Cubana erhält hohe Stromrechnung in Manicaragua, wo die Stromausfälle konstant sind

„Was ist das für eine Quittung über 356 Pesos und 25 Centavos, wenn hier nie Strom ist und wenn er mal für eine Stunde eingeschaltet wird, reicht das nicht aus?“


Eine junge Kubanin, die in Manicaragua, Villa Clara, lebt, berichtete in einem auf TikTok veröffentlichten Video, dass sie eine Stromrechnung über 356 Pesos und 25 Cent erhalten hat, obwohl in ihrer Gegend die Stromausfälle konstant sind und sie kaum eine Stunde Strom alle 24 Stunden haben.

Im Video zeigte die Nutzerin, die sich als @izzys33 identifizierte, den Beleg und äußerte ihre Empörung: "Hier in Manicaragua gibt es niemals Strom, weder tagsüber noch nachts, nur eine Stunde Strom alle 24 Stunden oder wann es ihnen beliebt, ihn einzuschalten. Wie ist es möglich, dass ich 356 Pesos mit 25 Cent zahlen muss?"

According to her testimony, there is only a refrigerator in her home and they do not have other appliances that justify the charge of that amount. "This is really a scam and we need to keep reporting it," added the young woman, who also mentioned that CiberCuba had permission to publish her complaint "so that this shamelessness and the scam that the electric company has with the people here can finally end."

Das Video löste verschiedene Reaktionen unter den Nutzern von TikTok aus. Einige legten nahe, dass der hohe Verbrauch auf einen möglichen Diebstahl von Elektrizität durch Nachbarn zurückzuführen sein könnte, während andere der Meinung waren, es handele sich um einen Missbrauch seitens des Elektrizitätsunternehmens. Es gab auch diejenigen, die sich an ähnliche Situationen in Kuba erinnerten und ihre Empörung über die überhöhten Stromkosten inmitten der ständigen Stromausfälle zum Ausdruck brachten.

Energiekrise in Kuba

Ihr Zeugnis kommt mitten in einer schweren Energiekrise auf der Insel. Am Freitag informierte die Unión Eléctrica de Cuba (UNE) darüber, dass das Land mit einem Defizit von 1.600 MW konfrontiert ist, was zu langanhaltenden Stromausfällen in mehreren Provinzen führt. Am Vortag erreichte die Betroffenheit während der Spitzenzeiten 1.615 MW und verschärfte die Situation für tausende Kubaner.

Die Hauptursachen der Krise sind Störungen in den Thermokraftwerken, geplante Wartungsarbeiten und der Mangel an Brennstoff, was dazu geführt hat, dass 77 dezentrale Kraftwerke außer Betrieb sind. In Havanna hat das Elektrizitätsunternehmen geplante Abschaltungen eingeführt, die das tägliche Leben und die Wirtschaft der Bevölkerung beeinträchtigen.

No es das erste Mal, dass Izzy ihre sozialen Medien nutzt, um auf die Schwierigkeiten aufmerksam zu machen, mit denen sie in Kuba konfrontiert ist. In einem vorherigen Video zeigte sie, wie sie während eines Stromausfalls mit einem Alkoholkocher eine Tortilla zubereiten musste. "Hier in Kuba kostet ein Ei 300 Pesos pro Stück, das heißt, ich habe 900 Pesos ausgegeben," sagte sie in dieser Gelegenheit und hob ebenfalls die hohen Lebensmittelpreise auf der Insel hervor.

In anderen Veröffentlichungen hat er Aspekte seines Alltags geteilt, die die Knappheit von Grundnahrungsmitteln wie Käse und Rindfleisch widerspiegeln, sowie die Frustration über den Mangel an Zugang zu wesentlichen Gütern. Sein Zeugnis reiht sich ein in das vieler Kubaner, die soziale Medien nutzen, um die wirtschaftliche und energetische Krise im Land anzuprangern.

Die Anzeige der jungen Frau in Manicaragua spiegelt die Widersprüche wider, dass trotz der langanhaltenden Stromausfälle die Verbraucher weiterhin hohe Stromrechnungen erhalten. Der Mangel an Transparenz bei der Abrechnung und die Energiekrise haben ein tiefes Unbehagen in der Bevölkerung ausgelöst, die die Situation weiterhin in den sozialen Medien anprangert.

Häufige Fragen zur Energiekrise und zur Stromabrechnung in Kuba

Warum erhielt eine Kubanerin in Manicaragua eine hohe Stromrechnung trotz der ständigen Stromausfälle?

Die junge Frau berichtete, dass sie eine Rechnung über 356 Pesos und 25 Centavos erhalten habe, obwohl in ihrer Gemeinde nur eine Stunde Strom alle 24 Stunden verfügbar ist.

Wie beeinflusst die Energiekrise in Kuba das tägliche Leben der Bürger?

Die Energiekrise in Kuba hat lange Stromausfälle verursacht, die das tägliche Leben beeinträchtigen, die Kühlung von Lebensmitteln unmöglich machen, die Bildung unterbrechen und den Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen erschweren. Die Familien sind gezwungen, alternative Möglichkeiten zum Kochen und zur Erledigung täglicher Aufgaben unter prekären Bedingungen zu finden.

Welche Maßnahmen hat die kubanische Regierung ergriffen, um der Energiesituation entgegenzuwirken?

Trotz der Versprechen der Regierung, die Stromversorgung zu stabilisieren, bleiben die Unterbrechungen des Service konstant. Das Fehlen konkreter und effektiver Antworten vonseiten der Behörden hat ein tiefes Unbehagen in der Bevölkerung ausgelöst, die weiterhin unter den Folgen einer Energiekrise leidet, für die es keine sichtbare Lösung gibt.

Welche Alternativen haben die Kubaner, um mit den langanhaltenden Stromausfällen umzugehen?

Ante den prolongierten Stromausfällen greifen die Kubaner auf Lösungen wie die Nutzung von Generatoren, wiederaufladbaren Lampen und Holzöfen zurück. Dennoch sind diese Ressourcen kostspielig und für nicht alle zugänglich, was die Situation vieler Familien verschärft, die lernen müssen, ohne essentielle Dienstleistungen zu leben.

Archiviert unter:

CiberCuba-Redaktionsteam

Ein Team von Journalisten, das sich verpflichtet fühlt, über kubanische aktuelle Themen und globale Interessen zu berichten. Bei CiberCuba arbeiten wir daran, wahrheitsgemäße Nachrichten und kritische Analysen zu liefern.