
Verwandte Videos:
Das kubanische Regime betrachtete, dass Kuba „weder eine Priorität für Trump war noch ist“, trotz jahrelanger Beh insistence auf die schädlichen Auswirkungen und die Feindseligkeit des amerikanischen Präsidenten gegenüber der sogenannten „kubanischen Revolution“.
Entgegen dem offiziellen Mantra, das bis zur Ermüdung wiederholt, dass die aktuelle Krise eine Folge der „Verschärfung der Blockade“ und der „mehr als 240 Maßnahmen“ ist, die Donald Trump in seiner ersten Amtszeit ergriffen hat, erklärte die stellvertretende Direktorin der US-Abteilung des kubanischen Außenministeriums (MINREX), Johana Tablada de la Torre, dass Kuba nicht zu den Prioritäten des Republikaners bei seiner Rückkehr ins Weiße Haus zählt.
In einem Beitrag auf ihren sozialen Netzwerken, der von der regierungsnahen Seite Cubadebate repliziert wurde, machte die hochrangige Beamtin Front gegen die kubanisch-amerikanischen Personen, die in der ersten Reihe der aktuellen Trump-Administration stehen, und beschuldigte sie, ein fieberhaftes Interesse daran zu haben, Druckmaßnahmen gegen Havanna zu fördern.
“Bis auf den Bruch der diplomatischen Beziehungen und die maritime Blockade gegen Kuba, die sie tausendmal vorgeschlagen haben, haben sie fast alles andere von der Regierung Trump bekommen, für die Kuba weder eine Priorität war noch ist, aber die gerne die Politiker mit kubanischen Wurzeln zufriedenstellen möchte, die ihm am besten dienen, obwohl sie ihn immer wieder täuschen.”, erklärte die Diplomat.
Die Erklärung stellt einen bemerkenswerten Wechsel in der offiziellen Erzählung des kubanischen Regimes dar, das traditionell behauptet hat, dass Washington eine "krankhafte Obsession" hege, die "kubanische Revolution" zu zerstören, und ihm vorwirft, Politiken zu verfolgen, die darauf abzielen, das Land wirtschaftlich zu ersticken.
Dennoch lenkte Tablada de la Torre in seinem Artikel mit dem Titel "Claver-Carone und seine Obsession für Kuba" von seiner gewohnten Erzählweise ab und richtete den Fokus weg vom Republikaner, um zu denunzieren, dass seine Maßnahmen das Ergebnis des Einflusses dieser Akteure sind und nicht aus einem echten Interesse Trumps an den Beziehungen zur Insel resultieren.
Die Diplomatie in Bezug auf zwei grundlegende Fragen wird missverstanden. Die erste betrifft die Nähe von Trump zur kubanoamerikanischen Gemeinschaft und zu den Politikern in Florida, dem Bundesstaat, in dem der Präsident einen Großteil des Jahres verbringt. Die Wahrnehmung Kubas als eine schädliche Diktatur für die Interessen der Vereinigten Staaten in der Region erreicht Trump hauptsächlich über diesen Weg.
Die zweite, und nicht weniger wichtige, bezieht sich auf die Psychologie des aktuellen Präsidenten, für den es schwierig ist, sich von Beratern lenken oder manipulieren zu lassen, und der stets die Hauptrolle bei den Entscheidungen einnimmt, die er trifft. Dies zeigt im Fall von Kuba, dass die Maßnahmen, die er in seiner ersten Amtszeit ergriffen hat, sowie die, die er für die zweite angekündigt hat, in seiner Sichtweise der Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und dem kommunistischen Regime ihren Ursprung haben.
Die Behauptung, dass „Kuba weder eine Priorität für Trump war noch ist“, scheint nicht durch Fakten gestützt zu sein, stellt jedoch einen signifikanten rhetorischen Wandel in der traditionellen Rhetorik des Regimes dar, das seine Anklagen gegen die „Blockade“ und andere „aggressive Politiken“ stets auf die Bewohner des Weißen Hauses konzentriert hat.
Während der ersten Amtszeit von Trump (2017-2021) wurden über 240 Maßnahmen umgesetzt, die das Wirtschaftsembargo gegen Kuba verstärkten, einschließlich der Wiederaufnahme der Insel auf die Liste der Staaten, die Terrorismus unterstützen, im Januar 2021. Dieser Ansatz wurde von der Biden-Administration beibehalten, mit Ausnahme des letzten Punktes, der Tage vor dem Verlassen des Präsidenten durch den Demokraten geändert wurde.
Im Januar 2021 sprach die Seite Cubadebate von „den mehr als 240 Maßnahmen von Trump gegen Kuba“ und hob hervor, dass „die feindliche Politik der Regierung von Donald Trump gegenüber Kuba ohnegleichen war, mit Maßnahmen und Aktionen, die sich durch ihre Systematik auszeichneten“.
In den mehr als 6.000 Wörtern des Artikels, der von der offiziellen Seite veröffentlicht und im MINREX verfasst wurde, wurde kein einziges Mal der Name von kubanisch-amerikanischen Senatoren oder Kongressabgeordneten erwähnt, noch der von Mauricio Claver-Carone, den Havanna nun als den Machiavelli bezeichnet, der Trump ins Ohr flüstert.
In diesem Zusammenhang fällt es auf, dass Tablada de la Torre behauptet, dass "Kuba weder eine Priorität für Trump war noch ist". Der gegenwärtige geopolitische Kontext, mit dem Krieg, der durch die russische Invasion in die Ukraine ausgelöst wurde, oder die kontroverse Suche nach Lösungen für den Gazastreifen, scheinen die gesamte mediale Aufmerksamkeit zu absorbieren, was den Schlussfolgerungen der Diplomatin des kubanischen Regimes einen gewissen Anstrich von Analyse verleihen könnte.
Dennoch zeigt die empirische Evidenz, dass der Republikaner seine Unterschrift auf jede Entscheidung setzt, die er trifft, als wäre es eine persönliche Angelegenheit. Abgesehen von dem Einfluss des Beraterkreises und der kubanoamerikanischen Beamten seiner Verwaltung scheint Trump entschlossen zu sein, den amerikanischen Einflussbereich in der Region wiederherzustellen, ein Ziel, das offensichtlich über Havanna führt.
Ob im Palacio oder im MINREX, die Nerven liegen blank. Doch die Anweisungen zielen darauf ab, die „mafiose“ Gruppe von kubanisch-amerikanern ins Visier zu nehmen und die Erklärungen sollen kaum das Blütenblatt einer Rose berühren, während Havanna beginnt, feuchte Träume durchsetzt mit Albträumen und Schreckmomenten zu haben, nach dem Umschwung in den Beziehungen der Vereinigten Staaten zu Russland.
In der chaotischen und unberechenbaren Ära, die Trump eingeleitet hat, drückt das kubanische Regime die Daumen, dass es zum ersten Konflikt des Präsidenten mit seinen Untergebenen kommt – ein Verhalten, das seine erste Amtszeit prägte – und die „Falken“ der kubanoamerikanischen Gemeinschaft die Bühne verlassen.
In der Zwischenzeit beginnen sie, dem Republikaner den Weg zu ebnen, um zu sehen, ob sie in einem günstigeren Umfeld eine Annäherung und Verhandlung erreichen können, die mit demselben Ergebnis wie in den letzten 66 Jahren endet: mit der Diktatur, die an der Macht verankert ist.
Archiviert unter: