Energieerzeugung, was zu massiven Stromausfällen in mehreren Provinzen beiträgt. Das Kraftwerk ist entscheidend für die Stabilität des nationalen Stromsystems, und seine Ausfälle erhöhen das Erzeugungsdefizit.

Welche Maßnahmen ergreift die kubanische Regierung, um die Energiekrise zu bewältigen?

Der kubanische Staat überwacht Projekte wie den Photovoltaikpark in Corúa Cinco und führt Wartungsarbeiten an den thermischen Kraftwerken durch. Dennoch haben diese Maßnahmen nicht dazu beigetragen, die Stromversorgung zu stabilisieren, und die Bevölkerung sieht sich weiterhin häufigen Stromausfällen gegenüber.

Was wird für die Zukunft des Elektrizitätssystems in Kuba erwartet?

Der zukünftige Zustand des Elektrizitätssystems in Kuba ist ungewiss aufgrund ständiger Störungen und ineffizientem Management der Regierung. Es wird erwartet, dass die Energiest crisis kurzfristig anhält, und es ist ein wesentlicher Wandel im Management und in der Infrastruktur erforderlich, um die Situation zu verbessern.

Archiviert unter:

CiberCuba-Redaktionsteam

Ein Team von Journalisten, das sich verpflichtet fühlt, über kubanische aktuelle Themen und globale Interessen zu berichten. Bei CiberCuba arbeiten wir daran, wahrheitsgemäße Nachrichten und kritische Analysen zu liefern.