Raúl Modesto Castro Ruz (Birán, Holguín, Kuba, 3. Juni 1931) ist ein kubanischer Militär und Politiker, der jüngere Bruder und Mitarbeiter von Fidel Castro. Er ist seit dem 24. Februar 2008 Präsident des Staatsrates von Kuba und somit Präsident von Kuba, nachdem er das Amt seit dem 31. Juli 2006 interimsmäßig übernommen hatte. Zudem trägt er den militärischen Rang eines Generals der Armee. Seit April 2011 ist er der erste Sekretär der Kommunistischen Partei Kubas und hat damit auch seinen Bruder Fidel in diesem Amt ersetzt.
Sohn des lucensischen Bürgers Ángel Castro Argiz, ist er der Jüngste der drei Brüder Castro. Wie Fidel besuchte auch Raúl später das Jesuiten-Kolleg in Dolores in Santiago de Cuba und das Colegio de Belén in Havanna. Die Brüder beteiligten sich aktiv an studentischen Protesten. Raúl war ein überzeugter Kommunist und trat der Sozialistischen Jugend, einer Organisation des damals als Partido Socialista Popular (PSP) bekannten Kommunistischen Parteien Kubas, bei, die dem sowjetischen Vorbild folgte.
Kubanische Revolution (1953-59)
Raúl Castro, links, mit Che Guevara im Jahr 1958. Zusammen mit seinem Bruder war er eines der Mitglieder der Movimiento 26 de Julio, der am 26. Juli 1953 den Angriff auf das Cuartel Moncada in Santiago de Cuba durchführte. Während des Angriffs hatte er die Aufgabe, die Aktionen vom Dach des Palacio de Justicia in dieser Stadt zu unterstützen, eine Mission, die er erfüllte. Er wurde später nach den Ereignissen verhaftet und zu 13 Jahren Gefängnis verurteilt. Nach seiner Amnestie ging er ins Exil nach Mexiko, wo er an den Vorbereitungen für die Expedition der Yacht Granma mitwirkte, die im Dezember 1956 nach einer langen Reise in Kuba landete.
Er lernte Che Guevara in Mexiko-Stadt kennen und führte ihn in den revolutionären Zirkel von Fidel ein. Raúl kontaktierte auch den KGB-Agenten Nikolai Leonov, den er während seiner Reise durch die Staaten des Ostblocks kennengelernt hatte. Diese Beziehung sollte bestehen bleiben, bis die Brüder Castro die Macht in Kuba übernahmen.
Als Kämpfer der Rebellenarmee nahm er an der Kampagne in der Sierra Maestra teil. Am 27. Februar 1958 wurde er zum Kommandanten ernannt und erhielt den Auftrag, die ehemalige Provinz Oriente zu durchqueren, indem er eine Kolonne von Guerillas anführte, um die zweite Ostfront "Frank País" (zu Ehren eines von den batistianischen Kräften in Santiago de Cuba ermordeten Widerstandführers) nach Nordosten zu eröffnen. An dieser Front organisierte und strukturierte Raúl eine echte Regierung in den befreiten Gebieten, gründete sogar die Rebellen-Luftwaffe sowie die ersten Institutionen für Geheimdienste und Polizei der Revolutionäre, zusätzlich zu Gesundheits-, Bildungsabteilungen usw.
Nach dem revolutionären Zeitraum (1959-2006) wurde er 1961 Mitglied der Nationalen Direktion der Integrierten Revolutionären Organisationen. Nach dem Weggang von Che Guevara wurde er zur zweiten politischen Figur der Regierung. 1963 übernahm er eine führende Rolle im Vereinten Partei der Sozialistischen Revolution (PURS). Er war verantwortlich für die Untersuchung, Anklage und Verurteilung der Mitglieder der sogenannten "Mikrofraktion" innerhalb der Kommunistischen Partei. Ab 1980 übernahm er zusammen mit seinem Bruder Aufsichtsfunktionen in den Ministerien für Verteidigung, Inneres, Kultur und Öffentliche Gesundheit.
Interimregierung (2006-2008)
Raúl Castro zusammen mit dem ehemaligen Präsidenten Brasiliens, Lula. Als verfassungsmäßiger Nachfolger von Fidel Castro gab am 31. Juli 2006 dessen Sekretär, Carlos Valenciaga, bekannt, dass Raúl vorübergehend die Präsidentschaft des Staatsrates, das Sekretariat der PCC und das Oberkommando der Streitkräfte übernehmen würde, während sich sein Bruder von einer chirurgischen Darmeingriff erholte.
In der Zeit, als Raúl vorübergehend die Geschicke Kubas leitete, zeichneten sich leichte Wirtschaftswachstumsraten ab, und die von ihm angestoßene breite Debatte über die Probleme der Nation führte ab dem 26. Juli 2007 zu öffentlichen Anliegen der Bevölkerung.
In diesen Debatten wurden mehr als 5 Millionen Vorschläge der Bürger gemacht, die die Grundlage für die Lösung der Probleme bilden, die die Entwicklung der kubanischen Gesellschaft behindern.
Regierung (seit 2008) Am 24. Februar 2008 wird er von den Abgeordneten der Nationalversammlung der Volksmacht zum Präsidenten des Staatsrates von Kuba gewählt und folgt damit seinem Bruder Fidel Castro im Präsidium Kubas, von dem dieser Tage zuvor durch ein offenes Schreiben zurückgetreten war.
Neue Maßnahmen und Veränderungen in der kubanischen Politik... „Im Dezember sprach ich über die Vielzahl an Verboten und Regulierungen, und in den kommenden Wochen werden wir beginnen, die einfacheren davon abzuschaffen. Viele dieser Maßnahmen hatten nur das Ziel, das Entstehen neuer Ungleichheiten zu verhindern, und das in einer Zeit allgemeiner Knappheit, selbst auf Kosten des Verzichts auf bestimmte Einnahmen.“ Raúl Castro Ruz, 24. Februar 2008. Im Einklang mit dem, was er im Februar 2008 äußerte, begann Raúl Castro, verschiedene rechtliche Hürden abzubauen, die das Volk einschränkten, wie zum Beispiel den freien Zugang zu Hotels und die Anmietung von Autos oder die Erlaubnis zum freien Verkauf von Mobiltelefonen. In seiner konstituierenden Sitzung forderte er die Nationalversammlung der Volksmacht um eine Fristverlängerung bis Ende 2008 zur Umstrukturierung der Regierung, die im März 2009 mit der Fusion mehrerer Ministerien und der Ablösung von fast der Hälfte der Minister, darunter die bekannten Carlos Lage Dávila und Felipe Pérez Roque, vollzogen wurde.
Zwischen September und November 2008 wurde Kuba von den Hurrikanen Gustav, Ike und Paloma heimgesucht, die wirtschaftliche Verluste von über zehn Milliarden verursachten. Die Hurrikane waren ein harter Schlag für die kubanische Wirtschaft und wurden als die schlimmste Naturkatastrophe in der Geschichte des Landes eingestuft. Dies führte zu Lebensmittelknappheit im ganzen Land und zu strengen Kontrollmaßnahmen gegen jegliche Versuche der Hamsterkäufe oder der Spekulation mit Waren und Lebensmitteln.
Seit September 2008 entschied der kubanische Staat, den Landwirten ungenutztes Land im Erbpacht zu überlassen. Bis Dezember 2009 waren 920.000 Hektar Land vergeben worden, wobei dieser Prozess nicht ohne Schwierigkeiten und Verzögerungen verlief.
Im Januar 2009 wurde das Sozialversicherungsgesetz reformiert, wodurch das Rentenalter auf 60 Jahre für Frauen und 65 Jahre für Männer angehoben wurde. In diesem Jahr wurde zudem die Gehaltsobergrenze aufgehoben, Mehrfachbeschäftigung erlaubt und die Erfolgsbeteiligung wieder eingeführt.
Seit Oktober 2009 wurden die Arbeitermensen, eine weitere Subvention des Landes, geschlossen, und stattdessen erhielten die Arbeiter täglich 15 Pesos zusätzlich für ihr Mittagessen oder ihren Snack.
Im Jahr 2009 erlaubte die Regierung von Castro den kubanischen Bürgern, auf das Internet zuzugreifen, und zwar in den Postämtern des Landes. Allerdings gab es einige technische Probleme, da die US-Blockade eine schnelle Verbindung verhinderte. Dieses Problem wurde gelöst, als 2011 ein Unterseekabel zwischen Venezuela und der Insel fertiggestellt wurde.
Am 10. Oktober 2009 kündigte Lázaro Barredo, der Direktor der Zeitung Granma der Kommunistischen Partei Kubas, an, dass das Versorgungsheft abgeschafft werde und die Nahrungsmittelhilfen künftig nur noch an Rentner und Personen mit geringem Einkommen vergeben würden.
Ende Oktober 2010 erlaubte die kubanische Regierung die Ausübung von 178 privaten Tätigkeiten, mit dem Ziel, innerhalb von drei bis fünf Jahren eine Million Beschäftigte von bürokratischen Arbeitsplätzen in produktive Tätigkeiten, sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor, zu überführen.
Im April 2011 wurde er zum ersten Sekretär der Kommunistischen Partei Kubas auf dem VI. Kongress gewählt, wo wirtschaftliche Reformen zur Anpassung des Systems an die neuen wirtschaftlichen Entwicklungen sowie an die weltweite und nationale Krise festgelegt wurden.
Am 24. Februar 2013 wählte die Nationalversammlung der Volksmacht Raúl Castro erneut zum Präsidenten des Staatsrats.
Internationale Beziehungen
Raúl Castro und die argentinische Präsidentin Cristina Fernández de Kirchner im Jahr 2009. Raúl Castro begann bereits in den ersten Momenten seiner Übergangsregierung, die Beziehungen zu Ländern wie Mexiko und Russland zu überprüfen; zudem war eine Stärkung der Verbindungen zu China zu verzeichnen.
In seiner Rede am 2. Dezember 2006 kündigte Raúl Castro, damaliger kommissarischer Präsident Kubas, an, dass die kubanische Regierung bereit sei, Gespräche mit den Vereinigten Staaten aufzunehmen, um die diplomatischen Einschränkungen zwischen beiden Nationen zu beenden. Dies würde einen endgültigen Bruch mit der Politik der Ablehnung allem Amerikanischen darstellen. Die einzige Bedingung der kubanischen Regierung ist, dass die USA keinerlei Vorbedingungen für den Beginn eines solchen Dialogs stellen.
In einem kürzlichen Interview mit dem amerikanischen Schauspieler Sean Penn brachte er zum Ausdruck, dass er offen für einen Dialog mit dem gewählten Präsidenten Barack Obama sei und dass dieses Gespräch sogar auf dem Gelände der Marinebasis Guantánamo stattfinden könnte.
Im Dezember 2008 unternahm Raúl Castro eine bedeutende internationale Reise, die Venezuela und Brasilien umfasste. Höhepunkt seiner Reise war die Teilnahme an dem I. Gipfel von Lateinamerika und der Karibik, der in der Stadt Salvador da Bahia stattfand. Der Rahmen dieses Gipfels diente dem Beitritt Kubas zur Rio-Gruppe.
Am 24. Februar 2013 wählte die Nationalversammlung der Volksmacht Raúl Castro erneut zum Präsidenten des Staatsrates.
Am 17. Dezember 2014 kündigte er zusammen mit seinem amerikanischen Amtskollegen Barack Obama die Wiederherstellung der diplomatischen Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und der Republik Kuba an.
Am 19. April 2018 wurde Miguel Díaz-Canel von der IX. Legislaturperiode der Nationalversammlung Kubas zum Präsidenten für die Amtszeit 2018-2023 gewählt. Damit legte er sein Amt als Präsident des Staatsrats nieder, behielt jedoch seine Position als Erster Sekretär der Kommunistischen Partei Kubas.
Familia Raúl war von den Anfängen der kubanischen Revolution bis zu seinem Tod (18. Juni 2007) mit Vilma Espín verheiratet. Aus dieser Ehe hat er vier Kinder: Deborah, Mariela, Nilsa und Alejandro.