Das Nationale Elektrizitätssystem (SEN) befindet sich am 13. Februar weiterhin in einer kritischen Lage, mit großflächigen Stromausfällen, die in einigen Regionen des Landes sogar mehr als 24 Stunden hintereinander andauern.
Según datos oficiales, die maximale Beeinträchtigung des Dienstes am gestrigen Tag erreichte um 19:20 Uhr 1.779 MW, was mit dem Nachfragepeak übereinstimmte. Die Zahl liegt unter den 1.870, die die UNE für gestern schätzte, stellt jedoch dennoch einen Rekord dar.
Die Prognose für Stromausfälle verbessert sich heute nicht, da die UNE erneut mit mehr als 1.800 MW an Beeinträchtigungen rechnet.
Die Krise setzte sich heute früh fort, mit einer Verfügbarkeit von nur 1.200 MW bei einer Nachfrage von 2.300 MW, was zu einer Beeinträchtigung von 1.147 MW in der Stromversorgung geführt hat.
Das Generationenbild ist desolat.
Es gibt insgesamt 10 thermische Kraftwerke im Land, die aufgrund von Störungen oder Wartungsarbeiten außer Betrieb sind.
Es sind sechs Einheiten außer Betrieb: die 3 der CTE Santa Cruz; die 5 und 6 der CTE Nuevitas; die 6 der CTE Renté und die 1 und 2 der CTE Felton
In der Wartung befinden sich außerdem vier weitere: die 2 der CTE Santa Cruz; die 3 und 4 der CTE Cienfuegos und die 5 der CTE Renté.
Die Einschränkungen in der thermischen Erzeugung erreichen 235 MW, während der Mangel an Brennstoff 59 Anlagen zur dezentralen Stromerzeugung (340 MW) außer Betrieb gesetzt hat, zusätzlich zu der Patana von Melones (155 MW) und der Patana von Regla (45 MW), was insgesamt 540 MW ausmacht, die von dieser Ursache betroffen sind.
Prognose für die Spitzenzeit
Die Behörden schätzen, dass einige Anlagen am Nachmittag und Abend in Betrieb genommen werden, darunter Einheit 3 der CTE Santa Cruz mit 60 MW; neun Motoren in der Patana von Melones mit 155 MW; und fünf Motoren in der Patana von Regla mit 45 MW.
Diese Ergänzungen werden jedoch nicht ausreichen, um die Nachfrage zu decken.
Es wird eine Verfügbarkeit von 1.460 MW erwartet, während die Nachfrage bis zu 3.200 MW erreichen könnte.
Dies wird ein Defizit von 1.740 MW und eine geschätzte Auswirkung von 1.810 MW in der Zeit des höchsten Verbrauchs verursachen.

Havanna hat sich nicht von der Krise befreit.
Die Empresa Eléctrica de La Habana hat in den letzten Stunden drei Informationsnotizen veröffentlicht, in denen sie mitteilt, dass aufgrund der "minimalen Verfügbarkeit" in der Grundlast des Nationalen Elektrizitätssystems (SEN) die Nachfrage nicht gedeckt werden konnte, was die Verlängerung des geplanten Abschaltprogramms in der Hauptstadt erforderlich machte.
In Havanna wird für heute folgende Beeinträchtigung erwartet:
Von 9:00 bis 12:00 Uhr: Blöcke # 3 und # 4.
- Von 12:00 bis 15:00 Uhr: Blöcke # 1 und # 2.
Von 15:00 bis 18:00 Uhr: Blöcke # 3 und # 4.
Die Situation auf nationaler Ebene ist wirklich kritisch, und das äußerte der Journalist Lázaro Manuel Alonso am Donnerstagmorgen auf Facebook.
"Kuba verzeichnet die Tage mit dem höchsten Defizit an Stromerzeugungskapazität in den letzten Monaten, vielleicht sogar Jahren. Am Donnerstagmorgen ist ein großer Teil des Landes ohne Stromversorgung", gab der Journalist zu.
Alonso fügte hinzu, dass zahlreiche Nutzer angegeben haben, dass die Stromausfälle in einigen Gebieten über 20 Stunden dauern.
Allerdings berichten einige Meldungen in den sozialen Medien, dass die Unterbrechungen sogar 24 Stunden ununterbrochenen Stromausfall überschreiten.
Zahlreiche Internetnutzer haben in den letzten Stunden aus Angst und Frustration in den sozialen Medien aufgeschrien, da einige von ihnen beobachten, wie ihre Kühlwaren zu verderben beginnen.
"Wir stehen vor einem weiteren massiven Stromausfall", stellte mit Bitterkeit einer von Tausenden von Internetnutzern in den sozialen Netzwerken fest, die der dauerhaften Energiekrise in Kuba überdrüssig sind, egal ob es Sommer oder Winter ist.
Dieser Mittwoch hat die Unión Eléctrica (UNE) bekannt gegeben, dass die Einheit 1 der Thermoelektrischen Anlage, die am Dienstag aufgrund einer Störung außer Betrieb ging, nicht wieder in das Nationale Elektrizitätsnetz (SEN) vor etwa 20 Tagen eingegliedert werden kann.
Häufig gestellte Fragen zur Energiekrise in Kuba
Wie viele thermische Kraftwerke sind in Kuba außer Betrieb?
In Kuba sind insgesamt 10 thermische Kraftwerke außer Betrieb, sechs aufgrund von Störungen und vier in Wartung. Diese Situation hat erheblich zum Defizit bei der Stromerzeugung beigetragen, mit dem das Land konfrontiert ist.
Wie wirkt sich der Mangel an Brennstoff auf die Stromerzeugung in Kuba aus?
Der Mangel an Treibstoff hat 59 Anlagen zur dezentralen Stromerzeugung außer Betrieb gesetzt, was insgesamt 340 MW betrifft. Dieser Treibstoffmangel ist ein kritischer Faktor, der die energetische Krise im Land weiter verschärft.
Welche Auswirkungen haben die Stromausfälle auf die kubanische Bevölkerung?
Die Stromausfälle beeinträchtigen das tägliche Leben der Kubaner und betreffen wesentliche Aktivitäten wie das Kochen von Lebensmitteln und die Nutzung von Haushaltsgeräten. Die Bevölkerung erlebt eine wachsende Unzufriedenheit aufgrund der ständigen und langanhaltenden Unterbrechungen der Stromversorgung, was ebenfalls zu Frustration und Protesten in verschiedenen Regionen des Landes führt.
Welche Maßnahmen hat die kubanische Regierung zur Lösung der Energiekrise ergriffen?
Der kubanische Staat hat einige Maßnahmen ergriffen, um die Krise zu mildern, wie die Bereitstellung zusätzlicher Geräte zur Stromerzeugung. Dennoch waren diese Maßnahmen nicht ausreichend, um die Energiereise langfristig zu lösen, und die Bevölkerung leidet weiterhin unter den Auswirkungen der Stromausfälle.
Archiviert unter: