
Verwandte Videos:
Die Unión Eléctrica (UNE) Kubas hat mitgeteilt, dass am Sonntag das Defizit in der Energieerzeugung weiterhin besteht und eine geschätzte Beeinträchtigung von 1.480 MW angekündigt wurde.
Diese Vorhersage könnte sich als zu niedrig herausstellen, wie es am Samstag der Fall war, als eine maximale Beeinträchtigung von 1405 MW vorhergesagt wurde und sie um 18:40 Uhr 1.735 MW erreichte, coincident mit der Spitzenlastzeit.
Laut dem Bericht der UNE begann die Störung des Stromdienstes gestern um 4:14 Uhr und wurde heute um 4:08 Uhr wiederhergestellt.
Genau eine Stunde später begann es erneut Einfluss zu nehmen. Um 7:00 Uhr morgens betrug das Defizit 600 MW und bis zum Mittag war die Prognose auf 900 MW angestiegen.
Neben den Problemen bei der Stromerzeugung sind vier Einheiten der Thermoelektrischen Werke Santa Cruz, Renté und Felton defekt. Weitere vier Blöcke der CTE Santa Cruz, Cienfuegos und Renté befinden sich in Wartung.
Die thermischen Einschränkungen haben 290 MW außer Betrieb gesetzt.
Andererseits bleibt aufgrund des Mangels an Kraftstoff der Betrieb von 44 dezentralen Erzeugungsanlagen und dem Heizkraftwerk in Mariel eingestellt, die insgesamt 382 MW betreffen.
Für die Spitzenzeiten wird eine Verfügbarkeit von 1.840 MW und eine Nachfrage von 3.250 MW prognostiziert, was ein Defizit von 1.410 MW und eine geschätzte Beeinträchtigung von 1.480 MW zur Folge hätte.
Häufig gestellte Fragen zu den Stromausfällen in Kuba und dem Energiedefizit
Was ist das aktuelle Defizit bei der Stromerzeugung in Kuba?
Der Elektrizitätsgenerationsdefizit in Kuba für diesen Sonntag beträgt ungefähr 1.480 MW. Dieses Defizit spiegelt eine kritische Situation in der Stromversorgung des Landes wider, die durch Störungen und Wartungsarbeiten an mehreren thermischen Kraftwerken sowie durch einen Mangel an Brennstoff verschärft wird.
Welche thermischen Kraftwerke sind derzeit in Kuba betroffen?
Aktuell sind vier Einheiten der Thermoelektrischen Kraftwerke Santa Cruz, Renté und Felton außer Betrieb. Darüber hinaus befinden sich mehrere Blöcke der CTE Santa Cruz, Cienfuegos und Renté in Wartung, was zur Energieknappheit und zu längeren Stromausfällen im Land beiträgt.
Wie beeinflusst der Mangel an Kraftstoff die Stromerzeugung in Kuba?
Die fehlende Treibstoffversorgung hat dazu geführt, dass 44 dezentrale Erzeugungsanlagen und das Heizkraftwerk Mariel stillstehen, was einen Gesamtausfall von 382 MW bedeutet. Dieser Treibstoffmangel ist eine wesentliche Ursache für die Stromausfälle und das Energiedefizit auf der Insel.
Wie ist die Prognose für die Nachfrage und die Verfügbarkeit von Elektrizität in Kuba während der Spitzenzeiten?
Für die Spitzenzeiten wird eine Verfügbarkeit von 1.840 MW bei einer Nachfrage von 3.250 MW prognostiziert. Dies wird zu einem Defizit von 1.410 MW führen, was eine geschätzte Beeinträchtigung von 1.480 MW zur Folge haben wird und die Situation der Stromausfälle im Land weiter verschärfen wird.
Archiviert unter: