Unión Eléctrica sagt eine weitere Tag mit starken Stromausfällen in Kuba voraus: Die Tragödie geht weiter

Es wird geschätzt, dass die Beeinträchtigung zur Mittagszeit 1.300 MW erreichen wird.


Die Unión Eléctrica (UNE) von Kuba hat für diesen Mittwoch erneut eine Tagesordnung mit starken Stromausfällen prognostiziert. Die Tragödie geht weiter.

Während des gestrigen Tages erlebte das Nationale Elektrizitätsnetz (SEN) den ganzen Tag über Beeinträchtigungen aufgrund eines Kapazitätsdefizits, das bis in die frühen Stunden heute Morgen andauerte.

Die höchste registrierte Beeinträchtigung betrug 1.709 MW um 19:10 Uhr, was mit dem Nachfragepeak übereinstimmt.

Dieser Wert übertraf die Planungen, da die Einheit 3 der CTE Santa Cruz nicht in Betrieb genommen wurde, wie die UNE in ihrem Bericht feststellte.

Heute um 7:00 Uhr betrug die Verfügbarkeit des nationalen Elektrizitätssystems (SEN) 1.455 MW, während die Nachfrage 2.360 MW erreichte, was ein Defizit von 943 MW zur Folge hatte.

Es wird geschätzt, dass die Beeinträchtigung zur Mittagszeit auf 1.300 MW ansteigt, mit dem größten Einfluss auf die zentralöstliche Region des Landes.

Derzeit sind insgesamt acht thermische Energieerzeugungseinheiten außer Betrieb, gemäß der UNE.

Es sind vier Einheiten aufgrund einer Störung außer Betrieb: die Einheit 3 der CTE Santa Cruz, die 5 der CTE Diez de Octubre und die 1 und 2 der CTE Felton.

In Wartung befinden sich außerdem fünf weitere: die Einheit 2 der CTE Santa Cruz, die 3 und 4 der CTE Cienfuegos und die 5 der CTE Renté.

Sin embargo, in seinem täglichen Auftritt -immer kürzer und ausweichender- erwähnte Ingenieur Lázaro Guerra Hernández, Direktor für Elektrizität des Ministeriums für Energie und Bergbau (MINEM), lediglich die Störung von Einheit 5 in Nuevitas (die im Bericht der UNE nicht erwähnt wurde) und ließ hingegen die anderen aus, die ebenfalls defekt sind.

Insgesamt sind es also neun und nicht acht defekte Einheiten.

Guerra Hernández erwähnte wahrscheinlich die Rückkehr der Einheit 3 der CTE von Santa Cruz im Verlauf des Tages.

Leicht entfernt vom eher bissigen Ton des Journalisten Bernardo Espinosa – der zumindest Fragen stellte – widmet sich Lázaro Guerra nun der Aufgabe, die Tragödie eines ganzen Landes in nur ein paar Minuten im nationalen Fernsehen abzuhandeln.

Weitere Energieeinschränkungen für den Tag

Darüber hinaus gibt es Einschränkungen in der thermischen Erzeugung, die 325 MW betreffen.

Aufgrund von Kraftstoffmangel bleiben 72 dezentralisierte Stromerzeugungsanlagen außer Betrieb, eine äußerst hohe Zahl, die eine Beeinträchtigung von 468 MW darstellt.

Ebenso ist das Kraftwerk Moa inaktiv, was zu einem Verlust von 117 MW führt, sodass insgesamt 585 MW aufgrund dieser Ursache betroffen sind.

Bildunterschrift

Für die Hauptnutzungszeiten wird eine Wiederherstellung von 80 MW aus verteilten Erzeugungsmotoren erwartet, die derzeit aufgrund von Kraftstoffmangel außer Betrieb sind, sowie der Einstiegseinheit 3 des Kraftwerks Santa Cruz mit 55 MW.

Mit dieser Prognose wird eine Verfügbarkeit von 1.590 MW und eine maximale Nachfrage von 3.200 MW geschätzt, was ein Defizit von 1.610 MW zur Folge haben wird.

Wenn diese Bedingungen bestehen bleiben, wird die erwartete Auswirkung 1.680 MW betragen, mit einem größeren Einfluss auf die zentral-östliche Region.

Apagones in Havanna

Die Elektrizitätsgesellschaft der Hauptstadt hat ihren Nutzern mitgeteilt, dass heute aufgrund des Defizits in der Stromerzeugung im Nationalen Elektrizitätsnetz planmäßige Einschränkungen in Havanna erfolgen werden, und zwar gemäß der folgenden Planung:

Von 10:00 bis 14:00 Uhr sind die Blöcke # 1 und # 2 betroffen.

-Ab dieser Stunde wird das Block # 3 rotiert, das bis 17:00 Uhr betroffen sein wird.

- Dann wird von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr Block #4 betroffen sein.

Captura de Facebook/Unión Eléctrica de UNE

Häufig gestellte Fragen zu den Stromausfällen in Kuba

Warum gibt es ständige Stromausfälle in Kuba?

Die Stromausfälle in Kuba sind auf ein Defizit in der Erzeugungskapazität zurückzuführen, das durch zahlreiche Störungen in den thermischen Kraftwerken und den Mangel an Brennstoffen für die dezentralen Stromerzeugungsanlagen verursacht wird. Die Situation wird durch den Mangel an Investitionen in die Wartung und Modernisierung des nationalen Stromsystems verschärft.

Wie ist die aktuelle Situation des elektrischen Systems in Kuba?

Die Situation des elektrischen Systems in Kuba ist kritisch, mit Stromausfällen von über 1.600 MW in der Spitzenzeit. Die Nachfrage nach Elektrizität übersteigt erheblich die verfügbare Erzeugungskapazität, was zu langen Stromausfällen führt, die einen großen Teil der Bevölkerung betreffen, insbesondere in der zentrales-pädagogischen Zone des Landes.

Welche Auswirkungen haben die Stromausfälle auf das tägliche Leben der Kubaner?

Die Stromausfälle beeinträchtigen das tägliche Leben der Kubaner erheblich. Sie hindern an grundlegenden Aktivitäten wie Kochen und der Nutzung von Haushaltsgeräten und führen zudem zu Frustration und wachsendem Unmut aufgrund ihrer Häufigkeit und Dauer. Diese Situation wirkt sich negativ auf die Lebensqualität aus und verursacht ein allgemeines Unwohlsein in der Bevölkerung.

Welche Maßnahmen hat die kubanische Regierung angesichts dieser Krise ergriffen?

Bis jetzt waren die Maßnahmen der Regierung unzureichend, um die Energiekrise zu lösen. Es wurden keine effektiven langfristigen Lösungen umgesetzt, und die Versprechen zur Verbesserung haben sich nicht erfüllt, was zu Protesten und Unruhe in der Bevölkerung geführt hat. Temporäre Lösungen, wie die Anmietung von schwimmenden Kraftwerken, haben das strukturelle Problem nicht gelöst.

Was sind die Prognosen für die Stromversorgung in Kuba?

Die Prognosen deuten darauf hin, dass die Stromausfälle aufgrund der Unfähigkeit des Systems, die Nachfrage zu decken, weiterhin anhalten werden. Obwohl einige Rückführungen von thermischen Einheiten erwartet werden, wird kurzfristig keine Lösung zur Stabilisierung der Stromsituation in Aussicht gestellt, was weiterhin Unsicherheit und Unzufriedenheit in der Bevölkerung erzeugt.

Archiviert unter:

CiberCuba-Redaktionsteam

Ein Team von Journalisten, das sich verpflichtet fühlt, über kubanische aktuelle Themen und globale Interessen zu berichten. Bei CiberCuba arbeiten wir daran, wahrheitsgemäße Nachrichten und kritische Analysen zu liefern.