
Verwandte Videos:
Dissertation über „nachhaltige menschliche Entwicklung“ zu halten, während man mit einer Hand eine Luxus-Uhr schwenkt, die die gleiche Zeit anzeigt wie jede andere Uhr, ist zumindest Heuchelei. Und in Kuba hat diese Heuchelei Namen und Nachnamen: Miguel Díaz-Canel und seine Frau, die „nicht erste Dame“ Lis Cuesta Peraza.
Mientras das kubanische Volk die schlimmste Wirtschafts- krise seit Jahrzehnten übersteht, mit extremem Mangel an Lebensmitteln und Medikamenten, Stromausfällen von bis zu 20 Stunden und einer Armut, die an das Mittelalter erinnert, schlägt sich die "königliche Familie" mit dem Luxus der Reichen, der Bourgeoisie und der Aristokratie herum, die sie in ihren Reden so scharf kritisieren.
Die letzte Demonstration dieser Dreistigkeit fand auf dem Internationalen Kongress Pädagogik 2025 statt, ein Event, das angeblich auf "Bildung, Wissenschaft und Innovation für eine nachhaltige menschliche Entwicklung" ausgerichtet ist.
Y, natürlich, wer könnte besser über "Nachhaltigkeit" und "Bildung" sprechen als Cuesta Peraza, diese unermüdliche Förderin des "kulturellen Tourismus", der Export von akademischen Dienstleistungen, Liebhaberin der guten Küche und Koordinatorin des Panels "Die Internationalisierung der Bildung in der Wissensgesellschaft".
Ihre Präsentation, ein "intellektuelles Vergnügen" auf dem Niveau der Uhr, die sie am Handgelenk trug, wurde von der Webseite des Events gelöscht. Dennoch wurde auf den sozialen Medien die Aigner (Ladies Watch Dogna Silver-Gold) gezeigt, die sich die bescheidene Angestellte des Ministeriums für Kultur (MINCULT) von ihrem Gehalt gekauft hat.
Nada, eine Kleinigkeit im Wert von 549 Euro! Wenn Aigner damit wirbt, dass es "Handwerkskunst, höchste Qualität und zeitloses Design sowie Luxus, Trend und Modegeist seit 1965 repräsentiert", sind das Übertreibungen des Münchener Herstellers. So schlimm ist es nicht, es ist nur ein kleines Detail für jemanden, der Gerechtigkeit und soziale Entwicklung fördert!
Von der Bibel, die er in seiner Hand hielt, und dem Papier, das aus ihren Seiten herausragte, auf dem zu lesen war: „Dies ist das Zitat über das…“, ohne Kommentare. Ebenso von seiner Kleidung für den Anlass.
Cuesta Peraza, die zuvor auch schon eine Cartier-Uhr im Wert von Tausenden von Dollar während der Verteidigung ihrer Doktorarbeit trug, scheint das Konzept der "sozialen Gleichheit" studiert zu haben, aber es mit der Praxis umzusetzen...
In seiner Version ist die "Gleichheit", die der Sozialismus, den das Regime als einzige Ideologie auferlegt - und als letztes Mittel zur Legitimierung seines Totalitarismus verteidigt -, nicht unvereinbar mit dem Bild eines hungernden und unterdrückten Volkes während sie bei internationalen Veranstaltungen "aufläuft" und mit ihren Luxusjuwelen "aufbläst".
Sicherlich enthielt ihr gestrichener Vortrag eine harte Kritik an der Ungleichheit der kapitalistischen Welt, in der die Uhren und Accessoires verkauft werden, die sie und ihr Umfeld genießen.
Porque die "nicht Erste Dame" ist nicht allein in dieser Ausstellung von Luxusmitten im allgemeinen Elend. Ihr Ehemann wurde ebenfalls mehrfach mit hochwertigen Uhren gesehen. Im Jahr 2019 trug er eine TAG Heuer im Wert von 1.750 Dollar bei einem Besuch in Sancti Spíritus.
Im Jahr 2024 krönte er seine Heuchelei mit einer Rolex GMT Master II im Wert von 13.000 Dollar, während er die kubanische Delegation der Olympischen Spiele in Paris empfing. Und das alles in einem Land, in dem die meisten Arbeiter nicht einmal 20 Dollar im Monat verdienen.
Der Luxus erstreckt sich auch auf den Stiefsohn des ebenfalls ersten Sekretärs der Kommunistischen Partei Kubas (PCC), Manuel Anido Cuesta, der während seiner "internationalen Reisen" mit einem Montblanc Extreme 3.0 Portfolio im Wert von 1.385 Dollar gesehen wurde.
Der "Berater" und "Abweichler der Familie", der als "Berater" des Herrschers vorgestellt wird, hat eine Schwäche für Luxusmarken, etwas, das die Kubaner beobachtet haben, die sich fragen, wie sein Gehalt es ihm erlaubt, mit einem Look von über 3.000 Dollar zusammen mit seiner Partnerin, der Schauspielerin Ana de Armas, durch Madrid, die Toskana und andere idyllische Orte und Aufenthalte des alten und kapitalistischen Europas zu flanieren.
Während die Kubaner verzweifelt nach Nahrungsmitteln suchen, zeigt sich die Familie, die durch das Werk und die Gnade des Diktators Raúl Castro im Palast ansässig ist, mit Designer-Accessoires, die so viel kosten, wie eine kubanische Familie in einem Jahrzehnt nicht verdient.
Dieses gesamte Spektakel der Prahlerei findet im Rahmen einer Veranstaltung statt, die von Sponsoren durchzogen ist, darunter kurioserweise Organisationen wie UNESCO, das British Council und UNICEF, die theoretisch der Gleichheit und Entwicklung gewidmet sind.
Neben ihnen stehen kubanische Unternehmen wie ETECSA – bekannt für ihre überzogenen Tarife in einem Land, in dem Konnektivität ein Luxus ist – und der staatliche Zuckerkonzern AZCUBA, der gut erklären könnte, wo der Zucker geblieben ist, der kaum noch auf dem Tisch des durchschnittlichen Kubaners zu sehen ist.
Auch andere Institutionen wie die Mipymes Guajiritos S.R.L., Dofleini und das Troll-Nest der UCI (Universidad de Ciencias Informáticas) treten auf, die sich in diesem Zirkus der "Bildung für die Entwicklung" mit dem Regime umgeben.
Die Widersprüchlichkeit ist so brutal, dass nicht einmal Orwell etwas so Freches gewagt hätte zu schreiben: ein Kongress über "nachhaltige Entwicklung", an dem die Frau des Herrschers, der zu Austerität und Opferbereitschaft aufruft, Luxusuhren zur Schau trägt, während das Volk nicht einmal Brot hat. Man ist an den Punkt gelangt, an dem die Schweine auf zwei Beinen laufen.
Eine Regierung, die "Sozialismus oder Tod" ruft, während sie mit importierten Designeraccessoires aus Europa umherzieht. Ein Regime, das ständig von "Gleichheit" spricht, während die Spitze die Vorteile eines Privilegienystems genießt, das jede Golfmonarchie erröten lassen würde.
¿Bis wann muss das kubanische Volk diese Unverschämtheit ertragen? Wie viele Luxusuhren werden sich noch dem Schaulaufen der "Königlichen Familie" anschließen? Sollte La Machi nicht ihre Schmuckstücke ablegen, um das Leiden der Kubaner oder Palästinenser zu lindern, denen sie melodramatische Töne mit "das Herz im Schrubber-Modus" widmet?
Während Cuesta Peraza und Díaz-Canel weiterhin mit ihren „Häuschen“ im Spiel der Neureichen - auf Kosten des Schweißes und des Hungers des Volkes - agieren, wächst die Kluft zwischen der revolutionären Propaganda und der harten Realität weiter. Und obwohl sie weiterhin ihre Handgelenke mit Gold und Diamanten schmücken, hat die Geschichte sie bereits auf die Seiten der infamen und beschämenden Wesen verurteilt.
Archiviert unter: