Bis wann? Kuba versinkt in Stromausfällen aufgrund eines hohen Erzeugungsdefizits

Mehr als 70 Kraftwerke sind aufgrund von Treibstoffmangel außer Betrieb, was die Krise verschärft.


Kuba bleibt in einem langanhaltenden Szenario von Stromausfällen gefangen, bedingt durch ein hohes Defizit in der Stromerzeugung, wie die Unión Eléctrica in ihrem offiziellen Bericht über die Situation des Nationalen Elektroenergiesystems (SEN) am Mittwoch mitteilte.

Während des Dienstags war der Service 24 Stunden lang betroffen, und die Unterbrechung hielt die gesamte Nacht bis heute an.

Die höchste Betroffenheit wurde um 20:20 Uhr mit insgesamt 1.629 MW registriert, was mit der Zeit des höchsten Bedarfs übereinstimmte. Diese Zahl war höher als die geplanten 1.580 aufgrund eines Verbrauchs über den Prognosen.

Die Mitteilung präzisiert, dass die Verfügbarkeit des SEN um 7:00 Uhr bei 1.910 MW lag, während die Nachfrage 2.895 MW betrug, was zu einem Kapazitätsdefizit von 1.143 MW führte. Für die Mittagszeit wird geschätzt, dass die Betroffenheit 1.250 MW erreichen wird.

Zu den Faktoren, die die Krise verschärfen, gehört die Störung in Einheit 2 des thermischen Kraftwerks (CTE) Felton sowie die laufenden Wartungsarbeiten an fünf Blöcken der CTE Santa Cruz, Cienfuegos und Renté.

Darüber hinaus werden die Einschränkungen in der thermischen Erzeugung auf 384 MW berechnet.

Im Bereich der dezentralen Energieerzeugung sind 74 Anlagen wegen Kraftstoffmangel außer Betrieb, was insgesamt 460 MW betrifft.

Trotz der Inbetriebnahme von acht neuen Photovoltaik-Solarkraftwerken, die am letzten Tag 958 MWh beigetragen haben, bleibt die Erzeugungskrise bestehen.

Für die Hauptverkehrszeit am Abend wird eine Verfügbarkeit von 1.910 MW bei einer prognostizierten maximalen Nachfrage von 3.400 MW erwartet, was ein Defizit von 1.490 MW zur Folge hätte. Bei Beibehaltung dieser Bedingungen wird ein Einfluss von etwa 1.560 MW während dieser Zeit vorausgesagt.

Die Elektrizitätsgesellschaft von Havanna kündigte ihrerseits einen Plan für geplante Einschränkungen in der Hauptstadt aufgrund der kritischen Situation des SEN an.

Der Block #1 wird von 10:00 bis 14:00 Uhr betroffen sein, während der Block #2 von 11:00 bis 15:00 Uhr betroffen sein wird. Anschließend wird der Ausfall bis 19:00 Uhr auf den Block #4 rotieren.

Schließlich wird Block #3 von 19:00 bis 22:00 Uhr Unterbrechungen haben.

Die kubanische Bevölkerung sieht sich weiterhin täglichen Schwierigkeiten aufgrund dieser Energiesituation gegenüber, die weit davon entfernt ist, eine definitive Lösung zu finden, während die Behörden nicht in der Lage sind, Strategien zu entwickeln, um die Auswirkungen der langen Stromausfälle zu mildern.

Häufig gestellte Fragen zur Energiekrise in Kuba

Wie hoch ist das aktuelle Defizit bei der Stromerzeugung in Kuba?

Das aktuelle Defizit bei der Stromerzeugung in Kuba übersteigt 1.500 MW, was zu prolongeden Stromausfällen im ganzen Land geführt hat. Die Nachfrage nach Elektrizität übersteigt die verfügbare Erzeugungskapazität erheblich und verschärft die Energiekrise.

Was sind die Ursachen für die Stromausfälle in Kuba?

Die Stromausfälle in Kuba werden durch den Ausfall mehrerer thermischer Einheiten aufgrund von Störungen und Wartungsarbeiten verursacht, sowie durch den Mangel an Brennstoff, der die dezentralen Erzeugungsanlagen betrifft. Diese Einschränkungen verhindern eine angemessene Deckung des Elektrizitätsbedarfs des Landes.

Welchen Einfluss haben die Stromausfälle auf das tägliche Leben der Kubaner?

Die Stromausfälle beeinträchtigen das tägliche Leben der Kubaner erheblich, da sie grundlegende Aktivitäten wie die Zubereitung von Lebensmitteln, die Nutzung von Elektrogeräten und die Konservierung von Lebensmitteln erschweren. Sie verursachen auch Frustration und gesellschaftliche Unzufriedenheit aufgrund der Ungewissheit über die Dauer der Krise.

Welche Maßnahmen ergreift die kubanische Regierung, um die Energiekrise zu lösen?

Die kubanische Regierung hat versucht, die Solarenergie als Teil der Lösung voranzutreiben, indem sie die Einrichtung neuer photovoltaischer Solarparks angekündigt hat. Experten warnen jedoch, dass diese Maßnahmen unzureichend sind, um die strukturelle Krise des Elektrizitätssystems zu lösen, und der Mangel an Investitionen und Wartung in den thermischen Kraftwerken nach wie vor ein ernsthaftes Problem darstellt.

Archiviert unter:

CiberCuba-Redaktionsteam

Ein Team von Journalisten, das sich verpflichtet fühlt, über kubanische aktuelle Themen und globale Interessen zu berichten. Bei CiberCuba arbeiten wir daran, wahrheitsgemäße Nachrichten und kritische Analysen zu liefern.

CiberCuba-Redaktionsteam

Ein Team von Journalisten, das sich verpflichtet fühlt, über kubanische aktuelle Themen und globale Interessen zu berichten. Bei CiberCuba arbeiten wir daran, wahrheitsgemäße Nachrichten und kritische Analysen zu liefern.