
Verwandte Videos:
Die tiefgreifende wirtschaftliche und soziale Krise, die Kuba durchlebt, hat dazu geführt, dass sogar Persönlichkeiten, die dem offiziellen Regime nahe stehen, ihre Stimme für dringend benötigte Reformen erheben.
Así machte es der Journalist Ayose Naranjo, ehemaliger Leiter der Zeitung Girón, dem offiziellen Organ der Kommunistischen Partei in Matanzas, der einen Text auf seinem Facebook-Profil veröffentlichte, in dem er die extreme Verwundbarkeit der kubanischen Gesellschaft anprangerte.
"Kuba ist zu einer verwundbaren Gesellschaft geworden. So zerbrechlich und abgetragen wie die Parolen, die noch die Institutionen der Stadt zieren und die, über so viele Jahre hinweg wiederholt, Buchstabe für Buchstabe verbraucht werden, und bei der kleinsten Brise fallen sie eines Tages wie trockene Äste", äußerte Naranjo in einer harten Analyse der Realität des Landes.
Der Journalist stellte den Gebrauch des Begriffs "vulnerabel" als Euphemismus in Frage, den die Regierung der "Kontinuität" von Miguel Díaz-Canel missbraucht, um die Prekarität zu beschreiben, in der Millionen Kubaner aufgrund ihres "Pakets" von wirtschaftlichen Maßnahmen und politischen Entscheidungen leben, die, anstatt die Devise zu verwirklichen, dass "niemand zurückgelassen wird", die Armut und soziale Ausgrenzung in Kuba erhöhen.
In seiner Reflexion hob er hervor, dass die Krise auf der Insel kein vorübergehendes Phänomen ist, sondern sich über längere Zeit erstreckt hat und schließlich normalisiert wurde. "Wenn ich dies schreibe, fürchte ich, dass die Kürze des Wortes 'Jahre' den mühsamen Haufen von Tagen und Monaten, der sich vervielfacht, wenn es um das Überleben geht, nicht ausdrücken kann", sagte er.
Naranjo sprach die soziale Zerrissung an, die durch die massenhafte Emigration verursacht wurde, mit getrennten Familien und Haushalten, in denen die älteren Generationen alleine sind.
"Es stört, dass sich die Treffen zwischen Müttern wiederholen, um sich gegenseitig zu sagen, zu trösten, zu ermutigen, weil ihre Söhne gestern gegangen sind oder morgen gehen werden. Dann sagt die eine zur anderen, dass sie es gut machen (…) und dass sie ihre Entscheidung unterstützen, unter anderem, weil sie wissen, dass der Junge sehr familienorientiert ist, und sobald er ankommt – ob mit der spanischen Staatsbürgerschaft oder über die Straßen von Mittelamerika – wird er sofort ein wenig Dollar und Medikamente schicken, ohne die es auf dieser Seite unmöglich wäre, die Operation des Bruders oder der Großmutter zu planen."
Auch wurde die Prekarisierung der kubanischen Jugend angeprangert, mit Jugendlichen, die informellen Arbeiten nachgehen, Universitätsstudenten, die sich ihr Studium nicht leisten können, und hochqualifizierten Fachkräften, die auf existenzsichernde Tätigkeiten zurückgreifen müssen, um zu überleben. „Jugendliche hinter Schubkarren und Podesten; junge Menschen, die sich das Studium nicht leisten können; Studierende, die 12 Stunden arbeiten, ohne ihre grundlegendsten Bedürfnisse decken zu können; sind sie nicht alle heute verwundbar?“
„Derjenige, der 70 Zuckerrohr schnitt, derjenige, der in Angola kämpfte und alkoholisiert, verletzt oder traumatisiert zurückkehrte; derjenige, der seine Berufung für die Bedürfnisse des Landes opferte, der Chirurg, der nachts auf den Straßen arbeitet, um seinen Beruf auszuüben; die Lehrerin, die in den 90er Jahren das Lehramt gegen die Hotellerie eintauschte; der Rentner; der Bezieher einer Pension; der Kranke; der Pfleger, sind sie nicht alle heute verwundbar?“ fragte der Journalist und machte auf die Prekarität aufmerksam, die verschiedene Sektoren der Gesellschaft durchlebt.
In seinem Text kritisierte er auch die Regierungssprache, die darauf besteht, dass Widerstand die einzige Antwort auf die Krise ist. "Anstelle von Alternativen erscheinen dann Parolen, die uns zur Resilienz als Antwort einladen, als Lebensweise, untermauert von Anspielungen auf vergangene Helden angesichts des Mangels an gegenwärtigen Führern, angesichts des Fehlens überzeugender Politiken, die auch nur einen Hauch von Hoffnung säen, so schwach sie auch sein mögen."
Naranjo stellte direkt die offizielle Rhetorik über den angeblichen revolutionären Sieg in Frage: "Es gibt keinen Sieg, der als solcher angesehen werden kann, wenn er auf der täglichen Agonie basiert, auf der Verlängerung des Überlebens für die Mehrheit der Menschen. Am Ende verläuft die Zeit, und es folgen Generationen, die ihre Gesichter und ihre Sehnsüchte altern sehen, während sie die Schwellen der Verwundbarkeit überschreiten."
Schließlich machte er deutlich, dass das Land "einen dringenden, totalen, effektiven Wandel, jetzt" braucht. Seine Aussage hat in den sozialen Medien für starken Aufruhr gesorgt, wo viele Bürger seinen Mut lobten, während andere die Widersprüchlichkeit bemängelten, dass eine Kritik dieser Größenordnung von jemandem kommt, der bis vor kurzem Teil eines regierungsnahen Mediums war.
In einem Kontext wachsender Volksunzufriedenheit spiegelt die Botschaft von Naranjo die Erschöpfung eines Sektors wider, der bis jetzt die Regierungspolitik verteidigt hat, aber die Tiefe der Krise, die Kuba trifft, nicht länger ignorieren kann. Seine Worte haben die Debatte über die Zukunft des Landes und die Dringlichkeit eines strukturellen Wandels, der es den Kubanern ermöglicht, aus der Prekarität herauszukommen, neu entfacht.
Archiviert unter: