
Verwandte Videos:
Inmitten der schweren Energiekrise, die Kuba betrifft, ist der russische Tanker Akademik Gubkin, mit einer Ladung von etwa 790.000 Barrel Öl, am Dienstag, den 18. Februar, an der nordöstlichen Küste des Landes angekommen, wie maritime Tracking-Plattformen zeigen.
Die Ladung hat einen Wert von 55 Millionen Dollar. Es handelt sich um eine der größten Öllieferungen, die die Insel in letzter Zeit erhalten hat, vor dem Hintergrund, dass die Energieeinschränkungen kritische Ausmaße erreicht haben.
Der Akademik Gubkin hat am 29. Januar vom Ostseehafen Ust-Luga abgelegt und befindet sich in der Nähe der Bucht von Nipe in Holguín, obwohl nicht ausgeschlossen ist, dass er in Matanzas oder Havanna entladen kann, laut Informationen, die von der Agentur EFE durch das Energie-Institut der Universität von Texas erhalten wurden.
Der Energiespezialist dieser Universität, Jorge Piñón, merkte an, dass dieses Schiff "vielleicht eines der größten und tiefgangstärksten Tanker ist, die nach Kuba kommen".
Er hob hervor, dass der Tanker "fast maximal gefüllt" ist, da seine Gesamtkapazität 818.902 Fässer beträgt.
Darüber hinaus betonte Piñón, dass diese Lieferung "das Interesse der Russen zeigt, das höchste Volumen an Öl unter den derzeitigen Sanktionen zu exportieren".
Der Schiff wird von Rosnefteflot betrieben, der maritimen Transportabteilung von Rosneft, dem russischen Staatsölunternehmen, das für die Verteilung von Uralöl zuständig ist.
Diese Operation spiegelt die Strategie Moskaus wider, seine Käufer durch seine parallele Flotte von Tankern zu diversifizieren, so Daten der London Stock Exchange Group (LSEG), einem globalen Unternehmen für Finanzdaten und Marktinfrastruktur.
Ein Schiff unter US-Sanktionen
Der Akademik Gubkin (IMO 9842190) wurde am 10. Januar dieses Jahres in die Sanktionsliste des Office of Foreign Assets Control (OFAC) des US-Finanzministeriums aufgenommen, im Abschnitt, der Rosnefteflot zugeordnet ist.
Die Verwaltung von Joe Biden verhängte diese Beschränkungen kurz bevor sie die Macht abgab, als Teil eines Sanktionspakets gegen die russische Ölindustrie, das 183 Schiffe betraf, einschließlich der sogenannten „Schattenflotte“.
Diese Flotte besteht aus Schiffen, die verwendet werden, um internationale Beschränkungen im Ölhandel zu umgehen und Lieferungen an Länder zu erleichtern, die westliche Sanktionen meiden.
Rückgang der Importe von russischem Rohöl
Según los datos de LSEG, im Jahr 2024 importierte Kuba etwa 100.000 Tonnen russisches Rohöl, was einen erheblichen Rückgang im Vergleich zu den 200.000 Tonnen im Jahr 2023 und den 600.000 Tonnen im Jahr 2022 bedeutet.
Die Verringerung dieser Sendungen fällt mit dem Inkrafttreten des totalen Embargos der Europäischen Union gegen russisches Öl im Dezember 2022 zusammen, was Moskau zwang, den Großteil seiner maritimen Exporte nach Asien und in andere Märkte umzuleiten.
Tourismus durch Öl und Finanzverhandlungen
In den letzten Monaten organisierte Rosneft Flüge nach Kuba für Hunderte von Mitarbeitenden des Unternehmens, die die Insel im Rahmen eines von Moskau und Havanna genehmigten Tourismusprogramms für Öl besuchten.
Paralelamente kündigte der kubanische Botschafter in Russland, Julio Antonio Garmendía, zu Beginn dieses Jahres an, dass beide Regierungen einen Kredit von 60 Millionen Dollar für den Kauf von russischem Brennstoff verhandeln. Bis heute wurde jedoch nicht bestätigt, ob die Vereinbarung zustande kam.
Die von den Vereinigten Staaten verhängten Sanktionen zielen darauf ab, den Einkommensfluss des Kremls zu beeinträchtigen, der erheblich von der Ausfuhr von Kohlenwasserstoffen abhängt, um seine Invasion in der Ukraine zu finanzieren.
Dennoch nutzt Russland trotz der Einschränkungen weiterhin sein Netzwerk von sanktionierten Öltankern, um seine Exporte aufrechtzuerhalten und seine Beziehungen zu strategischen Verbündeten wie Kuba zu stärken.
Währenddessen ist die Insel mehr denn je mit Treibstoff versorgt, denn das Land steht vor einem drohenden energetischen Zusammenbruch, eine Situation, die sich in den letzten Tagen besonders verschärft hat nach der Außerbetriebnahme von Einheit 1 des Thermelektrizitätswerks Felton aus dem Nationalen Elektrizitätsnetz (SEN) aufgrund einer Störung, die es mindestens 20 Tage außer Betrieb halten wird.
Das Energiendefizit in Kuba
Die Ankunft des russischen Öls erfolgt zu einem kritischen Zeitpunkt für die Insel. Piñón schätzt, dass Kuba, basierend auf offiziellen Daten aus 2022, ein tägliches Defizit von etwa 80.000 Barrel flüssiger Brennstoffe hat, die für den Betrieb seines maroden Elektrizitätsgenerierungssystems unerlässlich sind.
Der Experte weist jedoch darauf hin, dass die Nachfrage für 2024 um 20.000 Barrel pro Tag gesunken ist, teilweise aufgrund der Lieferungen aus Venezuela und insbesondere aus Mexiko.
Ein Bericht des staatlichen Ölunternehmens Pemex, der der US-amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde vorgelegt wurde, hat ergeben, dass Mexiko zwischen Januar und September 2024 Öl und Derivate im Wert von 500 Millionen US-Dollar nach Kuba exportiert hat, wie die Zeitung El Financiero berichtet.
Das kubanische Gouvernement führt die Krise in der Stromerzeugung auf den Rückgang der Rohölimporte aus verbündeten Ländern zurück und hat Maßnahmen ergriffen, um den Anteil der Solarenergie im nationalen Energiemix zu erhöhen.
Derzeit macht die Solarenergie in Kuba lediglich 9 % des Gesamtverbrauchs aus und wird von den importierten fossilen Brennstoffen deutlich übertroffen.
Mit diesem Ziel haben die kubanischen Behörden ein Programm ins Leben gerufen, das bis 2031 den Bau von 100 Solarparks im ganzen Land anstrebt, mit einer installierten Kapazität von etwa 2.000 Megawatt.
Archiviert unter: