
Verwandte Videos:
Die Qualität des regulierten Brotes in Santiago de Cuba hat erneut Empörung unter den Bürgern ausgelöst, die berichten, dass das über das Versorgungsheft ausgegebene Produkt ein unattraktives Aussehen hat und von schlechter Qualität ist.
Der unabhängige Kommunikator Yosmany Mayeta Labrada teilte auf seiner Seite Bilder, die von einer Residentin aus Santiago geschickt wurden, auf denen das Brot ein ungewöhnliches Aussehen hat.
Die Beschwerdeführerin bedauerte die Situation und äußerte ihre Frustration: „Das ist beschämend und niemand will das essen“.
En einem ironischen Ton schloss die Person, die die Beschwerde eingereicht hatte, ihren Kommentar mit Gelächter: „Es sieht so aus, als hätten sie es mit Marabuhm gemacht“, in Anspielung auf die invasive Pflanze, die zu einem Symbol für den landwirtschaftlichen Verfall auf der Insel geworden ist.
Die Bilder, die die Beschwerde begleiten, zeigen Brote mit unregelmäßiger Form und minderer Qualität. Auf einem der Fotos ist ein deformiertes Brot zu sehen, das eine brüchige Textur aufweist, mit einer fragilen Konsistenz, die auf eine mangelhafte Backqualität hindeutet.
Ein weiteres Bild zeigt ein extrem dünnes Stück mit verbrannten Stellen, was die Beschwerden über die schlechte Qualität des Produkts unterstreicht.
In einem dritten Bild erscheint das Brot deformiert, mit einer klumpigen Textur und unvollständig gebacken.
A raíz der Veröffentlichung haben zahlreiche Santiago-Bewohner in den Kommentaren bestätigt, dass das Problem in der Stadt verbreitet ist. „Es ist keine Lüge, sie machen alles kaputt. Man hat nicht einmal Lust auf Frühstück“, kommentierte ein Benutzer.
Ein weiterer Beschwerdeführer fügte hinzu: „Es ist ekelhaft und hat kein Gewicht“.
Neben der schlechten Qualität des Brotes berichteten die Bürger, dass die Instabilität der Stromversorgung die Produktion in mehreren Bäckereien beeinträchtigt.
„Wenn der Strom es der Bäckerei erlaubt, denn im Antonio Maceo hört man es immer wieder wegen Strommangel auf“, schrieb eine Santiaguera.
Das normierte Brot ist grundlegend in der Ernährung der Kubaner, aber in den letzten Jahren hat es ständige Kritik wegen der niedrigen Qualität der Inhaltsstoffe und der Mängel in der Produktion erhalten.
Seit 2023 hat Kuba mit einem bemerkenswerten Mangel an Weizenmehl zu kämpfen, das für die Brotproduktion unerlässlich ist. Im Juni desselben Jahres wurde berichtet, dass den Kubanern das Brot aus dem Grundbedarf aufgrund des Fehlens von Mehl fehlte, das Ergebnis einer Versorgungskrise, die einen kritischen Punkt erreicht hat.
Im Februar 2024
Eine der Alternativen, die die Regierung zur Bewältigung dieser Krise ergriffen hat, war die Reduzierung des Gewichts des Brotes der Grundversorgung von 80 Gramm auf 60 Gramm. Die Maßnahme sollte die tägliche Verteilung des subventionierten Brotes aufrechterhalten, wenn auch in geringerem Umfang.
Zusätzlich zur Verkleinerung der Größe ist die Qualität des Brotes immer wieder in der Kritik. In Santiago de Cuba beispielsweise wurden die schlechten Bedingungen des an die Bevölkerung ausgegebenen Brotes wiederholt beanstandet, wobei es als trocken, verbrannt und aus sehr minderwertigem Teig beschrieben wird.
Die Instabilität der Stromversorgung und der Mangel an Treibstoff haben auch die Brotproduktion in verschiedenen Provinzen beeinträchtigt, was zu Unterbrechungen in der Verteilung geführt hat und die Behörden gezwungen hat, Maßnahmen wie die verkauf von normiertem Brot an wechselnden Tagen umzusetzen.
Diese Situation tritt im Zuge einer Ankündigung der Regierung im Dezember 2024 auf, in der gesagt wurde, dass die Cadena Cubana del Pan als nationale Einheit abgeschafft werden würde, mit dem Ziel, "Verzerrungen" in den Dezentralisierungsprozessen zu korrigieren und die lokale Verwaltung der Bäckereien und Vertriebspunkte zu verbessern. Diese Maßnahme hat jedoch Unsicherheit über ihre Effektivität zur Lösung der bestehenden Probleme erzeugt.
Trotz der staatlichen Versprechen, die Produktion und Verteilung von Brot zu stabilisieren, haben die Beeinträchtigungen angehalten, was die Fragilität der Lieferketten und die Abhängigkeit von Importen inmitten einer Wirtschaftskrise, die die Fähigkeit zur Beschaffung essenzieller Rohstoffe eingeschränkt hat, deutlich macht.
Häufig gestellte Fragen zur Krise des regulierten Brotes in Santiago de Cuba
Wie ist die aktuelle Situation des normierten Brotes in Santiago de Cuba?
Die Qualität des regulären Brotes in Santiago de Cuba hat bei den Bürgern Empörung ausgelöst, da es eine unansehnliche und wenig appetitliche Erscheinung hat. Die geteilten Bilder zeigen Brote mit unregelmäßiger Form und schlechter Qualität, was die Beschwerden über das Produkt, das über das Versorgungsheft verteilt wird, untermauert.
Welche Faktoren tragen zur schlechten Qualität des Brotes in Santiago de Cuba bei?
Die schlechte Qualität des Brotes ist auf den Mangel an Weizenmehl, Produktionsprobleme durch Instabilität in der Stromversorgung und den Mangel an Treibstoff zurückzuführen. Diese Schwierigkeiten haben zu einer mangelhaften Backqualität und einer Verringerung der Größe des regulierten Brotes geführt, was sich negativ auf die Qualität auswirkt.
Welche Maßnahmen hat die kubanische Regierung ergriffen, um der Brotkrise entgegenzuwirken?
Die kubanische Regierung hat das Gewicht des normierten Brotes von 80 Gramm auf 60 Gramm reduziert und die Abschaffung der Cadena Cubana del Pan als nationale Einrichtung angekündigt. Dennoch haben diese Maßnahmen die Probleme der Qualität und Verteilung, die inmitten der Wirtschaftskrise bestehen, nicht gelöst.
Wie wirkt sich die elektrische Instabilität auf die Brotproduktion in Santiago de Cuba aus?
Die elektrische Instabilität hat dazu geführt, dass ungebackener Teig zwischen Bäckereien transportiert werden muss, was die reguläre Produktion beeinträchtigt hat. Dies hat zu improvisierten Lösungen geführt, die den Teig Umwelteinflüssen aussetzen und die Panik über die Brotkosten in der Region weiter verschärfen.
Archiviert unter: