Die Dokumentation "Patria y Vida" kommt im Fernsehen in Spanien.

Seit dem 18. Oktober wird das Werk in Barcelona, Valencia, Alicante, Murcia, Málaga, Cádiz, Sevilla, Teneriffa, Las Palmas de Gran Canaria, Jaén, Toledo, Oviedo und Pamplona präsentiert.

Yotuel Romero (i) y Cartel del documental sobre la icónica canción (d) © Collage Redes sociales
Yotuel Romero (i) und das Plakat der Dokumentation über das ikonische Lied (d)Foto © Collage Soziale Medien

Nach dem Erfolg seiner Premiere in Madrid kommt die Dokumentation Patria y vida: The Power of Music diesen Donnerstag zu Movistar Plus+, einer spanischen Pay-TV-Plattform.

Die erste Aufführung des Werks in der Hauptstadt des europäischen Landes fand am vergangenen Montag Nachmittag im Kino Callao an der zentralen Gran Vía statt, und dort hielten die Regisseurin Beatriz Luengo sowie der Produzent und ihr Ehemann, der kubanische Rapper Yotuel Romero, bewegende Worte für die Anwesenden.

„Schwanger im achten Monat begann ich, meinen Ehemann zu filmen, und wir baten einen wunderbaren Kameramann, der sich uns in Kuba anschloss und dafür inhaftiert wurde, die Jungs der Movimiento San Isidro und die anderen Jungs, die Teil des Songs sind, zu filmen“, erklärte Luengo vor den Anwesenden.

„Ich begann, die Bilder aus Angst aufzunehmen; jemand empfahl uns, alles aufzuzeichnen, und als ich den Raum mit den Cuttern betrat und sah, was wir alles hatten, verstärkte sich diese Angst, aber auch die Liebe verstärkte sich“, erklärte er gegenüber der Agentur EFE.

Neben sechs weiteren Personen, einschließlich ihres Partners Yotuel, war sie auch diejenige, die „Patria y vida“ komponierte, das Lied, das schon im Titel das „Patria o muerte“ untergrub, das der verstorbene Diktator Fidel Castro als Motto des Landes nach der Revolution, die er vor über 60 Jahren anführte, proklamierte.

Das ist einer der Schwerpunkte des Dokuments, zu zeigen, "dass ein Lied, das keine Unterstützung hatte, plötzlich eine Hymne wird und zu einer Revolution und einem Wort wird, das sich tausende von Menschen tätowieren lassen."

Genau, das Material widmet besondere Aufmerksamkeit dem Rapper Maykel Osorbo und dem unabhängigen Plastikkünstler Luis Manuel Otero Alcántara, die beide wegen ihrer oppositionellen Haltung in kubanischen Gefängnissen festgehalten werden.

Es zeigt auch Bilder, die auf der Insel am 11. Juli 2021 während der massiven Proteste gegen das Regime aufgenommen wurden, in denen Tausende von Menschen den Spruch "¡Patria y Vida!" skandierten, um das Ende der Diktatur zu fordern.

Seit dem 18. Oktober wird die Dokumentation in: Barcelona, Valencia, Alicante, Murcia, Málaga, Cádiz, Sevilla, Teneriffa, Las Palmas de Gran Canaria, Jaén, Toledo, Oviedo und Pamplona zu sehen sein.

Im Jahr 2023 gewann das Werk den Sonderpreis der Jury beim BendFilm-Festival, das im Bundesstaat Oregon, USA, stattfand.

Was denkst du?

KOMMENTAR

Archiviert unter:


Hast du etwas zu berichten? Schreib an CiberCuba:

editores@cibercuba.com +1 786 3965 689