
Raúl Modesto Castro Ruz (Birán, Holguín, Kuba, 3. Juni 1931) ist ein kubanischer Militär und Politiker, der jüngere Bruder und Mitarbeiter von Fidel Castro. Er ist seit dem 24. Februar 2008 Präsident des Staatsrates von Kuba und damit Präsident von Kuba, obwohl er das Amt seit dem 31. Juli 2006 kommissarisch innehatte. Er trägt außerdem den militärischen Rang eines Armeegenerals. Seit April 2011 ist er erster Sekretär der Kommunistischen Partei Kubas und hat damit auch das Amt seines Bruders Fidel übernommen.
Sohn des lucensischen Bürgers Ángel Castro Argiz, ist er der Jüngste der drei Brüder Castro. Wie Fidel besuchte Raúl später das Jesuitenkolleg Dolores in Santiago de Cuba und das Colegio de Belén in Havanna. Die Brüder nahmen aktiv an studentischen Demonstrationen teil. Raúl war ein überzeugter Kommunist und trat der Sozialistischen Jugend bei, die dem Kommunistischen Partei Kubas, damals genannt Partido Socialista Popular (PSP), angehörte und eine sowjetische Ausrichtung hatte.
Kubanische Revolution (1953-59)
Raúl Castro, links, mit Che Guevara im Jahr 1958.
Zusammen mit seinem Bruder war er eines der Mitglieder der Movimiento 26 de Julio, der am 26. Juli 1953 den Überfall auf die Moncada-Kaserne in der Stadt Santiago de Cuba durchführte. Bei dem Angriff hatte er die Mission, die Aktionen vom Dach des Justizpalasts dieser Stadt aus zu unterstützen, eine Mission, die er erfüllte. Er wurde später nach den Ereignissen verhaftet und zu 13 Jahren Haft verurteilt. Nach seiner Amnestierung lebte er im Exil in Mexiko, wo er an den Vorbereitungen für die Expedition der Yacht Granma teilnahm, die im Dezember 1956 nach einer langen Reise in Kuba landete.
Er traf Che Guevara in Mexiko-Stadt und führte ihn in den revolutionären Kreis von Fidel ein. Raúl kontaktierte auch den KGB-Agenten Nikolai Leonov, den er während seiner Reise durch die Nationen des Ostblocks kennengelernt hatte. Diese Beziehung würde bis zur Machtübernahme der Brüder Castro in Kuba bestehen bleiben.
Als Kämpfer der Rebel Army nahm er an der Kampagne in der Sierra Maestra teil. Am 27. Februar 1958 wurde er zum Kommandanten ernannt und erhielt den Auftrag, die ehemalige Provinz Oriente zu durchqueren, indem er eine Kolonne von Guerillakämpfern anführte, um die Zweite Ostfront „Frank País“ (zu Ehren eines von den Batista-Truppen in der Stadt Santiago de Cuba ermordeten Widerstandsführers) nach Nordost zu eröffnen. An dieser Front organisierte und strukturierte Raúl eine wahre Regierung in den befreiten Gebieten, gründete sogar die Rebel Air Force und die ersten Geheimdienst- und Polizeiinstitutionen der Revolutionäre, sowie Sanitäts-, Bildungsabteilungen usw.
Periode nach der Revolution (1959-2006)
Im Jahr 1961 trat er der Nationaldirektion der Integrierten Revolutionären Organisationen bei. Nach dem Austritt von Che Guevara wurde er zur zweiten politischen Figur der Regierung. Er beteiligte sich an der Leitung der Vereinigten Partei der Sozialistischen Revolution (PURS) im Jahr 1963. Er war verantwortlich für die Untersuchung, Anklage und Verurteilung der Mitglieder der sogenannten "Mikrofraktion" innerhalb der Kommunistischen Partei. Ab 1980 übernahm er Aufsichtstätigkeiten zusammen mit seinem Bruder in den Ministerien für Verteidigung, Inneres, Kultur und öffentliche Gesundheit.
Interimregierung (2006-2008)
Raúl Castro zusammen mit dem ehemaligen Präsidenten von Brasilien, Lula.
Als verfassungsgemäßer Nachfolger von Fidel Castro kündigte am 31. Juli 2006 dessen Sekretär, Carlos Valenciaga, an, dass Raúl vorübergehend die Präsidentschaft des Staatsrates, das Sekretariat der PCC und das Oberkommando der Streitkräfte übernehmen würde, während sein Bruder sich von einer chirurgischen Eingriff am Darm erholte.
In der Zeit, als Raúl Kuba vorübergehend leitete, hoben sich die leichten wirtschaftlichen Zuwächse hervor, und die von ihm selbst angestoßene umfassende Debatte über die Probleme der Nation führte ab dem 26. Juli 2007 zu öffentlichen Äußerungen der Bevölkerung.
In diesen Debatten wurden über 5 Millionen Vorschläge der Bürger gemacht, die als Grundlage für die Lösung der Probleme dienen, die die Entwicklung der kubanischen Gesellschaft behindern.
Gobierno (seit 2008)
Am 24. Februar 2008 wird er von den Abgeordneten der Nationalversammlung der Volksmacht zum Präsidenten des Staatsrates von Kuba gewählt und tritt damit die Nachfolge seines Bruders Fidel Castro im Präsidium von Kuba an, der wenige Tage zuvor in einem offenen Brief zurückgetreten war.
Nuevas medidas y cambios en la política cubana
..."En diciembre hablé del exceso de prohibiciones y regulaciones, y en las próximas semanas comenzaremos a eliminar las más sencillas. Muchas de ellas tuvieron como único objetivo evitar el surgimiento de nuevas desigualdades, en un momento de escasez generalizada, incluso a costa de dejar de percibir ciertos ingresos". Raúl Castro Ruz 24 de febrero de 20081
Cumpliendo lo expresado en febrero de 2008, Raúl Castro comenzó a levantar diferentes trabas legales que limitaban al pueblo, tal es el caso del libre acceso a los hoteles y la renta de automóviles o permitir la libre venta de teléfonos celulares. En su sesión constitutiva, solicitó a la Asamblea Nacional del Poder Popular una prórroga hasta finales del año 2008 para la reestructuración del Gobierno, hecho que se produjo en marzo de 2009 con la fusión de varios ministerios y la sustitución de casi la mitad de los ministros, entre ellos los reconocidos Carlos Lage Dávila y Felipe Pérez Roque.
Zwischen September und November 2008 wurde Kuba von den Hurrikanen Gustav, Ike und Paloma heimgesucht, die mehr als zehn Milliarden an wirtschaftlichen Verlusten verursachten. Die Hurrikane stellten einen schweren Schlag für die kubanische Wirtschaft dar und wurden als die schlimmste Naturkatastrophe in der Geschichte des Landes eingestuft. Dies führte zu Nahrungsmittelknappheit im ganzen Land und zur Einführung strenger Kontrollen über alle Versuche von Hamsterkäufen oder Spekulationen mit Waren und Lebensmitteln
Seit September 2008 entschied der kubanische Staat, den Landwirten ungenutzte Flächen im Erbbaurecht zu übertragen. Bis Dezember 2009 waren insgesamt 920.000 Hektar Land vergeben worden, in einem Prozess, der nicht ohne Schwierigkeiten und Verzögerungen war
Im Januar 2009 wurde das Sozialversicherungsgesetz reformiert, wodurch das Rentenalter auf 60 Jahre für Frauen und 65 Jahre für Männer angehoben wurde. Außerdem wurde in diesem Jahr die Gehaltsobergrenze abgeschafft, Mehrfachbeschäftigung erlaubt und die Zahlung nach Leistung wieder eingeführt.
Seit Oktober 2009 wurden die Arbeitermensen, eine weitere Subvention des Landes, geschlossen, und stattdessen erhielten die Arbeitnehmer einen Betrag von 15 Pesos täglich zusätzlich für ihr Mittagessen oder ihren Snack.
In diesem Jahr 2009 erlaubte die Regierung von Castro den Kubanern den Zugang zum Internet in den Postämtern des Landes, obwohl es einige technische Probleme gab, da das US-Embargo eine schnelle Verbindung behindert. Dieses Problem sollte jedoch gelöst werden, als 2011 ein Unterseekabel zwischen Venezuela und der Insel fertiggestellt wurde
Am 10. Oktober 2009 kündigte Lázaro Barredo, der Direktor der Zeitung Granma der Kommunistischen Partei Kubas, an, dass das Versorgungsheft abgeschafft werden würde und die Lebensmittelhilfen nur an Rentner und Menschen mit geringem Einkommen vergeben würden.
Ende Oktober 2010 hat die kubanische Regierung 178 private Tätigkeiten genehmigt, mit dem Ziel, innerhalb von drei bis fünf Jahren eine Million Arbeitskräfte von bürokratischen zu produktiven, öffentlichen und privaten Arbeitsplätzen zu bringen.
Im April 2011 wurde er zum ersten Sekretär der Kommunistischen Partei Kubas auf dem VI. Kongress gewählt, wo wirtschaftliche Reformen zur Anpassung des Systems an die neuen wirtschaftlichen Gegebenheiten sowie an die weltweite und nationale Krise festgelegt wurden.
Am 24. Februar 2013 wählte die Nationalversammlung der Volksmacht Raúl Castro erneut zum Präsidenten des Staatsrats.
Internationale Beziehungen
Raúl Castro und die argentinische Präsidentin Cristina Fernández de Kirchner im Jahr 2009.
Raúl Castro begann von den ersten Momenten seiner Übergangsregierung an, die Beziehungen zu Ländern wie Mexiko und Russland zu überprüfen; auch die Stärkung der Bindungen zu China war bemerkbar.
In seiner Rede am 2. Dezember 2006 kündigte Raúl Castro, der zu diesem Zeitpunkt provisorische Präsident Kubas war, an, dass die kubanische Regierung bereit sei, Gespräche mit den Vereinigten Staaten aufzunehmen, um die diplomatischen Einschränkungen zwischen beiden Nationen zu beenden. Dies würde einen endgültigen Bruch mit der Politik der Ablehnung gegenüber allem Amerikanischen darstellen. Die einzige Bedingung der kubanischen Regierung ist, dass die USA keine Bedingungen für den Beginn eines solchen Dialogs stellen.
In einem kürzlichen Interview mit dem amerikanischen Schauspieler Sean Penn erklärte er, dass er offen für einen Dialog mit dem gewählten Präsidenten Barack Obama sei und dass dieses Gespräch sogar auf dem Gelände der Naval Base Guantánamo stattfinden könnte.
Im Dezember 2008 unternahm Raúl Castro eine bedeutende internationale Reise, die Venezuela und Brasilien umfasste. Der zentrale Moment seiner Reise war seine Teilnahme an dem I. Gipfel Lateinamerikas und der Karibik, der in der Stadt Salvador da Bahia stattfand. Der Rahmen dieses Gipfels diente dem Beitritt Kubas zur Río-Gruppe.
Am 24. Februar 2013 wählte die Nationalversammlung der Volksmacht Raúl Castro erneut zum Präsidenten des Staatsrats
Am 17. Dezember 2014 kündigte er zusammen mit seinem amerikanischen Amtskollegen Barack Obama die Wiederherstellung der diplomatischen Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten von Nordamerika und der Republik Kuba an.
Am 19. April 2018 wurde Miguel Díaz-Canel von der IX. Legislaturperiode der Nationalversammlung Kubas zum Präsidenten für die Amtszeit 2018-2023 gewählt. Damit legte er sein Amt als Präsident des Staatsrats nieder, behielt jedoch seine Position als Erster Sekretär der Kommunistischen Partei Kubas.
Familie
Raúl war von Anfang an mit Vilma Espín verheiratet, bis zu ihrem Tod (18. Juni 2007). Aus dieser Ehe hat er vier Kinder: Deborah, Mariela, Nilsa und Alejandro.