
Verwandte Videos:
Die Unión Eléctrica de Cuba (UNE) berichtete, dass das Land vor einer neuen Phase von Stromausfällen steht, bedingt durch ein Erzeugungsdefizit von über 1.500 Megawatt (MW), was darauf hindeutet, dass die Stromausfälle in den kommenden Stunden und Tagen anhalten werden.
Laut dem Bericht der UNE wurde der elektrische Service gestern von 6:36 Uhr bis 2:59 Uhr heute unterbrochen. Anschließend begann die Beeinträchtigung erneut um 4:48 Uhr. Die höchste registrierte Beeinträchtigung betrug 1.362 MW zur Spitzenzeit um 18:50 Uhr.
Um 7:00 Uhr morgens betrug die Verfügbarkeit des SEN 1.655 MW, während die Nachfrage 2.210 MW erreichte, was ein Defizit von 589 MW zur Folge hatte. Für die Mittagszeit wurde geschätzt, dass die Beeinträchtigung 980 MW erreichen könnte.
La Energiekrise se debe a varias causas combinadas, entre ellas averías, mantenimientos programados y falta de combustible. Actualmente, la unidad 1 de la CTE Santa Cruz y la unidad 2 de la CTE Felton están fuera de servicio por averías. Además, se encuentran en mantenimiento la unidad 2 de la CTE Santa Cruz, las unidades 3 y 4 de la CTE Cienfuegos y la unidad 5 de la CTE Renté. Las limitaciones en la generación térmica alcanzan los 411 MW.
Aufgrund von Treibstoffmangel sind 65 dezentralisierte Erzeugungsanlagen mit einer Gesamtsumme von 421 MW sowie die Patana de Melones mit 192 MW außer Betrieb, was insgesamt 613 MW betrifft.
Für die Zeiten mit der höchsten Nachfrage wird erwartet, dass 100 MW aus dezentralen Erzeugungsanlagen zurückgewonnen werden, sowie der Einsatz von sechs Motoren in der Patana de Melones mit zusätzlichen 90 MW. Die UNE schätzt jedoch, dass die Gesamverfügbarkeit 1.845 MW erreichen wird, während die maximale Nachfrage bis zu 3.300 MW betragen könnte, was ein Defizit von 1.455 MW zur Folge hätte. Dies könnte in der Nacht zu Stromausfällen von bis zu 1.525 MW führen.
Das thermische Kraftwerk Antonio Guiteras, eines der wichtigsten des Landes, hat aufgrund von Störungen in seinem Kessel mit reduzierter Kapazität gearbeitet. In der Nacht gelang es der Einheit, 250 MW zu erreichen, musste jedoch die Leistung auf 120 MW reduzieren aufgrund eines "roten Punktes" im Kessel, wie die UNE berichtete. Die Techniker konnten den Defekt beheben, ohne die Erzeugung zu stoppen, was es ermöglichte, die Last vorsorglich wieder auf 225 MW zu erhöhen.
Der offizielle Journalist José Miguel Solís berichtete über Äußerungen des Ingenieurs Jorge Gómez Sánchez, stellvertretender Produktionsleiter der Guiteras, der bestätigte, dass die Reparatur erfolgreich war, obwohl die Einheit bis zur erneuten Inspektion am Morgen weiterhin mit 225 MW betrieben wird, um zu bestimmen, ob es sicher ist, die Leistung zu erhöhen.
Die Energiekrise hat ein wachsendes Unbehagen in der Bevölkerung ausgelöst, die die mangelnde Stabilität der Stromversorgung und die Auswirkungen auf das tägliche Leben bemängelt. Nutzer in den sozialen Medien haben die offiziellen Berichte und das Management der UNE in Frage gestellt. „Wie ist es möglich, dass Felton und Guiteras in das SEN integriert wurden und dass das Defizit heute höher ist als gestern?“, fragte ein Nutzer. Ein weiterer Kommentar lautete: „Entweder lügt ihr oder hier stimmen die Berechnungen nicht, ich neige zur ersten Möglichkeit.“
Andere Kubaner haben Resignation und Ärger über das geäußert, was sie als ein strukturelles Problem ohne kurzfristige Lösung betrachten. „Die Stromausfälle sind gekommen, um zu bleiben“, beklagte ein Nutzer, während ein anderer hinzufügte: „Es ist besser, gar nicht zu kommentieren, denn das steigert meinen Blutdruck und verursacht Schmerzen in der Brust, und letztlich ist jeder Tag eine getreue Kopie des vorherigen.“
Das soziale Unwohlsein zeigt sich auch bei denen, die glauben, dass die elektrische Krise eine Verhöhnung der Bevölkerung ist. „Es ist eine Verhöhnung des ausgebluteten Volkes. Wozu hat es gedient, Felton und Guiteras zu synchronisieren, wenn wir gleich oder schlimmer dastehen? Alles, was von der UNE kommt, ist gescheitert“, kritisierte ein Internetnutzer. Ein anderer hinterfragte die Passivität angesichts der Situation: „Was zum Teufel ist das? Guiteras und Felton sind schon da und wir liegen über 1.500. Volk, wie lange wollen wir das ertragen? Wir müssen auf die Straße gehen, um unsere Rechte einzufordern.“
Im Januar 2025 erlebte Kuba Stromausfälle von bis zu 20 Stunden täglich in mehreren Provinzen. Die Guiteras hat wiederkehrende Ausfälle gezeigt, was ihre Erzeugungskapazität beeinträchtigt hat. In Provinzen wie Holguín, Camagüey und Santiago de Cuba haben die Stromausfälle in den letzten Monaten sporadisch zu Protesten geführt.
Das elektrische Panorama in Kuba bleibt ungewiss. Der Mangel an Energieerzeugung, die Instabilität der thermischen Kraftwerke und die Kraftstoffkrise sind weiterhin Faktoren, die die Situation verschärfen, ohne dass von den Behörden eine kurzfristige Lösung in Sicht ist.
Häufig gestellte Fragen zur Energiekrise in Kuba
Warum gibt es in Kuba Stromausfälle?
Die Stromausfälle in Kuba werden durch ein Defizit in der Stromerzeugung verursacht, bedingt durch die Außerdienststellung mehrerer thermischer Anlagen aufgrund von Störungen und Wartungsarbeiten sowie durch den Mangel an Treibstoff, der die dezentralen Kraftwerke betrifft. Diese Einschränkungen verhindern es, die nationale Stromnachfrage zu decken, was zu ständigen Unterbrechungen im Service führt.
Wie wirken sich die Stromausfälle auf das tägliche Leben der Kubaner aus?
Die Stromausfälle beeinträchtigen das tägliche Leben der Kubaner, da sie essentielle Aktivitäten wie das Kochen von Lebensmitteln und die Nutzung von Haushaltsgeräten behindern. Darüber hinaus wirken sie sich auf die Wirtschaft und das allgemeine Wohlbefinden der Bevölkerung aus, was zu einer wachsenden sozialen Unzufriedenheit aufgrund der ständigen und langanhaltenden Unterbrechungen der Stromversorgung führt.
Welche Maßnahmen hat die kubanische Regierung angesichts der Energiekrise ergriffen?
Die Antwort der kubanischen Regierung war unzureichend, um die Energiekrise zu lösen. Es wurden keine effektiven langfristigen Lösungen umgesetzt, und die Bevölkerung leidet weiterhin unter den Auswirkungen der Stromausfälle. Die Versprechungen auf Verbesserungen haben sich nicht erfüllt, was zu Frustration und Protesten in verschiedenen Regionen des Landes geführt hat.
Was ist die Prognose für die Stromausfälle in Kuba in den kommenden Tagen?
Según die Unión Eléctrica de Cuba, wird erwartet, dass die Stromausfälle das Land weiterhin betreffen, mit einer Verfügbarkeit der Stromerzeugung, die weit unter der Nachfrage liegt. Für die kommenden Tage werden Beeinträchtigungen im Stromservice prognostiziert, die während der Spitzenzeiten 1.000 MW überschreiten könnten, was die aktuelle Situation weiter verschärfen würde.
Archiviert unter: