
Verwandte Videos:
Die Unión Eléctrica (UNE) hat für diesen Mittwoch Stromausfälle in Höhe von 1.870 MW prognostiziert, ein Rekordwert, der die Krise der Stromerzeugung auf der Insel verdeutlicht.
Die Abschaltung von Felton 1 im Nationalen Elektrizitätssystem (SEN), die laut der neuesten Aktualisierung etwa 20 Tage außer Betrieb sein wird, hat die bereits angespannte Lage weiter verschärft.
Gestern waren sechs thermische Kraftwerke in Kuba außer Betrieb, eine Zahl, die heute auf neun ansteigt.
Der Stromservice war am Dienstag ab 5:12 Uhr betroffen und blieb so während der gesamten Nacht.
Die höchste registrierte Belastung am 11. Februar war ebenfalls sehr hoch: 1.736 MW um 18:40 Uhr. Dies ist ein Wert, der weit über den 1.460 MW liegt, die die UNE für die gestrigen Stromausfälle prognostiziert hatte.
Heute Morgen um 7:00 Uhr betrug die Verfügbarkeit der Erzeugung 1.390 MW, während die Nachfrage auf 2.300 MW anstieg, was zu einem unmittelbaren Defizit von 987 MW zu diesem Zeitpunkt führte.
Es wird erwartet, dass die Beeinträchtigung bis zum Mittag auf bis zu 1.250 MW ansteigt.
Derzeit hat das SEN Störungen bei vier thermischen Einheiten: der 3. Einheit der CTE Santa Cruz, der 6. Einheit von Renté sowie den Einheiten 1 und 2 der CTE Felton.
In der Wartung befinden sich noch fünf weitere Einheiten. Diese sind: die 2 der CTE Santa Cruz, die 3 und 4 der CTE Cienfuegos, die 6 von Nuevitas und die 5 der CTE Renté.
Die Einschränkungen in der thermischen Erzeugung belaufen sich auf 250 MW.
Aufgrund von Treibstoffmangel sind insgesamt 57 dezentrale Kraftwerke außer Betrieb, was 407 MW betrifft.
Auch sind 90 MW in der Patana von Melones und 30 MW in der Patana von Regla betroffen, was insgesamt 527 MW ergibt, die dadurch außer Betrieb sind.
Prognose für die Hauptverkehrszeit
Die Unión Eléctrica informiert, dass für die Nacht die Einspeisung von 100 MW aus der Einheit 6 der CTE Nuevitas erwartet wird, die sich derzeit im Anlaufprozess befindet.
Die geplante Verfügbarkeit für die Spitzenlastzeit beträgt jedoch 1.490 MW, während die geschätzte Höchsnachfrage bei 3.290 MW liegt.
Diese Umstände würden eine Vorhersage von 1.870 MW in der Nachtzeit erzeugen.
Geplante Stromausfälle in Havanna
Angesichts der kritischen Situation des SEN hat die Elektrizitätsgesellschaft von Havanna für diesen Mittwoch geplante Stromunterbrechungen angekündigt:
Blöcke #3 und #4: Von 10:00 bis 15:00 Uhr.
Block #2: Von 15:00 bis 19:00 Uhr
Block #1: Von 18:00 bis 22:00 Uhr
Die Verzweiflung unter den Kubanern wächst
Der Mangel an Elektrizität ist zu einem täglichen Albtraum geworden, der die Ernährung, den Schlaf und die Lebensqualität von Tausenden von Familien beeinträchtigt.
"Inhumane alles, es gibt keinen Hinweis auf das, was passiert"; "Es gibt keinen Tag ohne Beeinträchtigung, das ist für immer, sie versuchen, dich anzupassen, bis sie dich einfach kaputt machen", "Vorbereitung der Aktivität für den totalen Stromausfall"; "Am Ende sollten sie das Land einfach jetzt abschalten"; "Jeden Tag kommen wir weiter, aber in die Steinzeit"; "Der Minister erklärt sehr gut, aber das, was er erklärt, liefert keinen Strom", waren einige der Meinungen in der Welle von Kommentaren verzweifelter Kubaner über die Situation.
Die Bürger weisen auch auf die sozialen Auswirkungen der Krise hin: Von Lebensmitteln, die verderben, bis hin zu Kindern und älteren Menschen, die aufgrund des Strommangels weder essen noch schlafen können, ist das Elend total.
„Wer wird für die Lebensmittel bezahlen, die für diese Menschen verderben?“; „Sie bringen uns langsam um“, bemerkten zwei weitere empörte Kubaner.
Die Angst vermischt sich mit einem Ton von Resignation und Sarkasmus, während Nutzer über das drohende Erreichen eines Defizits von 2.000 MW ironisieren: "Wir streben nach mehr."
Für viele ist der Mangel an Elektrizität nur ein weiteres Symptom eines zusammenbrechenden Systems. Die Unzufriedenheit wächst angesichts der Unfähigkeit der Behörden, die Krise zu bewältigen.
Das Fehlen einer gerechten Planung bei der Energieverteilung ist ebenfalls eine wiederkehrende Beschwerde.
„Wenn ihr eine gleichmäßige, gemeinsame Planung für die gesamte Insel durchführen würdet, wäre das Leiden geringer“, beklagte ein weiterer Bürger und wies darauf hin, dass es Gebiete wie Havanna gibt, in denen die Stromausfälle geringer sind.
Für viele steuert das Land auf einen neuen massiven Stromausfall zu, angesichts der Instabilität des Nationalen Elektrizitätssystems (SEN).
Die Hoffnungslosigkeit ist offensichtlich bei denjenigen, die jahrzehntelang unter Krisen gelitten haben und erleben, wie sich die Situation ohne einen klaren Ausweg verschlechtert.
„Ich wurde mit der Blockade geboren, und wenn es so weitergeht, werde ich mit diesem kleinen Wort in meinen Ohren sterben“, schrieb eine Kubanerin und widerlegte damit die offizielle Erzählung, dass die Energiekrise auf externe Faktoren zurückzuführen sei.
Häufig gestellte Fragen zu den Stromausfällen in Kuba
Was ist der Grund für die wiederkehrenden Stromausfälle in Kuba?
Die Stromausfälle in Kuba sind hauptsächlich auf ein Defizit in der Stromerzeugung zurückzuführen. Diese Situation wird durch Ausfälle in mehreren thermischen Kraftwerken, mangelnde Wartung und einen Mangel an Brennstoffen verursacht, was es unmöglich macht, die Energienachfrage des Landes zu decken.
Was sind die Folgen der Stromausfälle für die kubanische Bevölkerung?
Die Stromausfälle beeinträchtigen erheblich die Lebensqualität der Kubaner. Sie unterbrechen alltägliche Aktivitäten wie das Kochen von Speisen und die Nutzung von Haushaltsgeräten und haben auch Auswirkungen auf essentielle Dienstleistungen wie die medizinische Versorgung und die Lebensmittelkonservierung. Diese Situation führt zu Frustration und Unzufriedenheit in der Bevölkerung.
Welche Maßnahmen ergreift die kubanische Regierung, um die Energiekrise zu bewältigen?
Die kubanische Regierung hat keine effektiven langfristigen Lösungen zur Bewältigung der Energiekrise umgesetzt. Die Versprechen einer Verbesserung haben sich nicht erfüllt, und die Behörden haben es nicht geschafft, die Stromversorgung zu stabilisieren, was die Bevölkerung in einer Situation der Ungewissheit und zunehmenden Unzufriedenheit hält.
Wie wirkt sich der Mangel an Brennstoff auf die Stromerzeugung in Kuba aus?
Der Mangel an Treibstoff verschärft die Energiekrise in Kuba erheblich. Diese Situation hat zahlreiche dezentrale Erzeugungsanlagen außer Betrieb gesetzt, was zum Defizit bei der Stromerzeugung beigetragen und die Stromausfälle im ganzen Land verschärft hat.
Archiviert unter: