Ein auf TikTok von dem Nutzer @reinaldo9303cubano geteilter Video hat Tausende von Menschen berührt, indem er die Reaktion seines Onkels Noe, einem neu angekommenen Kubaner in den Vereinigten Staaten, nach seinem ersten Einkauf in einem Supermarkt zeigt.
Die Szene, aufgenommen von seinem Neffen Rey, zeigt Noe, der einen Wagen voller Produkte schiebt, mit einer Mischung aus Erstaunen, Freude und Nostalgie. „Junge, wenn ich mit diesem Wagen nicht klar komme“, sagt er zu Beginn, während er versucht, ihn im Parkplatz des Supermarkts zu steuern.
Sin embargo, bald pronto tauchte ihre Sorge um die Menschen in Kuba auf. “Siehst du das? Mein Herz bricht in zwei, wenn ich an die Menschen in Kuba denke, mit dem Elend und dem Hunger, die es dort gibt, dass es nichts gibt”, klagt er, sichtbar betroffen von dem Unterschied zwischen der Knappheit, die er hinter sich gelassen hat, und dem Überfluss, der ihn jetzt umgibt.
Für viele Kubaner, die emigriert sind, ist dieses Gefühl unvermeidlich. „Ich bin seit Monaten hier und weine immer noch, wenn ich etwas esse, von dem ich weiß, dass es meiner Mutter und meiner Schwester gefällt“, kommentierte eine Person in den sozialen Netzwerken. Eine andere äußerte die Traurigkeit darüber, dass die Situation auf der Insel weiterhin schwierig bleibt: „Das ist mein großer Schmerz, wenn ich Essen sehe. Was für ein Trauma haben sie uns zugefügt!“
Das Video spiegelt nicht nur Noes Sensibilität wider, sondern auch seine Spontaneität und seinen Humor. Mitten in seiner Melancholie verliert er sich im Parkplatz und macht Witze über seinen vollen Einkaufswagen: „Wo gehe ich jetzt lang, Sohn? Wohin gehe ich jetzt hier? Ich werde mit dem ganzen Kram einfach die Mauer hochspringen“, sagt er und bringt seinenNeffen zum Lachen.
Die Szene sorgte auch in den sozialen Medien für viel Gelächter. „Der Arme war am Ende gequält, so ist es uns allen ergangen, als wir angekommen sind“, kommentierte ein Nutzer. Ein anderer beschrieb Noes Reaktion als Spiegelbild des kubanischen Charakters: „Von der Freude zur Gereiztheit in fünf Sekunden, ja, wie ein guter Kubaner.“
Aber die Wirkung des Videos geht über den Humor hinaus. Für viele Einwanderer ist der erste Einkauf im Supermarkt ein Moment des emotionalen Schocks. „Jeder Kubaner leidet, wenn er in die Supermärkte geht“, kommentierte jemand in dem Beitrag.
Das Video hat eine Welle von Reaktionen unter den Kubanern in den sozialen Medien ausgelöst, die sich mit der Emotion von Noe identifizieren. „Als ich nach Mexiko kam und zum ersten Mal einen Walmart sah, standen wir zu viert weinend vor den Kühlregalen mit Rindfleisch“, berichtete jemand in den Kommentaren.
Andere erinnerten sich daran, wie die Sehnsucht nach den geliebten Menschen in Kuba trotz der Tatsache, dass man sich in einem anderen Land befindet, niemals verschwindet. „Jedes Mal, wenn ich etwas wegwerfe, sage ich: Gott, vergib mir, in meinem Land gibt es so viele Kinder und Alte, die nichts haben, nicht einmal ein Stück Brot“, äußerte eine Person.
Einige drückten den Schmerz für diejenigen aus, die Familienmitglieder auf der Insel zurückgelassen haben. „Uns allen geht es so, und denjenigen, die Kinder in Kuba zurückgelassen haben, noch mehr“, äußerte ein Kommentar. Andere verglichen Noes Erfahrung mit der von Migranten aus anderen Ländern: „Mir ging es ähnlich, als ich meinen ersten Markt in Spanien gemacht habe, brach mir das Herz, als ich an mein geliebtes Venezuela dachte.“
Für viele symbolisiert das Video das Gefühl der Exilierten. „So ergeht es uns allen Kubanern, wir leiden immer unter der Situation in Kuba“, bemerkte ein Nutzer. „Das Opfer, das wir bringen mussten, um das Wenige zu erhalten, was wir in Kuba hatten, verlieh allem einen sentimentalen Wert“, reflektierte ein anderer.
Andere lobten das große Herz von Noe und seine Art, das auszudrücken, was viele fühlen. „Wie schön… wie er an die Menschen denkt, die er in Kuba zurückgelassen hat“, schrieb ein Nutzer. „Das ist der Schmerz von allen, die weit weg sind“, fügte eine andere Person hinzu.
Dieses Video reiht sich ein in andere virale Momente mit Noe, der sich dank seiner Ehrlichkeit und Spontaneität die Zuneigung des Publikums erobert hat. Auch wenn ihn die Nostalgie ergreift, erinnert ihn sein Neffe an eine große Wahrheit: „Aber du bist ja schon hier.“
Jetzt, in seinem neuen Leben in den Vereinigten Staaten, beginnt Noe, eine Welt voller Möglichkeiten zu entdecken, obwohl sein Herz weiterhin zwischen dem, was er hinter sich gelassen hat, und dem, was ihn in der Zukunft erwartet, hin- und hergerissen ist.
Häufig gestellte Fragen zur Erfahrung von Kubanern bei der Auswanderung in die Vereinigten Staaten
Warum sind kürzlich nach Amerika ausgewanderte Kubaner aufgeregt, wenn sie Supermärkte besuchen?
Die Emotion der Kubaner beim Besuch von Supermärkten in den Vereinigten Staaten rührt von der Fülle an Produkten, die sie finden, und steht im starken Gegensatz zur Knappheit, die sie in Kuba erlebt haben. Diese Erfahrung ist oft ein emotionaler Schock, da viele Nostalgie für ihre Angehörigen empfinden, die weiterhin Schwierigkeiten auf der Insel haben.
Was ist die Auswirkung des viralen Videos von Noe in den sozialen Medien?
Der virale Video von Noe hat eine Welle von Empathie und Verbindung innerhalb der kubanischen Gemeinschaft in den sozialen Medien ausgelöst. Es spiegelt die Mischung von Emotionen wider, die Einwanderer erleben, wenn sie sich neuen Realitäten stellen, und hebt die Unterschiede zwischen dem Leben in Kuba und im Ausland hervor.
Wie beeinflusst die Knappheit in Kuba die Kubaner, die auswandern?
Die Knappheit in Kuba führt dazu, dass die Kubaner, die emigrieren, eine tiefe Nostalgie und Besorgnis für ihre Angehörigen empfinden, die weiterhin auf der Insel leben. Oft verstärkt sich dieses Gefühl, wenn sie die Fülle an Produkten in anderen Ländern sehen, was die Ungleichheiten und Mängel, die sie hinter sich gelassen haben, hervorhebt.
Was repräsentiert die Reaktion von Noe für andere Kubaner im Ausland?
Die Reaktion von Noe beim Einkaufen in einem Supermarkt in den Vereinigten Staaten symbolisiert für viele Kubaner im Ausland den emotionalen Schock und die Mischung aus Glück und Traurigkeit. Sie spiegelt die Identifikation mit der Migrationsgeschichte wider und die Schwierigkeiten, die sie beim Zurücklassen ihrer Angehörigen erleben.
Archiviert unter: