
Verwandte Videos:
Die Unión Eléctrica (UNE) gab bekannt, dass die Einheit 1 des Thermoelektrischen Kraftwerks, die diesen Dienstag aufgrund eines Schadens außer Betrieb genommen wurde, nicht vor in etwa 20 Tagen wieder ins Nationale Elektrizitätsnetz (SEN) eingegliedert werden kann.
La UNE legte dar dass Felton 1, gelegen in Mayarí, Provinz Holguín, aus dem System ausfiel aufgrund einer Störung im Kühlsystem des Generators.
Sie fügten hinzu, dass "es ein Leck gibt, das ein sehr hohes Risiko für den Betrieb des Blocks darstellt und unbedingt eine Intervention erfordert."
Der Reparaturprozess beginnt mit einer siebentägigen Abkühlungsphase der Turbine, nach der das Gehäuse des Generators demontiert wird, um den Schaden zu lokalisieren und zu beheben.
Apagones ohne Unterlass
Es ist eine sehr schlechte Nachricht für die Kubaner, die seit mehreren Wochen unter heftigen Stromausfällen leiden, Unterbrechungen, die sich mit dem Ausscheiden der Antonio Guiteras aus dem SEN verschärft haben.
Die Rückkehr am Samstag zum SEN der thermischen Kraftwerke in Matanzas, die bis zu diesem Montag nicht ihre volle Kapazität erreichen konnte, hat bislang keine wesentliche Verbesserung der lästigen Stromausfälle im Land gebracht.
Der Bericht der Unión Eléctrica von diesem Dienstag war äußerst ernüchternd: Die Kubaner litten am Montag unter 1.614 MW an Stromausfällen, und für gestern müssen sie mindestens mit 1.460 MW an Unterbrechungen in der Nacht rechnen, und das bevor Felton 1 aus dem Dienst genommen wurde.
Bis zur Meldestunde der UNE waren sechs thermische Einheiten außer Betrieb wegen Bruch oder Wartung.
Averiadas waren zwei: die Einheit 1 der CTE Santa Cruz und die 2 der CTE Felton. In Wartung befanden sich die Einheit 2 der CTE Santa Cruz, die 3 und 4 der CTE Cienfuegos sowie die 5 der CTE Renté.
Die UNE gab an, dass es um 9:38 Uhr am 11. Februar war, als Felton 1 aufgrund eines "Fehlalarms des Wasserstoffsensors des Generators" auslief.
Umgehend gingen Dutzende von Internetnutzern gegen die ständigen Ausfälle des Thermokraftwerks auf die Barrikaden, die sie als lächerlich gegenüber dem Durchhaltevermögen und der Geduld des Volkes empfinden.
Ein paar Beiträge von der eigenen UNE und dem Journalisten José Miguel Solís feierten die Synchronisierung von Felton 1 mit dem SEN an diesem Dienstag nach der Lösung des Problems. Beide Beiträge wurden gelöscht, da Felton 1 erneut aus dem System fiel und diesmal für mindestens fast drei Wochen.
Nur vier Tage mit dem SEN verbunden
Die thermische Anlage Lidio Ramón Pérez (Felton) wurde am vergangenen Freitag mit dem Nationalen Stromnetz verbunden, nachdem sie mehr als eine Woche lang außer Betrieb war.
Die Felton wurde am 30. Januar abgeschaltet, um geplante Wartungsarbeiten durchzuführen.
Vier Tage später hatten ihre Arbeiter nur 5.620 von mehr als 22.000 Rohren ihres Kondensators gereinigt, etwa 25 % des Gesamten.
Die Arbeiten umfassten die Hauptventile und das Scoren des Kessels, die Reinigung der Luftvorwärmer im Kessel und des Kondensators sowie die Überprüfung von zwei Wellenlagern in der Turbine.
Neben den Problemen mit den veralteten Thermokraftwerken bleibt der Mangel an Brennstoff das größte Übel für das Regime, wenn es darum geht, die Energieanforderungen des Landes zu erfüllen.
Mit dem erneuten Ausfall von Felton 1 des SEN wird die Situation noch komplizierter.
Das Kraftwerk Felton, dessen Einheit 2 im Jahr 2022 einen Brand erlitt und seitdem repariert wird, ist zusammen mit dem Antonio Guiteras das kraftwerks mit dem größten Beitrag zur nationalen Elektroversorgung, mit einer Erzeugung von etwa 220 MW.
In den letzten Tagen erklärte Premierminister Manuel Marrero während einer Sitzung des Ministeriums für Energie und Bergbau, dass die Regierung beabsichtigt, die vier Raffinerien des Landes zu rekapitalisieren und "ihre Auslastung auf Höchststand zu bringen", sowie "die nationale Rohölproduktion im Hinblick auf den Export und die Stromerzeugung zu steigern".
Er bestand auch auf dem Versprechen, dass die Installation und Inbetriebnahme von Dutzenden von Photovoltaik-Solarkraftwerken die Stromausfälle ab dem nächsten Sommer lindern wird, indem sie bis zu 1.200 MW an Erzeugungskapazität bereitstellt.
Häufig gestellte Fragen zur Energiekrise in Kuba und dem Wärmekraftwerk Felton
Was ist der aktuelle Stand des Kraftwerks Felton in Kuba?
Das thermische Kraftwerk Felton, Einheit 1, ist außerhalb des Nationalen Elektrizitätssystems aufgrund einer Störung im Kühlsystem des Generators und wird voraussichtlich etwa 20 Tage lang außer Betrieb sein.
Welchen Einfluss haben Störungen in den thermischen Kraftwerken auf die Stromausfälle in Kuba?
Die Störungen in den thermischen Kraftwerken, wie dem in Felton, verschärfen die Stromausfälle in Kuba erheblich, erhöhen das Defizit an Stromerzeugung und verlängern die Unterbrechungen der Versorgung für die gesamte Bevölkerung.
Was sind die Hauptursachen für die Energiekrise in Kuba?
Die Energiekrise in Kuba ist auf eine Kombination von Ursachen zurückzuführen: die ständigen Störungen und Wartungsarbeiten an den veralteten thermischen Kraftwerken, der Mangel an Treibstoff sowie die unzureichende Planung und Investitionen in die elektrische Infrastruktur.
Welche Maßnahmen ergreift die kubanische Regierung, um die Elektrizitätskrise zu lösen?
El gobierno cubano hat Pläne angekündigt, um die Raffinerien zu rekapitalisieren, die Produktion von nationalem Rohöl zu steigern und neue Photovoltaik-Solaranlagen zu errichten. Dennoch haben diese Versprechen bislang nicht zu spürbaren Verbesserungen in der Energiekrise geführt, die das Land betrifft.
Archiviert unter: