
Verwandte Videos:
Die Stromausfälle in Kuba belasten die Bevölkerung weiterhin, ohne dass eine Lösung in Sicht ist. Die Unión Eléctrica de Cuba (UNE) berichtete in ihrem täglichen Bericht, dass am Sonntag, dem 23., der Stromdienst während der gesamten 24 Stunden beeinträchtigt war aufgrund eines Defizits bei der Erzeugungskapazität, eine Situation, die bis in die frühen Morgenstunden des heutigen Montags andauerte. Die höchste registrierte Beeinträchtigung betrug 1,572 MW um 19:20 Uhr, zeitgleich mit der höchsten Nachfrage.
Dieser Montag beträgt die Verfügbarkeit des Nationalen Elektroenergetischen Systems (SEN) 1.384 MW, während die Nachfrage auf 2.360 MW ansteigt, was eine Beeinträchtigung von 966 MW zur Folge hat. Es wird erwartet, dass die Beeinträchtigung bis zur Mittagszeit auf 1.350 MW ansteigt, mit einem größeren Einfluss auf die zentrale und östliche Region des Landes.
Die wichtigsten gemeldeten Vorfälle umfassen Störungen in der Einheit 3 der CTE Santa Cruz, der Einheit 3 der CTE Renté sowie den Einheiten 1 und 2 der CTE Felton. Zudem befinden sich die Einheit 2 der CTE Santa Cruz, die Einheiten 3 und 4 der CTE Cienfuegos und die Einheit 5 der CTE Renté in Wartung. Darüber hinaus sind 392 MW aufgrund thermischer Einschränkungen und Problemen mit der Brennstoffversorgung außer Betrieb, was 83 dezentralen Erzeugungsanlagen, der Fuel-Anlage in Mariel und der Patana de Regla betrifft und insgesamt 729 MW außerhalb des Dienstes aufgrund dieser Ursachen ergibt.
Für die Spitzenzeiten am Montag, den 24. Februar, wird eine Verfügbarkeit von 1.484 MW und eine maximale Nachfrage von 3.150 MW prognostiziert, was ein Defizit von 1.666 MW zur Folge hätte. Sollten diese Bedingungen anhalten, könnte die Beeinträchtigung 1.736 MW erreichen, wobei die zentrale und östliche Region des Landes am stärksten betroffen wäre.
In Havanna kündigte das Elektrizitätsunternehmen geplante Stromausfälle zu verschiedenen Zeiten aufgrund des Defizits in der Stromerzeugung an. Von 10:00 bis 14:00 Uhr sind die Blöcke 3 und 4 betroffen; von 14:00 bis 17:00 Uhr wird der Stromausfall für Block 2 rotiert; und von 17:00 bis 20:00 Uhr wird der Service für Block 1 unterbrochen. Die offiziellen Konten auf Telegram, X und Facebook des Elektrizitätsunternehmens von Havanna werden weiterhin aktuelle Informationen für die Bevölkerung bereitstellen, und die telefonische Hotline 18888 steht für direkte Anfragen zur Verfügung.
Die Stromkrise in Kuba ist in den letzten Jahren anhaltend gewesen und hat die Lebensqualität der Bürger, die Wirtschaft und den Betrieb der öffentlichen Dienste beeinträchtigt. Die Versprechen von Verbesserungen und neuen Investitionen im Energiesektor konnten die Verlängerung der Stromausfälle nicht verhindern, die nach wie vor ein tägliches Problem auf der Insel sind.
Cuba durchlebt eine ernsthafte Energiekrise, mit Stromausfällen, die in mehreren Provinzen über 20 Stunden täglich andauern. Der Ölexperte Jorge Piñón warnte, dass das nationale Stromsystem in den kommenden Monaten zusammenbrechen könnte, aufgrund des Verschleißes der thermischen Kraftwerke und des mangelnden Kraftstoffs, um die Stromerzeugung aufrechtzuerhalten.
Este Sonntag bestätigte die Unión Eléctrica (UNE), dass 11 thermische Kraftwerke außer Betrieb waren, sieben davon aufgrund von schweren Störungen und vier in Wartung. Diese Situation führte zu einem Defizit von 1,630 MW, was zu prolongierten Stromausfällen führte, insbesondere in der zentral-östlichen Region des Landes. Am Vortag hatte die Energiebeeinträchtigung bereits 1,557 MW erreicht, mit neun inaktiven Kraftwerken und mehr als 70 verteilten Erzeugungsanlagen, die aufgrund von Treibstoffmangel stillgelegt waren.
Enmitten dieses schwierigen Krisenpanoramas begann das Salsa-Festival 2025 in Havanna am 19. Februar mit Konzerten im Club 500 und im Hotel Memories Miramar. Während die Kubaner unter Stromausfällen von bis zu einem ganzen Tag litten, bot das Event eine breite Palette an Licht- und Toneffekten, was zu heftigem Kritik an der Disconnectierung der Behörden von der Realität des Landes führte.
En einem Versuch, die Krise zu mildern, kam am 18. Februar der russische Tanker Akademik Gubkin mit 790.000 Barrel Öl nach Kuba. Experten haben jedoch angemerkt, dass diese Lieferungen temporäre Lösungen sind und haben das Schicksal des schweren kubanischen Rohöls in Frage gestellt, das in den thermischen Kraftwerken verwendet werden sollte, dessen Verteilung jedoch weiterhin ungewiss bleibt.
Die energetische Situation auf der Insel bleibt kritisch, mit Täglichen Stromausfällen und einer stark verschlechterten elektrischen Infrastruktur, während die Bevölkerung zunehmenden Schwierigkeiten gegenübersteht, grundlegende Dienste inmitten der Krise zu erreichen.
Häufig gestellte Fragen zur Energiekrise in Kuba
Wie ist die aktuelle Situation der Stromausfälle in Kuba?
Die Stromausfälle in Kuba halten an, ohne eine Lösung in Sicht, mit einem Erzeugungsdefizit von über 1.700 MW. Diese Energiek Krise beeinträchtigt erheblich die Lebensqualität der Bevölkerung und die Funktionsfähigkeit der grundlegenden Dienste auf der Insel.
Welche Ursachen stehen hinter den Stromausfällen in Kuba?
Die Stromausfälle in Kuba werden hauptsächlich durch Störungen in den thermischen Kraftwerken und den Mangel an Brennstoffen verursacht, was die Erzeugungskapazität einschränkt. Darüber hinaus verschärfen die Wartung einiger Einheiten und die thermischen Einschränkungen die Situation.
Wie wirken sich die Stromausfälle auf die kubanische Bevölkerung aus?
Die Stromausfälle haben einen erheblichen Einfluss auf das tägliche Leben der Kubaner, erschweren wesentliche Aktivitäten wie die Zubereitung von Nahrung und die Nutzung von Haushaltsgeräten. Sie führen auch zu sozialer Frustration, insbesondere vor wichtigen Ereignissen.
Welche Maßnahmen werden ergriffen, um die Energiekrise in Kuba zu lösen?
Aunque einige Maßnahmen wie die Ankunft von Öl und die Wartung von Erzeugungseinheiten umgesetzt wurden, waren die Lösungen unzureichend und es wurde kein effektiver langfristiger Plan zur Lösung der Energiekrise auf der Insel festgelegt.
Archiviert unter: